Artikelarchiv
Inhaltsverzeichnis Artikelarchiv
29.03.2025 – Markt der Möglichkeiten
Nach einer kurzen Eröffnung durch Michael Werner (stv. Schulleiter Gymnasium Neustadt/WN), Christina Ponader (Vorsitzende Kreisjugendring) und Karolina Forster (stv. Landrätin) startete der Markt der Möglichkeiten. Hierfür verwandelten sich die Aula und Teile des ersten Stockwerks zu einem Marktplatz der Ideen, auf dem regionale und überregionale Einrichtungen ihre Angebote vorstellten. Flankiert wurde dieser durch praxisnahe 15-minütige Sessions, in denen die Angebote in kompakten Präsentationen vertieft und diskutiert wurde.
Den Abschluss bildete die Podiumsdiskussion „Quo vadis Demokratiebildung – in Zeiten von Populismus und TikTok“. Die Moderation übernahm die BR-Redakteurin Margit Ringer. Andreas Meier (Landrat), Peter Ohlendorf (Regisseur FilmFaktum), Philipp Reich (T1 Jugendmedienzentrum), Ursula Soderer (Wirtschaftsschule Weiden), Maria Rübe-Hitzinger (Jugendsozialarbeit an Schulen) und Tanja Fitzek (Landesschülersprecherin Bayern) diskutierten angeregt die Auswirkungen sozialer Medien auf die politische Meinungsbildung. Es eröffneten sich auf jeden Fall viele neue Perspektiven, wie junge Menschen für demokratische Werte begeistert werden können.
26.03.2025 – Big Band in der Staatskanzlei
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt begrüßte gestern unsere Big Band anlässlich der Großveranstaltung „Lernort Staatsregierung“ im Kuppelsaal der Staatskanzlei. Nach einem Gespräch über politische Themen und einer Stärkung in der Kantine der Staatskanzlei wurde unseren Musikern die große Ehre zuteil, den Empfang des Ministerpräsidenten mit Mitgliedern der Staatsregierung musikalisch zu umrahmen. Der begeisterte Applaus der anwesenden Schulkassen aus allen Regierungsbezirken und die lobenden Worte des Leiters der Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann, waren der verdiente Lohn für einen hervorragenden Auftritt, der unsere Schule überregional repräsentiert.
Die Veranstaltung “Lernort Staatsregierung” der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist ein Informationstag, bei dem die Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen der Bayerischen Staatsregierung erhalten. (Foto: ©StMWI/A.Metzler)
23.03.2025 – Bezirksfinale Basketball Jungen IV
Am 18. März fand das Bezirksfinale Basketball der Jungen IV (Jahrgang 2012 und jünger) im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in der Halle des Gymnasiums Neustadt statt. Zu Gast waren das Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium aus Nabburg und das Goethe-Gymnasium aus Regensburg, um die beste Mannschaft der Oberpfalz zu ermitteln. Gegen das Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg setzten sich die Neustädter Jungs mit einer beeindruckenden Leistung klar mit 65:13 durch und entschieden das Duell der beiden nordoberpfälzer Stützpunktschulen souverän für sich. Im zweiten Spiel trafen die Neustädter auf den Favoriten aus Regensburg. Auch hier lieferten die Schüler eine großartige Leistung ab und konnten lange Zeit mithalten. Zur Halbzeit führten sie sogar mit zwei Punkten (16:14). Am Ende ließen leider die Kräfte etwas nach und man musste sich mit 31:40 geschlagen geben. Alles in allem zeigten die Jungs des Neustädter Gymnasiums eine kämpferisch und spielerisch sehr ansprechende Leistung. Auf diesem starken Auftritt kann in den kommenden Jahren weiter aufgebaut werden.
19.03.2025 – P-Seminar Mathematik Oberpfalzsieger
Am 11. März 2025 wurde das P-Seminar „Erstellung mathematischer Erklärvideos“ des Gymnasiums Neustadt mit dem P-Seminarpreis 2025 für die Region Oberpfalz ausgezeichnet. Bei der feierlichen Verleihung in der Schulbibliothek lobten Ehrengäste wie OStDin Anette Kreim und vbw-Geschäftsführerin Monika Stiglmeier die Kreativität und das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Während der 1,5-jährigen Projektphase entstanden anschauliche Erklärvideos zu komplexen mathematischen Themen. Drei Seminarteilnehmer präsentierten stellvertretend das Projekt. Seminarleiterin Carolin Kopp betonte den starken Teamgeist der Gruppe. Die Auszeichnung wurde vom Bayerischen Kultusministerium sowie Partnern aus der Wirtschaft verliehen. Musikalisch umrahmte die Big Band der Schule die gelungene Feierstunde.
19.03.2025 – Messwerterfassung zukünftig vollständig digital
Das Gymnasium Neustadt hat neue digitale Messgeräte im Wert von über 60.000 € eingeführt. Sie ermöglichen exaktere Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht und fördern die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig. Schulleiter Garcia, MdB Rupprecht und Bürgermeister Giering hoben bei der Feierstunde die Bedeutung der Investition hervor, die über den „Digitalpakt Schule“ finanziert wurde. Fachleiter Dr. Frischholz erklärte, dass nun mehr physikalische und chemische Größen mit deutlich höherer Genauigkeit gemessen werden können. Schülerinnen präsentierten live Experimente mit den Sensoren, die per Handy-App gesteuert wurden. Die Neuerung ist Teil eines zukunftsweisenden digitalen Gesamtkonzepts am Gymnasium Neustadt.
05.03.2025 – Förderung humanistischer Bildung
Nach einer sehr erfolgreichen ersten Runde im Landeswettbewerb Alte Sprachen, veranstaltet vom Kultusministerium für Unterricht und Kultus in Zusammenarbeit mit der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung, durfte Niklas Bergler, Schüler der Q12 am Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab, als einer der 50 besten in ganz Bayern auch an der zweiten Runde teilnehmen.
Dabei sind Schüler und Schülerinnen der bayerischen Oberstufe eingeladen, sich tüftelnd mit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas in lateinischer bzw. griechischer Sprache auseinanderzusetzen. Bei der zweiten Runde wurde ein lateinischer Text von Seneca vorgelegt, der durch kreative Aufgaben interpretiert werden sollte.
Als Dankeschön und Anerkennung für die Teilnahme überreichten Herr OStD Francisco García und Frau StRin Christine Kuhbandner eine Urkunde und drei Bücher, u.a. den Spiegelbestseller „Augustus“.
28.02.2025 – 3×3 Faschingsturnier der 8. Klassen – Helau und Alaaf in der Turnhalle
Am 25. Februar fand das mit Spannung erwartete 3×3 Faschingsturnier der 8. Klassen an unserem Gymnasium statt. Die Veranstaltung bot viele attraktive Spiele, bei denen sich die Teams bis zum letzten Moment nichts schenkten. Schließlich setzte sich das Team der „Airballer“ durch und sicherte sich den ersten Platz. Als Belohnung wird es als erstes Team in der 3×3 Hall of Fame des Gymnasiums Neustadt aufgenommen! Außerdem darf das Team beim diesjährigen Schulfest gegen eine Lehrer-Allstar-Mannschaft antreten.
Neben dem Turnier gab es auch die Best Buddy Challenge, bei der Schülerinnen und Schüler mit ihrer besten Freundin oder ihrem besten Freund antraten. Ziel war es, bei Dribbel-, Pass- und Korbwurf-Challenges möglichst viele Punkte zu sammeln, um als bestes „Buddy-Duo“ ausgezeichnet zu werden. Die erfolgreiche Durchführung des Turniers wäre ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Basketballmentoren nicht möglich gewesen. Sie übernahmen wichtige Aufgaben als Schiedsrichter, Kampfrichter und Helfer. Besonderer Dank gilt auch der DJK Neustadt, die uns mit professionellen Spielstandsanzeigen, 3×3 Bällen und Preisen für die Gewinner unterstützte.
