Mathematik
Orientierung in vielen Bereichen des Lebens zu geben ist ein wesentlicher Beitrag des Mathematikunterrichts am Gymnasium sowohl zur Allgemeinbildung als auch zur Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Mathematische Kompetenzen schaffen wesentliche Voraussetzungen für die Erkenntnisgewinnung in unterschiedlichsten Disziplinen: Mathematik ist nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik; mathematische Methoden dienen auch, z. B. in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozialwissenschaften, der Objektivierung und der Strukturierung komplexer Sachverhalte. So gewonnene Aussagen bilden oft eine maßgebliche Basis für Bewertungen und Entscheidungen.
Die allgemeinen mathematischen Kompetenzen werden von den Schülerinnen und Schülern in aktiver Auseinandersetzung mit den mathematischen Inhalten – also nicht isoliert davon – erworben und angewandt.
Die Lernplattform „Mathegym“ ist seit geraumer Zeit ein Begleiter unserer Schülerschar. Schon im Anschluss an die Corona-Pandemie hat der Fachbereich Mathematik einen schulweiten Zugang zur Online-Lernplattform Mathegym eingerichtet. Jede/r Schüler/in hat nun die Möglichkeit, die zur Verfügung gestellten Lernvideos anzusehen, Übungsaufgaben zu bearbeiten und anhand der Lösungen zu kontrollieren. Außerdem können die Mathematik-Lehrkräfte gezielte Arbeitsaufträge erstellen, in denen sie ihren Klassen unterrichtsbegleitende Aufgaben zur Verfügung stellen. Bei diesen Aufträgen besteht die Möglichkeit, die Schülerleistungen einzusehen, sodass weitere Unterstützungsangebote individuell zugeschnitten an den Kenntnisstand der Schüler gegeben werden können. Die Nutzung der Lernplattform ist bis auf weiteres für alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums kostenlos und erspart somit jährliche Kosten in Höhe von 59,-€ pro Person. (Zusatzinformationen unter: www.mathegym.de)
Wem die Lernplattform noch nicht genug Unterstützung bietet, der kann sich in einer Intensivierung anmelden. In diesen Stunden werden in kleineren Schülergruppen Grundwissenslücken geschlossen, problematische Aufgaben aus dem Unterricht nochmals besprochen, allgemeine Fragen geklärt oder auch gezielt zu bestimmten Themen vertiefte Aufgaben bearbeitet.
In den sogenannten Lerncoachstunden werden darüber hinaus allgemeine und fachspezifische Lernstrategien vermittelt und Hilfestellungen zur Selbstorganisation des Lernens gegeben. Ein Beispiel hierfür ist der Lernflyer für das Fach Mathematik, den die Schülerinnen und Schüler aber auch abseits des Lerncoaches von den Fachlehrkräften an die Hand bekommen.
Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab führt seine traditionelle Wettbewerbskultur in Mathematik weiter. In den vergangenen Jahren wurde regelmäßig an „Mathe im Advent“, am „Känguruwettbewerb“ und am „Landeswettbewerb Mathematik“ sehr erfolgreich teilgenommen. Zudem besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im „Problem des Monats“ bereits in der Unterstufe mit ersten Mathematikaufgaben mit Wettbewerbscharakter auseinanderzusetzen.
