Grundwissen Latein 6. Klasse: Achtung: Die folgende Auflistung bietet keine erschöpfenden Informationen, sondern stellt lediglich einen Anreiz dar, sich mit den genannten Themen näher zu beschäftigen;
siehe auch:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/71/Grundkenntnisse_Latein.pdf
Latein und Deutsch
- gemeinsame indoeuropäische Ursprache -> Erbwörter
- das Deutsche hat Lehn- und Fremdwörter direkt aus dem Lateinischen übernommen (v.a. in den Bereichen Medizin, Landwirtschaft, Bauwesen, Justiz, Militärwesen)
Latein und Englisch
- gemeinsame indoeuropäische Ursprache
- auch hier finden sich Lehn- und Fremdwörter, ja sogar grammatikalische Strukturen aus dem Lateinischen
Latein und die romanischen Sprachen
- gemeinsame indoeuropäische Ursprache
- die romanischen Sprachen (z. B. Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Rumänisch…) haben sich direkt aus dem in den Provinzen gesprochenen Latein, dem sog. Vulgärlatein, entwickelt -> große Ähnlichkeiten mit dem Lateinischen!
Lateinische Wortbildung
- Komposita: oft mit Hilfe von Präfixen (i.d.R. Präpositionen) gebildet, z.B. in-ire, ab-esse
- Suffixe: -or (orator) für männliche Personen, -tas (libertas), -tudo (multitudo), -or (timor), -ia (miseria) für Zustände/Eigenschaften
(Römische Zahlen)
- I (1)
- V (5)
- X (10)
- L (50)
- C (100)
- D (500)
- M (1000)
Rom – caput mundi
- Rom wurde der Sage nach 753 v. Chr. von Romulus gegründet
- es liegt auf 7 Hügeln: Palatin, Aventin, Caelius, Esquilin, Viminal, Quirinal und Kapitol
- der Hafen von Rom heißt Ostia
- bedeutende Orte/Bauwerke in Rom:
- Forum Romanum: politisches, religiöses und wirtschaftliches Zentrum Roms mit Kurie,
- Rednerbühnen, Gerichts-und Markthallen, Tempeln…
- Kapitol: wichtigster der sieben Hügel, Statuen hoher Staatsmänner, Tempel des Iuppiter
- Optimus Maximus, der Iuno und der Minerva
- Kolosseum: Arena, erbaut im 1. Jh. n. Chr.
- Konstantinsbogen: Triumphbogen zu Ehren des Kaisers Konstantin 4. Jh. n. Chr.
- Circus Maximus: Rennbahn für Wagenrennen
- Thermen
- Aquädukte
Das Imperium Romanum und seine Provinzen
- Italien, Magna Graecia, Pompeji:
- In weiten Teilen Unteritaliens und Siziliens wurden schon im 8. und 7. Jh. v. Chr. von Griechenland aus Kolonien gegründet. Daher wurde dieses Gebiet auch als Magna Graecia („Großgriechenland“) bezeichnet. Städte dort sind z.B. Paestum, Neapolis [Neapel], Tarentum und auf Sizilien z.B. Syrakus
- Pompeji, Herkuláneum, Vesuv: Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n.Chr.; Plinius als Quelle
- insg. ca. 40 Provinzen
- Gallia: von Caesar erobert
- Provinzen auf dem Gebiet Deutschlands: Germania inferior und superior, Raetia, Noricum
Römerstädte in Deutschland: z.B. Regensburg, Trier, Mainz, Augsburg, Köln, Kempten
über ihre Provinzen verbreiteten die Römer ihre Lebensweise (Sitten, Bräuche, Gesetze, Bauwesen, Landwirtschaft usw.) und ihre Sprache
Historischer Überblick
- regnum (Königszeit): 753-510 v. Chr. (Romulus als erster, Tarquinius Superbus als letzter römischer König)
- res publica (Republik): 510-27 v. Chr. (Ständekämpfe)
- principatus (Kaiserzeit): ab 27 v. Chr. (Augustus als erster römischer Kaiser)