28.02.2025 – Skilanglauftag auf der Silberhütte
Unsere 7. Klassen haben einen winterlichen Vormittag auf der Silberhütte beim Skilanglauf verbracht. Viele der Schülerinnen und Schüler standen dabei zum ersten Mal auf Skiern und haben sich auf ihren Skikurs im März vorbereitet und eingestimmt.
19.02.2025 – Tolle Ergebnisse dank Teamwork – der Internetteamwettbewerb Französisch
Anlässlich des Tages der deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar beteiligten sich auch dieses Jahr wieder zahlreiche Französischschülerinnen und -schüler unserer Schule am Internetteamwettbewerb des Institut français und der französischen Botschaft in Deutschland. Dabei durften die Schüler zusammen mit ihren Klassenkameraden verschiedene interaktive Aufgaben zur französischen Kultur, Landeskunde und Geschichte bearbeiten. Für ihre erfolgreiche Teilnahme bekamen sie nun von ihren Lehrkräften Frau Dr. Birner, Frau Pirtsch, Frau Schneider, Frau Bauer und Frau Simon Urkunden überreicht.
Toutes nos félicitations!
19.02.2025 – Organspende – ein Thema das uns ALLE angeht
Am 14. Januar hatte die 11. Jahrgangsstufe unserer Schule die Gelegenheit, einen sehr informativen Vortrag von Dr. Dworzak, Transplantationsbeauftragter des Klinikums Nordoberpfalz, zu erleben. Im Mittelpunkt stand das Thema Organspende – sowohl aus medizinischer als auch aus rechtlicher Sicht. Dr. Dworzak erklärte unter anderem, unter welchen Bedingungen man als Organspender infrage kommt, wie eine Organspende abläuft und welche gesetzlichen Regelungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern gelten. Dabei lieferte er aktuelle Zahlen und wichtige Hintergrundinformationen. Besonders bereichernd war die anschließende Fragerunde, in der die Schülerinnen und Schüler individuelle Fragen klären konnten. Dr. Dworzaks Vortrag bot wertvolle Aufklärungsarbeit und regte zum Nachdenken an. Vielen Dank an Herrn Dr. Dworzak, dass er sich die Zeit genommen hat, dieses komplexe und bedeutende Thema so anschaulich zu vermitteln.
18.02.2025 – Erfolgreiche Teilnahme am Bezirksfinale im Gerätturnen
Beim Bezirksfinale im Gerätturnen zeigten unsere Turnerinnen tolle Leistungen! In den Wettkampfklassen III und IV traten zwei Mannschaften unserer Schule an und bewiesen ihr Können an den verschiedenen Geräten.
Mit großem Einsatz und Teamgeist erkämpfte sich das Team der Wettkampfklasse III einen starken 2. Platz, während die Mannschaft der Wettkampfklasse IV mit dem 4. Platz ebenfalls eine tolle Leistung zeigte.
Herzlichen Glückwunsch an beide Mannschaften!
13.02.2025 – Vive le cinéma – Französischer Kinotag mit „Cinéfête“
„Cinéfête“ – das ist großer Kinogenuss auf Französisch!
Auch in diesem Schuljahr durften unsere Französischschülerinnen und -schüler wieder gemeinsam mit ihren Lehrkräften ins Neue Welt Kinocenter nach Weiden fahren, um dort einen französischen Film anzusehen. Zur Auswahl standen Juniors und Zodi et Téhu – Frères du désert. In Juniors geht es um den jugendlichen Jordan, der eine Krebserkrankung vortäuscht, um so Spenden für eine neue Spielekonsole zu sammeln – ein Film voller Witz, der die Schülerinnen und Schüler aber gleichzeitig auch durch seinen Tiefgang begeistern konnte. Im zweiten Film geht es um den Nomadenjungen Zodi und sein Dromedar Téhu, die durch ihre Teilnahme an einem Dromedarrennen versuchen, das Fortbestehen ihres Wüstenstammes zu sichern.
Beide Filme (und natürlich auch die Nachos und das Popcorn!) kamen bei den Schulklassen so gut an, dass wir sicherlich auch im kommenden Schuljahr wieder am französischen Kinotag teilnehmen werden. Vielen Dank an Frau Dr. Birner für die Organisation!
03.02.2025 – Landeswettbewerb Alte Sprachen
Der Landeswettbewerb Alte Sprachen lädt dazu ein, sich auf hohem Niveau mit dem Lateinischen als sprachliche und kulturelle Grundlage Europas auseinanderzusetzen. Zwei Schülerinnen der K12, Lilian Förster und Annika Sczech, stellten sich in diesem Schuljahr der Herausforderung. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Jeder Mensch ist wertvoll“. Zunächst übersetzten die Schülerinnen einen Text von Papst Franziskus über den Wert des menschlichen Individuums. Im Anschluss bearbeiteten sie weiterführende kreative Aufgaben: Sie setzten sich z.B. mit lateinischen Sinnsprüchen zum Thema „Recht“ und „Menschlichkeit“ auseinander und entwarfen ein lateinisches Schulmotto. Wir bedanken uns herzlich bei den zwei Teilnehmerinnen für ihr Engagement und drücken ihnen die Daumen für das Erreichen der zweiten Runde des Wettbewerbs.
31.01.2025 – Mitgliederversammlung des Verein der Freunde des Gymnasium
Am Freitag den 24. Januar 2025 fand die Hauptversammlung des Vereins der Freunde des Gymnasiums Neustadt a. d. Waldnaab statt. Dabei wurde Florian Amann als 1. und Wolfgang Christ als 2. Vorsitzender einstimmig bestätigt, ebenso der Kassier Raphael Riebl. Bei den Beisitzern ergaben sich kleine Veränderungen. Bestätigt bzw. neu gewählt wurden: Wolfgang Meidenbauer, Felix Deubzer, Markus Keßler, Dominik Kellner und neu Horst Dippold. Als neue Schriftführerin wurde Susanne Kuran einstimmig gewählt.
Die übrige Tagesordnung befasste sich mit den Aufgaben des Vereins, aber auch mit der Frage des Bekanntheitsgrades des Vereins in der Öffentlichkeit. Insbesondere hier soll eine Steigerung durch verschiedene Ansätze erreicht werden. In einer extra Vorstandsitzung sollen hier Lösungen gefunden werden.
Weitere Infos unter www.fdgn.de
22.01.2025 – Deutsch-Französischer Tag
Am 22. Januar fand wie jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft statt – für die Fachschaft Französisch ein schöner Grund zum Feiern!
Aus diesem Anlass organisierten die Französischschülerinnen und -schüler der K12 und Q12 mit Hilfe zahlreicher Kuchen- und Quichespenden aus allen Französischklassen ein Buffet, dessen Einnahmen einem wohltätigen Zweck zugutekommen werden. Wie jedes Jahr wurde dieses Angebot sehr gut angenommen, so dass schon nach kurzer Zeit alles restlos ausverkauft war.
Außerdem gab es noch zahlreiche weitere Aktivitäten rund um unser Partnerland Frankreich:
So gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen eine kleine Ausstellung zum Thema Paris und Umgebung (mit dazu passendem Quiz einer 10.-Klässlerin), die 9. Jahrgangsstufe veranstaltete ein Quiz zur Französischabteilung unserer Schülerbücherei und überall im Schulhaus wurden QR-Codes verteilt, die zu lustigen kleinen Filmchen führten. Themen dieser Filme waren z.B. „Das französische Küsschen“ oder auch „Was schmeckt besser, Brezen oder Croissants?“.
Es war also wirklich für jeden etwas dabei, um diesen wichtigen Tag gebührlich zu feiern! Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler und natürlich an alle Lehrerinnen, die etwas beigetragen haben! Vive l’amitié franco-allemande!