Der Wettbewerb „Mathe im Advent“ bietet in der Vorweihnachtszeit vielfältige Aufgaben mit liebevoll gestalteten Geschichten und Illustrationen rund um die Welt der Weihnachtswichtel. Sie fördern den Entdeckungsdrang und das kreative „Weiterdenken“. Die Aufgaben vermitteln vor allem Spaß an der Beschäftigung mit Mathematik und zeigen sinnvolle Anwendungen. Die Teilnahme erfolgt im Einzelspiel und im Klassenspiel. Die Teilnahme am Wettbewerb wird mit einer Urkunde honoriert. Außerdem können im Einzel- und Klassenspiel überregionale Preise des Veranstalters gewonnen werden. (Weitere Informationen unter: https://www.mathe-im-advent.de)
Der „Känguru-Wettbewerb“ ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit über sechs Millionen Teilnehmern weltweit. Davon kamen zuletzt etwa 900.000 Teilnehmer aus Deutschland und immerhin knapp 300 aus dem Gymnasium Neustadt. Der Einzelwettbewerb wird in verschiedenen Altersstufen durchgeführt und alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und einen kleinen Teilnahmepreis. Darüber hinaus konnten unsere Schülerinnen und Schüler auch bereits einige erste, zweite und dritte Preise erringen, die im Rahmen einer schulinternen Siegerehrung überreicht wurden. (Zusätzliche Informationen unter: https://www.mathe-kaenguru.de/)
Der ehrgeizigste Wettbewerb, an dem unsere Schüler/innen alljährlich teilnehmen ist der „Landeswettbewerb Mathematik Bayern“. Dieser wird veranstaltet vom bayerischen Kultusministerium. Teilnahmeberechtigt sind die Schüler/innen der Realschulen und Gymnasien in Bayern bis einschließlich Jahrgangsstufe 10. In zwei Runden müssen Aufgaben in einem Zeitraum von rund neun Wochen bearbeitet werden. Die Aufgaben richten sich vornehmlich an Schüler/innen der Mittelstufe. Das aktuelle Aufgabenblatt wird jeweils im September in den Schulen verteilt.
Im Landeswettbewerb Mathematik konnte die Schule an bereits länger zurückliegende große Erfolge anknüpfen und so die gute Tradition individueller Förderung im Bereich mathematischer Begabungen fortführen. Es gelang im Schuljahr 2018/2019 ein landesweit zweiter Preis, im Schuljahr 2019/2020 ein dritter Platz. Diese Preise waren mit Preisgeldern in Höhe von 1.000,-€ bzw. 1.250,-€ dotiert. Das gewonnene Geld wurde umgehend z.B. in weitere Ausstattung wie Mathematik-Software aber auch in Baukästen für Robotik-Kurse investiert. Die Bilder der Preisverleihung sind nun schon etwas angestaubt, wir hoffen aber, dass wir in naher Zukunft wieder durch unsere vielfältigen anderweitigen Wettbewerbsteilnahmen und Förderprogramme zur Teilnahme motivieren und ein landesweites „Siegertrepperl“ einfahren können. (Nähere Informationen unter: https://lwmb.de/)
Auch im Unterricht vor Ort werden digitale Inhalte dank der modernen Ausstattung der Klassenzimmer mit 86‘‘-Bildschirmen vielseitig eingesetzt. Federführend wird hier aktuell Geogebra genutzt. GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für SchülerInnen und LehrerInnen aller Altersstufen.
Sie verbindet Geometrie, Algebra, Tabellen, Zeichnungen, Statistik und Analysis in einem einfach zu bedienenden Softwarepaket (mehr Informationen unter www.geogebra.org/about).
Mit dieser Software lassen sich beispielsweise dreidimensionale Objekte wie Prismen (Jahrgangsstufe 6) veranschaulichen:
Auch die Satzgruppe des Pythagoras (teilweise Inhalt der 9. Jahrgangsstufe) kann mit Geogebra optisch aufbereitet werden. Im nachfolgenden Video wird zum Beispiel der Kathetensatz a^2=p∙c geometrisch begründet:
Die Schüler selbst entdecken im Umgang mit der Software Überraschendes. Durch einen Zufall stoßen Schüler der 10. Jahrgangsstufe darauf, dass Geogebra auch komplexwertige Funktionen beherrscht. Dieses Thema, das deutlich über die gymnasiale Schulmathematik hinausgeht, wurde anschließend kurz besprochen. Die Schüler/innen konnten zwar noch nicht die Tiefe des Themas erschließen, wurden aber dennoch neugierig. Außerdem spricht an dieser Stelle die Ästhetik für sich!
Auch in der Oberstufe ist Geogebra ein nützliches, wenn nicht gar unverzichtbares Hilfsmittel. Die Visualisierung der Ortslinie der Extrempunkte einer Funktionsschar wäre beispielsweise anhand einer Zeichnung von Hand ein stundenlanges Unterfangen…