- Quellen: Vergil und Livius
Alltags- und Privatleben
- familia: Vorrangstellung des pater familias gegenüber den Kindern und der matrona; Leben in villae oder insulae
- Namensgebung: Vorname (praenomen) + Name der gens (nomen gentile) + Beiname (cognomen), z.B. Gaius Iulius Caesar, Frauen trugen oft nur den Namen der gens, z.B. Iulia
- Sklaven: oft Kriegsgefangene, Schuldner; als Sache behandelt; Freilassung möglich
- Gladiatoren
- Gesellschaft: virtus als zentraler römischer Wert, Senat, Volksversammlung, Volkstribunen, Ämterlaufbahn (cursus honorum)
- Kleidung: tunica, darüber (bei männlichen Erwachsenen) toga
- Zeitrechnung: Angabe von Jahren immer „seit Gründung der Stadt Rom“ (ab urbe condita), im julianischen Kalender 12 Monate, beginnend mit dem März
- Schule: öffentliche Schulen oder Privatunterricht (7-11 Jahre: Grundschule, 12-17: Grammatiklehrer, danach evtl. noch Ausbildung in Philosophie und Redekunst)
- Schreibmaterial: Papyrusrollen, codices (Bücher aus Pergament), Wachstafeln
Religion und Mythos
- viele Übernahmen von Griechenland und anderen Provinzen
- Tempel, Orakel und Auspicien
- Mythen und Sagen, z.B. Aeneas, der trojanische Krieg, Romulus und Remus, Raub der
- Sabinerinnen, Herkules
- Tod und Unterwelt: Tartarus vs. Elysium; Hermes/Merkur als Bote
- die olympischen Götter
Grundwissen Latein 7. Klasse: Achtung: Die folgende Auflistung bietet keine erschöpfenden Informationen, sondern stellt lediglich einen Anreiz dar, sich mit den genannten Themen näher zu beschäftigen. Die Grundkenntnisse aus der 6. Klasse werden vorausgesetzt.
Siehe auch:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/71/Grundkenntnisse_Latein.pdf
Latein und andere Sprachen
- Herstellen von Bezügen zwischen lateinischen Wörtern und deutschen Lehn- und Fremdwörtern, dem Englischen und den romanischen Sprachen
- Lateinische Wortbildung
- Erkennen lateinischer Inschriften und wesentlicher Abkürzungen
Das Imperium Romanum und seine Provinzen
- Topographie des Imperium Romanum und seiner Provinzen, Verwaltungsstrukturen Roms
- Kenntnis bedeutender Orte, z.B. Cumae, Delphi, Olympia
- Kenntnis der Sieben Weltwunder
- Römerstädte in Deutschland: z.B. Regensburg, Trier, Mainz, Augsburg, Köln, Kempten
Historischer Überblick
- regnum (Königszeit): 753-510 v. Chr. (Romulus als erster, Tarquinius Superbus als letzter römischer König)
- res publica (Republik): 510-27 v. Chr. (Ständekämpfe)
- principatus (Kaiserzeit): ab 27 v. Chr. (Augustus als erster römischer Kaiser)
- Kenntnis wichtiger Ereignisse und Merkmale der Geschichte Roms in der späten Republik (u. a. Bürgerkriege), der Augusteischen Zeit (u. a. Restaurations-bestrebungen, pax Augusta, aurea aetas, Römer und Germanen in der Zeit von Caesar und Augustus)
- Kenntnis bedeutender historischer und literarischer Personen (u. a. Caesar, Kleopatra, Octavian/Augustus, Cicero, Horaz, Hannibal)
Rom und Griechenland
- Erkennen weitreichender historischer Entwicklungen (u. a. Alexander der Große, Hellenismus) und griechischer Kulturleistungen (u. a. Olympische Spiele, die Philosophie des Diogenes und der Kyniker)