16.01.2025 – Gute Referate dank Cicero – Rhetorikseminar der 10. Jahrgangsstufe
Auch in diesem Schuljahr erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen wieder, warum Cicero auch heute noch wichtig für die Gestaltung und das Präsentieren von Vorträgen ist. Die Germanistin und Sprecherzieherin Dr. Barbara Neuber, einst selbst Schülerin des Gymnasiums Neustadt/WN, vermittelte den Zehntklässlern grundlegende Kenntnisse aus der antiken Rhetorik, wie schon Cicero sie selbst meisterhaft beherrscht hat. Dabei blieb Neuber nicht beim theoretischen Wissen stehen, sondern verknüpfte dieses mit praktischen Tipps und Übungen zur Vorbereitung und zum Aufbau von Referaten. So lernten die Schülerinnen und Schüler etwa, wie entscheidend die Gestaltung der Einleitung sowie der angemessene Einsatz von Stimme und Körpersprache für den Erfolg einer Rede oder eines Referats sind.
Dank Frau Neuber – und natürlich dank Cicero! – sind nun alle bestens gerüstet für ihre weitere Schullaufbahn.
Herzlichen Dank dafür, Frau Neuber!
07.01.2025 – Englischsprachiger Theatergenuss für die 11. Jahrgangsstufe
Mut, Entschlossenheit und Idealismus sind entscheidend, um einen Traum zu haben, daran zu glauben, andere zu inspirieren und ihn trotz Widerständen zu verfolgen. Gerade heute gewinnen Vorbilder wie der Bürgerrechtler Martin Luther King, der von einer gerechteren Welt träumte, wieder an Bedeutung – besonders für junge Menschen, die ihre Träume in der Zukunft verwirklichen möchten.
Kurz vor den Ferien hatten die 11. Klassen des Gymnasiums Neustadt zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Schindler und Frau Wiesent sowie mehreren 11. Jahrgangsstufen der Nachbargymnasien die Gelegenheit, das englischsprachige Theaterstück Martin Luther King in der Max-Reger-Halle in Weiden zu erleben. Die Schauspieler der American Drama Group Europe boten wie immer eine beeindruckende Aufführung und verschafften den Schülerinnen und Schülern inspirierende Einblicke in Kings visionären Kampf für Freiheit und Gleichheit.
20.12.2024 – Ein Fest der Sinne: Christkindlmarkt und Weihnachtskonzert
Am Donnerstag vor den Ferien verwandelte sich unsere Schule in ein wahres Winterwunderland. Ab 17 Uhr lockte zunächst der Adventsmarkt in der Schulmensa zahlreiche Besucher an, die die stimmungsvolle Atmosphäre sichtlich genossen. Dank der festlichen Dekoration von Frau Häupl sowie der engagierten Arbeit zahlreicher Schüler mit ihren Klassenlehrern war der Markt ein voller Erfolg. An den Ständen gab es Selbstgemachtes, Leckereien von deftig bis süß und kleine Geschenkideen; für jede und jeden war etwas dabei! Im Anschluss lud das Weihnachtskonzert in der Aula ein, sich auch musikalisch auf das Fest einzustimmen. Die Bigband, das Orchester, zwei Chöre sowie zahlreiche Instrumentalgruppen und Solisten boten ein beeindruckendes Programm. Vom virtuosen sechshändigen Klavierstück bis Mariah Carey Double war alles dabei und für jeglichen Musikgeschmack etwas geboten. Am Ende wurde gemeinsam „Oh du fröhliche“ angestimmt, ein würdiger Abschluss für ein Konzert, das einmal mehr die Gemeinschaft und den Zusammenhalt an unserer Schule zeigte. Die Vielfalt und das Niveau der Beiträge zeugten vom enormen Engagement der beteiligten Schülerinnen und Schüler als auch der Musikfachschaft, allen voran Frau Gmeiner und Herr Gleixner, dem für die Gesamtorganisation des Konzerts ein besonderer Dank gilt. Unser Dank geht ebenfalls an Herrn Oppitz und sein Technikteam, das für einen reibungslosen Ablauf sorgte, sowie an alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die mitgewirkt haben.
Die Schulleitung wünscht im Namen der ganzen Schulgemeinschaft frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und ein glückliches neues Jahr!
18.12.2024 – Joyeux Noël! Die Weihnachtsaktion der Fachschaft Französisch
Wie jedes Jahr gab es auch in diesem Advent wieder eine Weihnachtsaktion der Fachschaft Französisch: Am eigens eingerichteten Weihnachtsstand konnten sich die Schülerinnen und Schüler Rezepte für eine traditionelle bûche de Noël, eine weihnachtliche Biskuitrolle in Form eines Baumstammes, holen. Diese Gelegenheit haben sich Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe nicht entgehen lassen und kurz vor Weihnachten für sich und ihre Französischlehrkräfte eine leckere bûche gebacken – herzlichen Dank dafür!!!!
Außerdem konnten alle, die Lust hatten, bei einem Gewinnspiel mitmachen, bei dem sie weihnachtliche Vokabeln herausfinden mussten. Kurz vor Weihnachten wurden die Gewinner des Gewinnspiels ausgelost und mit tollen Preisen belohnt. Toutes nos félicitations!
16.12.2024 – IGZ beschenkt Technik-Team
Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit trifft sich die Familie und tauscht Geschenke aus. Das trifft so auch auf unsere Schulfamilie zu: Pünktlich zum Weihnachtskonzert schenkte die IGZ unserem Technik-Team 30 zusätzliche T-Shirts, damit auch die Neuzugänge mit dem typischen schwarzen Shirt ausgestattet werden können. Der Schüler Matthias Scharnagl als Chef des Technik-Teams, Herr Oppitz als Leiter des Technik-Teams und Herr Uhl als MINT-Koordinator konnten die Hemden in Falkenberg aus den Händen von Frau Wamser, unserer Verbindungsfrau bei der IGZ, in Empfang nehmen. In einem freundlichen Gespräch wurde über die weitere personelle Entwicklung unseres Technik-Teams gesprochen. Am Ende des Gesprächs lud Herr Uhl Frau Wamser noch zum Weihnachtskonzert am 19. Dezember ein. Er bedankte sich auch im Namen der Schulleitung für die hervorragende Zusammenarbeit und die stete Bereitschaft unserer Schule zur Seite zu stehen und wünschte ein „Frohes Fest“ und einen „Guten Rutsch“.
13.12.2024 – Indienaustausch 2024
Am 11. November begaben sich acht Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe unter Begleitung von Frau Pauline Lehner und unserem Schulleiter Herrn García auf große Fahrt. Um 21 Uhr startete der Flug ab München. Nach einem Aufenthalt in Abu Dhabi ging es weiter nach Neu Delhi, wo die Gruppe von Gopal Chaturvedi am Flughafen abgeholt wurde. Mit dem eigens gemieteten Bus ging es nach Agra, wo sich die Reisenden von den Strapazen etwas erholen konnten. Gleich am nächsten Morgen ging es zunächst in eine Marmorwerkstatt und im Anschluss zum Taj Mahal, welches unter fachkundiger Führung besichtigt wurde. Das Mittagessen erfolgte im Hause Gupta, das der Familie eines Scindia-Schülers gehört. Im Anschluss ging es mit dem Kleinbus nach Gwalior, wo die Gruppe pünktlich zum Abendessen ankam. Noch vor dem Abendessen nahmen die deutschen Schüler an der Einführungsveranstaltung zur Editors‘ Conference teil, die sie die folgenden Tage besuchen durften. Offiziell wurde die Conference am nächsten Morgen eröffnet, dabei durfte auch unser Schulleiter Herr García gemeinsam mit den geladenen Ehrengästen und dem Schulleiter der Scindia-Schule, Ajay Singh, die Zeremoniekerzen entzünden. Im Rahmen dieser Konferenz besuchten die Schüler verschiedene Workshops von eigens dafür angereisten Experten aus der Journalismus-Branche. Das Ziel bestand darin, innerhalb von zwei Tagen einen eigenen Newsletter auf die Beine zu stellen. Gemeinsam mit den Scindia-Schülern und Schülern aus anderen indischen Gastschulen besuchten die Schüler dafür etwa den Gwalior-Markt, um dort vor Ort Geschichten zu sammeln und die Menschen zu interviewen. Die Tage wurden außerdem genutzt, sich mit den indischen Austauschkameraden bekannt zu machen und mit ihnen gemeinsam die Umgebung zu erkunden. Im Newsletter unserer Schule, genannt Newcomers, hielten die Schüler ihre ersten Eindrücke der Reise fest und berichteten über Indien aus den Augen eines Touristen. Bei der sogenannten Critical Analysis am letzten Tag der Editors‘ Conference wurden alle Newsletter kritisch beleuchtet und die Schüler mussten für ihre Arbeiten Rede und Antwort stehen. Die Schüler konnten sehr viel aus dem Feedback lernen und wurden gerade in Anbetracht der Tatsache, dass sie als einzige Gruppe noch nie zuvor einen Newsletter produziert hatten, auch stark gelobt.
