Fachschaft Französisch

Das Fach Französisch wird an unserer Schule als 2. Fremdsprache (ab der 6. Klasse), aber auch als 3. Fremdsprache (ab der 8. Klasse) unterrichtet. Somit können unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in der naturwissenschaftlich-technologischen als auch in der sprachlichen Ausbildungsrichtung Französisch lernen.

Doch warum ist die Entscheidung für Französisch die Richtige? Französisch als moderne Fremdsprache zeichnet sich durch einen lebendigen, modernen und mediengestützten Unterricht aus, der die kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördert.


Besonderer Wert wird dabei auf das Verstehen der Sprache und die mündliche Ausdrucksfähigkeit gelegt. So können unsere Schülerinnen und Schüler schon nach kurzer Zeit sicher mit den etwa 280 Millionen Französischsprechern auf der ganzen Welt kommunizieren.


Auch lernen sie, französische Texte zu verstehen und zu analysieren und sich schriftlich auszudrücken. Bereits im ersten Lernjahr verfassen unsere Schülerinnen und Schüler einfache Texte wie Postkarten oder kurze Briefe. Dolmetschaufgaben, sogenannte Mediationen, beschäftigen sich zunächst mit der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, später auch mit abstrakteren Themen. Auf diese Weise sind sie gerüstet für ihre berufliche Zukunft, in der Französisch durchaus eine große Rolle spielen könnte: Immerhin sind Deutschland und Frankreich wichtige Handelspartner! Außerdem gilt Französisch nach wie vor als Sprache der internationalen Beziehungen und ist die Amtssprache von UNO, EU, NATO sowie von vielen anderen Organisationen.

Übrigens können direkt an unserer Schule die Prüfungen zum französischen Sprachdiplom DELF abgelegt werden. Die Urkunde, die die Schüler dabei erhalten, kann etwa an Universitäten und bei Bewerbungen vorgelegt werden.

Bei alldem ist uns die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler sehr wichtig. Kleine Lerngruppen, Intensivierungsstunden, Lerncoaches, DELF-Vorbereitungskurse und verschiedene digitale Tools helfen uns, die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und zu fördern.

Natürlich bekommen unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts auch Einblicke in die Kultur und das Alltagsleben unseres Nachbarlandes Frankreich und anderer frankophoner Länder (z.B. Schweiz, Kanada, Belgien). Die erworbenen Kenntnisse können sie dann auch gleich im Frankreichurlaub, im Rahmen von Schulfahrten nach Straßburg oder beim Schüleraustausch anwenden und vertiefen!


Erwähnenswert ist auch, dass Französischkenntnisse das Erlernen anderer romanischer Sprachen wie Spanisch oder Italienisch entscheidend erleichtern. Dem Besuch dieser beiden Wahlfächer steht also nichts mehr im Weg!

Zu guter Letzt versuchen die Französischlehrkräfte unserer Schule natürlich auch, die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Aktionen rund um unser Nachbarland zu begeistern. Hier eine kleine Auswahl:

  • Studienfahrten nach Straßburg

  • Schüleraustausch mit dem Lycée Saint Joseph in Bressuire in der Nähe der französischen Atlantikküste

  • Aktionen zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar, z.B. kleine Ausstellungen und natürlich auch Buffets mit französischen Spezialitäten – c’est bon!

  • französische Kinotage mit der Aktion Cinéfête

  • Theaterfahrten

  • regelmäßige – und oft auch erfolgreiche! – Teilnahme an Wettbewerben wie dem Internetteamwettbewerb, dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder dem Vorlesewettbewerb in Regensburg

  • die alljährliche Weihnachtsaktion mit französischen Weihnachtskarten, Rätseln oder leckeren Rezepten

  • und vieles mehr!

Französisch als 2. Fremdsprache:
Klassen 6-10: Klett, Découvertes (Ausgabe Bayern)

Französisch als 3. Fremdsprache:
Klassen 8-10: Klett, Le Cours intensif (Allgemeine Ausgabe)

F2/F3 :
Klasse 11: Klett, Découvertes Transition
Klasse 12/13: Klett, Découvertes Oberstufe

Eindrücke