- Herstellen von Bezügen zur römischen Kultur sowie zur eigenen Lebenswelt
Politik und Verwaltung
- Kenntnis der wichtigsten Organisationsprinzipien der römischen Gesellschaft und Politik (cursus honorum, römische „Mischverfassung“)
- Grundzüge des römischen Militärwesens (z.B. Bedeutung von Triumphzügen)
- Kenntnis wichtiger römischer Wertbegriffe (z.B. virtus), auch im Zusammenhang mit der Augusteischen Restaurationspolitik
Religion und Mythos
- Erfassen von Kennzeichen antiker Religion (u. a. die Bedeutung religiöser Zentren wie Cumae, Delphi, Olympia, Opfer)
- Mythen (thebanischer Sagenkreis, insbesondere Ödipus und Antigone)
- Erkennen der Bedeutung des antiken Erbes für Europa und sein Fortwirken in der Gegenwart
- Vergleich von Wertvorstellungen der griechisch-römischen Antike mit denen des eigenen Erfahrungsbereichs
Grundwissen Latein 8. Klasse: Achtung: Die folgende Auflistung bietet keine erschöpfenden Informationen, sondern stellt lediglich einen Anreiz dar, sich mit den genannten Themen näher zu beschäftigen. Die Grundkenntnisse aus der 6. und 7. Klasse werden vorausgesetzt.
Siehe auch:
https://www.isb.bayern.de/download/9813/grundkenntnisse_latein.pdf.
Latein und andere Sprachen
- Herstellen von Bezügen zwischen lateinischen Wörtern und deutschen Lehn- und Fremdwörtern, dem Englischen und den romanischen Sprachen
- Lateinische Wortbildung
- Erkennen lateinischer Inschriften und wesentlicher Abkürzungen
- Erkennen der Bedeutung der Verbreitung der lateinischen Sprache in christianisierten Regionen Europas (z.B. im Bereich der Wissenschaft und der Kirche).
Historisches
- Kenntnis wichtiger Ereignisse der Geschichte Roms in der frühen (1. Jh.), mittleren (2./3. Jh. und späten (4./5. Jh.) römischen Kaiserzeit (u. a. „Caesarenwahn“ der frühen Kaiserzeit, größte Reichsausdehnung in der mittleren Kaiserzeit unter Trajan, Ausbreitung des Christentums, Christenverfolgungen im 3. Jh., Religionsfreiheit unter Konstantin – Toleranzedikt von Mailand 313 n. Chr.)
- Errichtung des Limes in der mittleren Kaiserzeit; Auswirkungen des Limes für Roms Handel und den Kulturaustausch mit den nördlichen Nachbarn (v. a. mit den Germanen in der Kaiserzeit)
Rom und Griechenland
- Erkennen von Einflüssen des griechischen Geisteslebens, u. a. in der Religion (Delphi und Olympia als religiöse Zentren, Olympische Spiele), in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, auf die römische Kultur
Rechtswesen
- Grundzüge des römischen Rechtswesens; iustitia
- zunächst nur mündliche Weitergabe von Rechtsgrundsätzen, Zwölftafelgesetz um 450 v. Chr., Systematisierung der Rechtsliteratur unter Justinian, 6. Jh. n. Chr.
- Fortwirken römischen Rechts bis in die Rechtsprechung der Gegenwart
Religion und Mythos, Philosophie
- Verbreitung des Christentums im römischen Reich (siehe oben)
- pragmatischer Umgang Roms mit fremden Religionen: oft Übernahmen fremder Götter (interpretatio Romana)
- erste Kenntnis zentraler philosophischer Denkmodelle (Vorsokratiker als Naturphilosophen, Sokrates als Begründer der Ethik, Epikureer und Stoiker)
- Cicero und Seneca als Vermittler der griechischen Philosophie in Rom
Literatur
- Phaedrus als Fabeldichter