Nun war es an der Zeit, noch etwas mehr Indien zu erleben. Schon früh am Morgen ging es am Sonntag los nach Khajuraho. Bei einem Zwischenstopp in der Jhansi Fort erhielten die Schüler eine Führung mit vielen interessanten Informationen zur Festung. In Khajuraho angekommen, wurde abends noch eine Sandsteinwerkstatt besichtigt. Am nächsten Morgen ging es dann schon früh zum Welterbe in Khajuraho, den berühmten Tempelanlagen aus dem 11.Jahrhundert. Hier konnten noch einmal ganz andere Eindrücke gewonnen werden als in der Großstadt Gwalior. Am selben Tag fuhr die Gruppe weiter nach Datia, wo ein Nursing College besucht wurde und die Gruppe sehr herzlich willkommen geheißen wurde. Als Teil einer Willkommenszeremonie wurde auch ein kleiner gemeinsamer Tanz abgehalten. Bevor die Schule die Reisegruppe noch zum Abendessen einlud, mussten natürlich die nahe gelegenen 108 Jain-Tempel, die alle auf demselben Berg zu finden sind, besichtigt werden.
Nach der Rückkehr nach Gwalior wurden jetzt die verschiedenen Projekte in Angriff genommen und unsere Schüler, aber auch Lehrkräfte nahmen am Unterricht Teil. Besonders im Gedächtnis bleiben dabei die workshops und der Vortrag von Jitendra Jawale und Yuvan Aves, einem in Indien sehr bekannten Umweltschützer. Unter deren fachkundiger Anleitung und unterstützt durch die aus Neustadt mitgereiste Gartenfachberaterin Maria Treiber wurden die seit Jahren laufenden Umweltprojekte, wie die Anzucht trockenresistenter Bäume und Sträucher sowie deren Auspflanzung sowie eine botanische Exkursion auf dem Gelände des Gwalorforts durchgeführt.
Auch sportliche Aktivitäten durften nicht fehlen und so wurde beim Volleyball, nach feierlicher Eröffnung mit Fahnen und Hymnen, die deutsch-indische Freundschaft bestärkt.
Den krönenden Abschluss bildete der Kulturabend, bei dem von indischen und deutschen Schülerinnen und Schülern Tänze, Musik, aber auch Theaterstücke geboten wurden.
Am 28. November ging es dann zurück nach Hause. Nach mehreren Stunden Flug kamen unsere Reisenden am Freitagmittag in Altenstadt auf dem Bahnhof an.
Das Gymnasium Neustadt bedankt sich beim PAD, durch den der Austausch finanziell gefördert wurde.
02.12.2024 – Adventskalender
Ab Montag, 2. Dezember, öffnen wir jeden Tag ein Türchen des Adventskalenders im Glasfenster der Bibliothek. Scannt den QR-Code und entdeckt jeden Tag mindestens zwei neue Überraschungen! Mehr wird nicht verraten…
Eure AG English Library und das Büchereiteam
26.11.2024 – Mit Algen gegen den Erdölmangel
Professor Lindenberger, ein national und international bedeutender Wissenschaftler und Verfahrenstechniker, stellte den Schülerinnen und Schülern unserer Oberstufe seine Forschungsarbeit in Amberg in einem unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrag vor.
An der OTH Amberg beschäftigt er sich mit der Gewinnung einer Vielzahl verschiedener Rohstoffe aus Algen, besonders der Art Spirella. Durch die optimierte Nutzung von gezüchteten Algen, welche die Basis von Erdöl darstellten, könnte man in Zukunft auf die Nutzung von Erdöl verzichten. Sein Lehrstuhl beschäftigt sich dabei nicht nur mit der optimierten Anzucht der Algen, sondern auch mit der Optimierung der Nutzung dieser einzelligen Organismen. Dadurch sei es möglich, wertvollste Nährstoffe, aber auch Ausgangsstoffe für Medikamente in geschlossenen Kreisläufen zu gewinnen, bei denen außer Sonnenlicht letztlich keine zusätzlichen Ressourcen genutzt werden müssten. So würde auch kein Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Vielmehr würden bei der Zucht von einem Kilogramm Algen 1,8 Kilogramm Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre entnommen.
Für Fragen interessierter Schüler stand Prof. Lindenberger nach dem Vortrag zur Verfügung und es wurde über eine vertiefte Zusammenarbeit gesprochen. So könnten bereits im nächsten Jahr Oberstufenschüler z.B. Seminararbeiten in den Laboren in Amberg durchführen.
Die Schulleitung bedankt sich bei OStR Uhl für die Organisation und ganz besonders bei Herrn Professor Dr. Lindenberger für den Vortrag.
19.11.2024 – Verleihung der DELF-Diplome
Bereits am Ende des vergangenen Schuljahres hatten sich sechs Schülerinnen und Schüler der DELF-Prüfung auf dem Niveau B2 gestellt und Aufgaben aus den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit bearbeitet. Alle mit Erfolg, wie sich herausstellte! Nun durften die beiden Betreuerinnen StRin Lucia Schneider und OStRin Marlene Simon den Prüflingen ihre vom Institut Français erstellten Diplome überreichen. Herzlichen Glückwunsch! Toutes nos félicitations!
08.11.2024 – Motivationstag „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“
Am Mittwoch den 6.11. machten sich die Q12 Schüler/Innen unter Begleitung von StR Philipp Melzner und StRin Melanie Failner auf zum Motivationstag nach Weiden in die Max-Reger- Halle. Bei der Eröffnung der Veranstaltung durch den Bayern3 Moderator Sebastian Schaffstein durften die zwei Jahrgangsstufensprecher Romy Wittmann und Tim Norman auch mit den Ehrengästen Jens Meyer (OB Weiden) Albert Nickl (stellv. Landrat Neustadt Waldnaab) und Staatssekretär Tobias Gotthard auf der Bühne über die Ausbildungsmöglichkeiten junger Leute diskutieren. Im Anschluss daran hatten die Schüler/Innen die Möglichkeit das riesige Angebot von Ausstellern verschiedener Berufsbereiche zu erkunden. Als Schmankerl gab es auch noch einen Vortrag von Motivationscoach Steffen Krichner, der unter anderem über seine Zusammenarbeit mit Niklas Füllkrug aus dem Nähkästchen plauderte und den Schüler/Innen Tipps gab sich für eine Sache zu motivieren und zu fokussieren. Ein riesiger Dank geht an die Organisatoren der Schulewirtschaft Neustadt-Weiden für diesen gelungenen Tag, der bei den Schüler/innen einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.
30.10.2024 – Benvenuti in Italia
Am Donnerstag kurz vor den Herbstferien machte sich eine Gruppe Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen auf zum Schüleraustausch nach „Bella Italia“, um eine knappe Woche in Legnago zu verbringen. Schon auf der Anreise war die Vorfreude groß auf eine Woche italienisches Essen, hoffentlich gutes Wetter und nicht zuletzt die Austauschpartner vom Liceo G.Cotta, die man bisher nur virtuell kennengelernt hatte. Neben einem gemeinsamen Schulbesuch und der Besichtigung von Legnago standen auch wieder Verona und Venedig auf dem Programm, wobei sich „La Serenissima“ von ihrer sonnigsten Seite zeigte. Mitten in den Ferien ging es dann auch schon wieder zurück – durch Zugausfall zwar etwas verspätet, aber mit jeder Menge schöner Erinnerungen im Gepäck.
Italienisch gibt es am Gymnasium Neustadt als freiwilliges Wahlfach für alle Klassen. Es ist aber keine Voraussetzung für den Austausch, da die Italiener Deutsch und Englisch lernen: Alle Neustädter Gymnasiasten können somit unabhängig von Zweigwahl und Sprachkenntnissen mitmachen und in den Genuss des abwechslungsreichen Programms kommen.
Vielen Dank an Organisator Martin Neumann für die gelungene Woche und die tolle Kooperation mit dem Gymnasium Tirschenreuth, der Wirtschaftsschule Weiden und den Kreisjugendringen Neustadt/WN und Tirschenreuth!
14.10.2024 – Schulgärtner werden ausgezeichnet
Die langjährigen Mitglieder unserer Schulgarten AG wurden durch die Vorsitzende des Verbands der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Oberpfalz, Frau Treiber, und von Herrn Steinhilber, stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Gärtnereiverbandes, für ihre Fähigkeiten ausgezeichnet.
Herr Steinhilber bezeichnete die Schulgärtner als Speerspitze der neuen Entwicklung in der Gärtnerei, bei der verstärkt Wert auf die Züchtung und Haltung von heimischen Arten gelegt werde. Ihre Fähigkeiten würden es den Schülern erleichtern, sich am Umbau unserer Gärten aber auch der Natur voll einzubringen. Er freue sich außerordentlich, dass es am Gymnasium Neustadt eine so aktive Schulgarten AG gebe.
Frau Treiber, die sehr häufig eng mit den Schulgärtnern zusammenarbeitet, betonte, dass die Vielzahl von Projekten, die auf unserem Schulgelände verwirklicht wurden, ohne die Unterstützung durch Schüler und den andauernden Einsatz der Schulgärtner nicht möglich wäre: Als Teil des „Blühenden Neustädter Schulhügels“ beteilige sich die Schule mit der Schaffung von naturnah gestalteten Blühflächen am Blühpakt Bayern. Mit der Pflanzung von heimischen Obstgehölzen wirken die Gärtner von Beginn an am Streuobstpakt Bayern mit und sorgen so für den Erhalt zahlreicher Obstsorten. Seit der Pflanzung unterschiedlichster Gehölze erleben die Schüler hautnah, wie Bäume und Sträucher auf die Folgen des Klimawandels reagieren.
Herr Uhl erklärte, dass die Schulgärtner vollkommen selbständig und eigenverantwortlich arbeiteten, ihrerseits keinerlei Arbeit verursachten und so ein absoluter Gewinn für unser Gymnasium seien.
Unser Schulleiter Herr García, der der Urkundenverleihung beiwohnte, war sichtlich stolz auf unsere Junggärtner und bedankte sich bei ihnen für ihren Einsatz, bei Herrn Uhl für die Betreuung der AG und bei Frau Treiber und Herrn Steinhilber für ihren Einsatz für unser Gymnasium und die Auszeichnung unserer Schulgärtner.
Solltest du Interesse am Gärtnern haben, melde dich bei Herrn Uhl.
26.07.2024 – Landeswettbewerb Alte Sprachen – Niklas Berger (Q11) für nächste Runde qualifiziert
Der Landeswettbewerb Alte Sprachen findet jedes Jahr statt und ermöglicht es, dass ambitionierte Schüler und Schülerinnen in den Fächern Latein oder Altgriechisch sich bayernweit tüftelnd, übersetzend und kreativ mit sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas auseinandersetzen. In Anlehnung an das Zitat des deutschen Philosophen und Essayisten Odo Marquard „Zukunft braucht Herkunft“ geht es auch darum, sich mit den Grundlagen der europäischen Kultur, der res publica Romana und der Wiege der Demokratie, dem alten Griechenland, zu beschäftigen.
Die ersten Runde absolvierte der Schüler Niklas Berger des Gymnasiums Neustadts mit Bravour. Dabei galt es, eine Übersetzung sowie knifflige Zusatzfragen, die sich auf verschiedene Themengebiete bezogen, zu bearbeiten. Niklas Berger übersetzte den Text des Schriftstellers und Philosophen Seneca souverän. Die Schulgemeinschaft freut sich über die Leistung unseres Schülers. Wir wünschen Niklas Berger viel Erfolg und vor allem viel Spaß für die nächste Runde im bayernweiten Wettbewerb.
25.07.2024 – Der „Sommerferien-Leseclub“ der Regionalbibliothek Weiden macht Station im Gymnasium Neustadt
Am Montag, den 1. Juli 2024 besuchte uns Frau Corinna Dietz von der Regionalbibliothek Weiden mit den beiden Auszubildenden Anna und Paula sowie der Praktikantin Luisa. Im Gepäck hatten die Vier tolle Bücher und Infomaterial zum Sommerferien-Leseclub.
Die 5. Klassen kamen jeweils für eine halbe Stunde in unsere Schülerlesebücherei, wo ihnen Frau Dietz verschiedene Bücher vorstellte, z.B. „Danger Zone“ von Andreas Schlüter (Während einer Foto-Safari in Australien wird der Vater eines Geschwisterpaares entführt.), „Schwestern durch die Zeit“ von Teresa Hochmuth (Durch ein magisches Heft wird Dottie ins 19. Jahrhundert gezogen und erlebt dort spannende Abenteuer.) und „Die Zeitdetektive: Cleopatra und der Biss der Kobra“ von Fabian Lenk (Eine Buchreihe für Kinder, die Spaß an Detektivgeschichten und/oder Geschichte haben.).
Um noch mehr Lust auf Bücher zu machen, las die Auszubildende Paula einen Abschnitt aus dem Buch „Kathas Katastrophen“ von Johanna Klement. Katha und Lisi sind Freundinnen und stolpern von einer Katastrophe in die nächste. Ständig passiert etwas, nur leider immer das Falsche. Wie kann ein Stück Gulasch so viel Unheil anrichten? Ein witzig illustrierter Comicroman über die Höhen und Tiefen des Teenageralltags und der Auftakt der „Kathas Katastrophen“-Reihe.
Der Sommerferien-Leseclub findet zwischen 24. Juli und 14. September 2024 statt. Während dieser Zeit können sich Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren in der Regionalbibliothek Weiden einen Leseausweis ausstellen lassen. Mit diesem ist die Bücherausleihe kostenlos. Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel. Wer mindestens drei Stempel hat, nimmt an der Verlosung teil (Hauptpreis ist ein „Carrom“, ein Brett- und Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Personen). Außerdem erhält die Schule mit den meisten teilnehmenden Clubmitgliedern den „Superleser-Pokal“.
Helft mit, diesen Pokal an unsere Schule zu holen!
Übrigens bekommt ihr auch Stempel für Bücher, die ihr schon zu Hause habt oder bei uns in der Schulbibliothek ausleiht.
25.07.2024 – Birnenschönheiten und Streuobst-Pakt
Am Dienstag besuchte Frau Biegerl, die Streuobst-Koordinatorin der Oberpfalz bereits zum zweiten Mal unsere Schule! Dies stellt eine besondere Auszeichnung für das Gymnasium Neustadt dar, das in der Oberpfalz als Paradebeispiel dafür dient, wie erfolgreich sich Schulen im Umweltschutz einbringen können. Bereits für den Blühpakt Bayern wurden auf dem Schulgelände zahlreiche Flächen umweltgerecht umgebaut. Asphalt wurde durch Rasengittersteine ersetzt, Rasen durch Wildblumenwiesen und in den Zahlreichen Beeten der Außenanlagen wurden besonders insektenfreundliche oder einheimische Blütenpflanzen eingesetzt. Der nächste Schritt, den unser Gymnasium jetzt seit ca. 3 Jahren geht, ist der Umbau der Blumenwiesen in Streuobstwiesen. Dazu wurden bislang etwa 50 Hochstamm-Apfelbäume, bevorzugt widerstandsfähige und lokale Sorten, auf dem Schulgelände gepflanzt. Streuobstwiesen sind die artenreichsten Lebensräume in Bayern. Bis zu 5000 unterschiedliche Arten können dort ihr zuhause finden. Vor Schülern der Oberstufe und den Mitgliedern der MINT-AG referierte Frau Biegerl über Streuobst-Wiesen und deren Lebensgemeinschaften. Im Anschluss begleitete sie die Schüler des P-Seminars von Herrn Dr. Uhl auf den Hang hinter der Sporthalle, wo Sie gemeinsam mit unseren Oberstufenschülern mit Unterstützung von Gärtnern der Firma Steinhilber, mehrere Birnbäume pflanzte.
Gerade Birnbäume stellen ein besonders wertvolles Element der Streuobstwiesen dar, da sie bis zu 400 Jahre alt werden und gewaltige Ausmaße erreichen können. Um einen besseren Überblick über die in der Oberpfalz vorhandenen Birnbäume zu bekommen, wurde der Wettbewerb „Birnenschönheiten“ geschaffen. Besonders große und damit alte Birnbäume sollen vermessen und Standort sowie Umfang an die Koordinierungsstelle gemeldet werden. Daneben wurde eine zweite Kategorie des Wettbewerbes geschaffen, in der besonders witzige oder eindrucksvolle Photographien von Birnbäumen eingereicht werden können. In beiden Kategorien können Sachpreise gewonnen werden. Die Oberpfalz war schon immer ein Birnenland, in dem die Birne – gerade als Wirtschaftsbaum – auf den kargen Böden einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Bevölkerung lieferte. Derzeit sind Birnen als Obstbäume aktuell wie nie, da sie als Tiefwurzler längere Trockenphasen ohne Probleme überdauern können. Durch den Wettbewerb „Birnenschönheiten“ sollen besonders alte und an unsere Region gut angepasste Bäume zur Weiterzucht oder zur Veredelung gefunden werden.
Als kleines Dankeschön für den informativen Vortrag wurden Frau Biegerl und ihrer Assistentin von MINT-Koordinator Dr. Uhl im Namen der Schulleitung Schultassen überreicht. Die Streuobst-Koordinatorin wurde eingeladen möglichst bald wieder zu uns an die Schule zu kommen.
Die Schulleitung bedankt sich bei Herrn Dr. Uhl und besonders bei Frau Treiber für die Planung und Organisation des Besuchs.
25.07.2024 – Constantia Pirk
Im Rahmen einer Exkursion im Sinne des Lehrplans Plus Physik der 11. Jahrgangsstufe kamen unsere Schülerinnen und Schüler am 9.7.2024 gerne einer Einladung der Constantia Pirk in Pirkmühle bei Weiden nach, um die dortige Niederlassung zu besuchen und sich auch einmal an einem anderen Lernort als der Schule fortzubilden. Nach Verlassen des Busses auf dem Firmengelände, der Begrüßung und des ersten Vortrages über die weltweit agierende Constantia Flexibles Group wurden wir Besucher in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe nahm an einer Vortragsreihe über in der Pirkmühle angewandte Physik, Chemie und Mathematik teil. Ausgehend vom Hookschen Gesetz, über Zugfestigkeit von Folien, Prüfungen im Labor, Anpassung der Druckzylinder für Folien, Produktionstechnologie, Maschinen-/Prozessfähigkeit bis zum Auswerten riesiger Datenmengen im Rahmen des Qualitätsmanagements, wurde den Schülern die vielfältige Anwendung der Fachinhalte naturwissenschaftlicher Fächer aufgezeigt. Währenddessen nahm die andere Gruppe an einer Führung durch die Produktion teil und durfte die praktische industrielle Anwendung dieser Naturwissenschaften eindrucksvoll bestaunen. Danach wurden die Gruppen getauscht.
Wir bedanken uns noch einmal bei Constantia Pirk und besonders bei Herrn Smietana und Frau Wolf für eine sehr spannende und äußerst lehrreiche Exkursion und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
24.07.2024 – Alle bestanden! DELF-Prüfungen am Gymnasium Neustadt
Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder sechs Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen sowie der Q11 der DELF-Prüfung gestellt. Dieses international anerkannte Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache bescheinigt den Schülerinnen und Schülern, eines von sechs Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), in diesem Fall das Niveau B2, erreicht zu haben. Geprüft wurden die Bereiche Sprechen, Leseverstehen, Hörverstehen und Textproduktion.
Auf die Aufgaben hatten sich die Jugendlichen gemeinsam mit den betreuenden Lehrkräften StRin Schneider und OStRin Simon ausführlich vorbereitet – mit großem Erfolg! Allen sechs Schülerinnen und Schülern konnte nun ihr vorläufiges Diplom ausgehändigt werden, die endgültigen Diplome folgen zu Beginn des kommenden Schuljahres. Schulleiter Herr García, Frau Schneider und Frau Simon gratulierten den Prüflingen herzlich. Nos félicitations!
19.07.2024 – Erster Bionik-Tag für Grundschulen des regionalen MINT-Netzwerkes NEW/WEN am Gymnasium Neustadt
Nachdem am Gymnasium Neustadt in der Vergangenheit schon Bionik-Tage für die Schüler der benachbarten Grundschule durchgeführt wurden, hat sich die Schulleitung entschlossen, dieses Angebot auf andere Grundschulen im Landkreis auszuweiten. Nach einem Probelauf im April dieses Jahres mit etwa 80 Grundschülern aus Altenstadt und Neustadt war unser Gymnasium bereit für den nächsten Schritt.
Kurz nach den Pfingstferien wurden die Einladungen an alle Grundschulen unseres Landkreises verschickt. Eine ganze Reihe nahm die Einladung an, so dass unser Schulleiter Herr F. Garcia am 15.07.2024 weit über 150 Grundschüler der dritten Jahrgangsstufe bei uns am Gymnasium Neustadt begrüßen konnte.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde das ursprüngliche Programm sogar um drei Stationen erweitert, sodass neben Bionik-Experimenten im Schulgebäude auch ein Naturprogramm auf unserem Freigelände angeboten wurde.
Nacheinander durchliefen unsere Gäste die Stationen:
Zuerst die „Großwildjagd“, bei der Wasserflöhe und Hüpferlinge erst mit einer Pipette eingesaugt und die lebenden Tiere dann unter dem Binokular beobachtet wurden. Die Erkenntnisse konnten die Grundschüler dann auf der Tafel wiedergeben. Im Anschluss wurden an der Station „Flug“ Papierflieger gebaut. Da in einem Wettkampf der am weitesten fliegende Papierflieger ermittelt wurde, optimierten die Schüler diese immer weiter, was zu erstaunlichen Weiten führte. Bei der Station „Architektur“ waren die Schüler aufgefordert, aus Papier und Spaghetti möglichst hohe und tragfähige Gebäude zu errichten. Dabei kam es zu manchem Unfall, aus dem die Kinder jedoch eine Menge lernen konnten. Etwas technischer ging es zu bei der Station „Hovercraft“ zu. Hier konnten die Grundschüler aus CDs, einem Flaschenverschluss und einem Luftballon erstaunlich schnelle Luftkissenfahrzeuge bauen. Im Freien wurden Bäume anhand ihrer Borke und der Blätter bestimmt. Dann durften die Kinder Vogelpräparate suchen und lernten dabei einiges über die „gefiederten Freunde“. Zuletzt ging es nochmal richtig zur Sache. Die Grundschüler durften an einem großen Tisch Chrysanthemen eintopfen und Kresse in einem Blumentopf ansäen. Ihre beiden Töpfe durften die Grundschüler am Ende mit nach Hause nehmen. Die Grundschüler waren an allen Stationen voller Eifer bei der Sache und waren erstaunt, wie spannend Naturwissenschaften sein können. Leider viel zu schnell für die begeisterten Kinder endete die Veranstaltung um 12:20 Uhr. Sowohl unsere beteiligten Lehrkräfte, als auch die Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe, die die Betreuung übernommen hatten, hoffen, dass bei den Grundschülern Interesse für den MINT-Bereich geweckt werden konnte.
Die Schulleitung bedankt sich bei den teilnehmenden Grundschulen für ihr Interesse, bei den betreuenden Schülern für ihr Engagement, bei den beteiligten Lehrkräften für ihre tatkräftige Unterstützung, bei den Damen im Sekretariat für das Verschicken der Einladungen und bei Herrn Dr. Uhl für die Planung und Organisation. Ein besonderer Dank geht an Frau Treiber, die es sich nicht nehmen ließ, den Grundschülern persönlich das Eintopfen von Pflanzen beizubringen und dem Landkreis Neustadt, der die benötigten Materialien zur Verfügung gestellt hat.
10.07.2024 – Tolerance-Poster-Project
Eine Preisverleihung der besonderen Art erlebten die Klassen 8a und 9a. Beide Klassen nahmen im Herbst an dem Kunstprojekt „Tolerance-Poster-Project“ des Kreisjugendrings für die 8. und 9. Klassen teil. Dabei entstanden die unterschiedlichsten Entwürfe, von denen dann einer den ersten Platz erreichte. Als Anerkennung für den Einsatz der Schüler überreichte Martin Neumann vom Kreisjugendring den Klassen jeweils 100 Euro und lies der Schule ein Spiel namens „Tower of Power“ zukommen, das als Stärkung des Klassenteams eingesetzt werden kann.
05.07.2024 – Straßburg hautnah – Studienfahrt der 10. und 11. Jahrgangsstufe nach Frankreich
Vom 1. bis 4. Juli fand zum ersten Mal eine Studienfahrt nach Straßburg statt. 34 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe hatten sich angemeldet, um mit ihren Begleitlehrkräften Frau Dr. Birner, Herrn Melzner und Frau Simon für vier Tage ins wunderschöne Elsass zu reisen. Auf dem Programm standen etwa eine Stadtführung – auf Französisch natürlich! – der Besuch des Europaparlaments, eine Fahrt in das beschauliche Weinstädtchen Colmar sowie die Besichtigung der Haut-Koenigsbourg. Auch eine gemeinsame Schifffahrt wurde angeboten.
Schüler wie Lehrer waren so begeistert vom leckeren Essen, dem elsässischen Flair und dem überall spürbaren europäischen Geist, dass die Fachschaft Französisch jetzt schon beschlossen hat: Das wird nicht unsere letzte Schulfahrt nach Straßburg gewesen sein!
Herzlichen Dank an alle beteiligten Schüler und Organisatoren!
04.07.2024 – Sommersportwoche der 8. Klassen
Vom 23. bis 28. Juni fand die Sommersportwoche der 8. Klasse in Saalbach, Österreich, statt. Die Schülerinnen und Schüler erlebten eine Woche voller spannender Outdoor-Aktivitäten wie Tages-Wanderungen, einen Besuch im Hochseilgarten, einen Mystery Trail. Außerdem fand ein Ausflug zur Seisenberg-Klamm und ein Floß-Bau statt. Abends standen Volleyball und Tischtennis auf dem Programm. Neben dem sportlichen Spaß lernten die Jugendlichen auch die Gefahren in den Bergen kennen und setzten sich mit den ökologischen Auswirkungen ihrer Aktivitäten auseinander. Diese Woche förderte das Teambuilding und stärkte den Klassenzusammenhalt, indem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam neue Herausforderungen meisterten und unvergessliche Erinnerungen sammelten.
01.07.2024 – Man muss jede Gelegenheit nutzen: Schüler errichten Versuchsfläche für Keimungsexperimente
Der derzeitige Umbau der Außenanlagen unserer Schule erfordert eine Menge Arbeit und auch Zeit. Um den Zeitraum, den es dauern wird, bis die Anlagen fertig sind sinnvoll zu nutzen, haben Schüler der 5. Jahrgangsstufe auf einer Ruderalfläche mit viel Lupinen ein Minifeld angelegt. Dazu wurde der Bewuchs kurz abgeschnitten und dann der Boden mit Pappe abgedeckt. Darauf wurde eine Mischung aus Heu und Blumenenerde aufgebracht. Diese Maßnahme dient dazu, den alten Bewuchs, der nicht den Vorschriften des Blühpaktes entspricht, zu beseitigen, damit an dieser Stelle später eine artenreiche Wildblumenwiese entstehen kann.
Da ein leeres Feld keinen Sinn macht, wurde dieses von den Mitgliedern der Schulgarten AG mit Kartoffeln bepflanzt. Da dabei unterschiedliche späte Sorten eingesetzt wurden, kann gleich bestimmt werden, welche sich für eine späte Pflanzung wirklich eigenen!
Die Schulleitung bedankt sich bei den beteiligten Schülern der 5c, der Schulgarten AG und Frau Treiber für die Betreuung und Ausstattung des Projektes!
27.06.2024 – Rom hautnah erleben – Der 5. Römertag am Gymnasium Neustadt
Vokabeln pauken, Grammatiktabellen lernen, übersetzen… Ist das alles? Nein!
Dass Lateinunterricht noch viel mehr ist, wollte die Fachschaft Latein den Schülern der 6. Jahrgangsstufe auch in diesem Jahr wieder aufs Neue beweisen, und zwar am mittlerweile 5. Römertag.
Zu diesem Anlass luden die Lateinlehrer den Regensburger Stadtführer, Rhetorikcoach und Römerexperten Martin Reich ein. Er zeigte den Schülern mit Hilfe vieler originalgetreuer Ausrüstungsgegenstände anschaulich, wie ein römischer Legionär, aber auch die römische Zivilbevölkerung zu Zeiten des imperium Romanum lebte. Die durchweg begeisterten Kinder hingen Herrn Reich dabei förmlich an den Lippen und stellten allerlei Fragen wie „Was haben römische Legionäre gegessen?“ oder „War eine Toga unbequem?“. So manche Frage konnte auch gleich ganz praktisch beantwortet werden: Die Schüler hatten nämlich sogar die Gelegenheit, selbst in die Rolle echter Römer zu schlüpfen und etwa eine Rüstung oder eine Tunika anzuprobieren. Lateinunterricht hautnah eben!
Vielen Dank an Herrn Reich für den spannenden Vortrag und natürlich an den Elternbeirat, der den Römertag mit seiner großzügigen Spende erst möglich gemacht hat.
26.06.2024 – Urkunden vom Bundeswettbewerb Fremdsprachen für sieben kreative Sprachtalente
Im Schuljahr 2023/24 zeigten insgesamt sieben Schülerinnen ihr sprachliches und kreatives Talent und nahmen unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Wölfl am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Team teil:
Das erste Team umfasste die Französischschülerinnen der 9. Klasse Emma Kronwald, Annalena Käs, Franziska Fichtl und Marina Dobmeier. Sie kombinierten die beiden in der 8. Klasse im Französischunterricht gelesenen Lektüren „Paris Noir“ und „Des vacances en or“ von Marie Gauvillé und verfassten auf dieser Basis und unter der Mitwirkung von Frau Schneider ein eigenes Buch und ein dazu passendes 10-minütiges Hörspiel.
Die zweite Gruppe, bestehend aus den drei Lateinschülerinnen der 10. Klasse Lena Roderer, Hanna Weig und Joselyn Schmidt, übersetzte den deutschen Schlager „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens ins Lateinische („Graecum vinum“) und produzierte mit zusätzlicher Unterstützung von Herrn Fleischmann ein dazu passendes Musikvideo.
Alle Schülerinnen wurden für ihre herausragenden Leistungen beglückwünscht und erhielten die offiziellen Urkunden von unserem Schulleiter Herrn García und ihrer Lehrerin Frau Wölfl überreicht.
17.06.2024 – Externer Partner im NuT Unterricht: Eine Hebamme besucht unsere 5. Klässler
Am Freitag, den 14. Juni, konnte unsere Schule die Hebamme Frau Hausdorf begrüßen, die auch ihre Praktikantin Frau Bäumler mitbrachte. Sie stellten allen Schülern der 5. Jahrgangsstufe den Beruf der Hebamme vor. Dabei wurde der Ablauf der Ausbildung an der Universität und in der Praxis sowie der spätere berufliche Einsatz anschaulich dargestellt. Besonders deutlich wies Frau Hausdorf darauf hin, dass auch Männer diesen verantwortungsvollen Beruf, allerdings nicht als „Hebammerich“ sondern als „Entbindungspfleger“ ergreifen können.
Der zweite Teil des Vortrages beschäftigte sich mit der Schwangerschaft und dem Geburtsvorgang. Den Schülern wurde gezeigt, wie sich der Geburtstermin berechnen lässt und welche Körpermaße des Ungeborenen zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft typisch sind. Besonders ausführlich wurde der Weg des Kindes durch den Geburtskanal der Mutter abgeklärt.
In der anschließenden Diskussion beantwortete Frau Hausdorf die vielen Fragen der interessierten Schüler.
Die Schulleitung bedankt sich bei Frau Bäumler und Frau Hausdorf für die Bereitschaft sich in die Schulfamilie einzubringen. Ein Dank geht auch an Herrn StR P. Troglauer für die Organisation des Vortrages.
17.05.2024 – 3. Woche des Indienaustausches
Nachdem es in den letzten beiden Wochen sehr viele Ausflüge gegeben hatte, wurden in der letzten Woche des Austauschs die Umweltprojekte in Angriff genommen. Nach zwei Deutschstunden am Montag wurden die auf dem Schulgelände üppig wachsenden Lupinen zurückgeschnitten. Frau Treiber vom Landratsamt hatte um diese Maßnahme gebeten, da Lupinen aufgrund ihrer Knöllchenbakterien den Boden mit Stickstoff anreichern, was allerdings im Widerspruch zu den Zielen des Blühpaktes Bayern steht. Laut diesem soll eine gewisse Reichhaltigkeit an unterschiedlichen Blütenpflanzen erreicht werden. Mit Gartenscheren ausgerüstet und mit dem nötigen Ernst, machten sich die Inder daran, die Blütenstände abzuschneiden. Am Nachmittag sollte das traditionelle Fußballländerspiel Deutschland-Indien durchgeführt werden, doch die deutliche körperliche Unterlegenheit unserer indischen Gäste veranlasste Herrn Pritzel dazu, lieber in gemischten Teams spielen zu lassen. Der guten Laune tat dies keinen Abbruch und so ging es nach einer kurzen Besprechung wohlgelaunt nach Hause. Gleich am nächsten Tag ging es nach den obligatorischen Unterrichtsstunden raus in den Wald, wo diesmal Jungbäume aus einer zu räumenden Fläche ausgegraben und an einer anderen Stelle wieder gepflanzt wurden. Nach kurzer Zeit wurde klar, dass des den Indern an Erfahrung mit dem Spaten und an Körpergewicht fehlte, so dass des sehr viel zu lachen gab. Stolz zeigten die Inder ihre Ergebnisse Herrn Uhl.
Am Nachmittag wurde die Thematik viel ernster, ein Besuch der KZ-Gedenkstätte stand auf dem Programm. An dieser Stelle sei ganz besonders Frau Riebl-Schäffler gedankt, die uns kurzfristig diesen Termin ermöglich hat. Nach einer Führung, die bei den Indern tiefen Eindruck hinterlassen hat, wurden noch so viele Fragen gestellt, dass der Bus verpasst wurde. Dies ermöglichte es Herrn Uhl, der mit den Indern nach Flossenbürg gefahren war, mit den Schülern über das Gesehene zu sprechen und den Jugendlichen so bei der Verarbeitung der „harten Kost“ zu helfen. Nach einigen Irrungen und Wirrungen bei der Abholung, waren dann auch alle Inder abends wieder zu hause.
Am Mittwoch nahmen die indischen Jugendlichen nach ihren üblichen Unterrichtsstunden, erneut an einem musischen Projekt teil. Diesmal wurden unter Anleitung von Frau Gmeiner gemeinsam musiziert. Nach dem Mittagessen ging es dann an einen Standort, der die jungen Inder sehr faszinierte, die Floss-Au. Gemeinsam mit dem biologischen chemischen Praktikum ging es begleitet von Frau Schuller und Herrn Uhl in die freie Natur. Ausgestattet mit Schmetterlingsnetzen gingen die Schüler daran diesen den Indern vollkommen fremden Lebensraum gründlich zu erkunden. Besondere Beachtung fand eine Blindschleiche, die nach anfänglichem Schrecken ob der „snake“ große Bewunderung hervorrief.
Abends wurde dann von Herrn Fleischmann und Herrn Pathania mit Unterstützung unserer eigenen Schüler fleißig gegrillt und beim Essen Erfahrungen ausgetauscht. Bei der offiziellen Verabschiedung wurde den beiden indischen Begleitlehrkräften als Abschiedsgeschenk jeweils eine bayrische Lederhose übergeben. Leider kam es an diesem Abend nicht mehr zur Anprobe. Nach mehreren Stunden fröhlichen Feierns, ging es gegen 21:00 heim.
Am Donnerstag stand der letzte Ausflug an. Da noch dringend letzte Geschenke beschafft werden mussten, ging es nochmal in die Altstadt von Nürnberg, wieder in Begleitung von Herrn Fleischmann.
Gegen 14:00Uhr waren dann alle wieder bei ihren Gasteltern. Schließlich musste bis ca 20.00Uhr das Gepäck fertig gemacht und letzte Fotos geschossen werden, denn am nächsten Morgen ging es um 4.00Uhr in der Früh nach München zum Flughafen. Da einer der indischen Schüler statt nach Dehli in die USA fliegen musste, wurde die Gruppe erneut geteilt. Herr Uhl fuhr mit dem Auto den Amerikareisenden sowie Herrn Chaturvedi gleich direkt an den Flughafen wohingegen Herr Fleischmann, wieder unterstützt durch unsere unermüdlichen Helfer Jakob und Pascal, mit dem Zug nach München fahren wollte. Selbstverständlich ergaben sich dabei wieder größere Probleme, so dass nach einigen Verspätungen und Schienenersatzverkehr noch pünktlich der Flughafen erreicht wurde. Der Abflug erfolgte planmäßig und Rückmeldungen der indischen Gäste ergaben, dass es auch in Indien zu keinerlei Problemen gekommen ist.
Die Schulleitung möchte sich an dieser Stelle bei den Gastgebereltern für die gute Zusammenarbeit und die Unterbringung der Gastschüler bedanken. Besonders bei Familie Stahl, die kurzfristig einen zweiten Gastschüler aufgenommen hat. Bei den Schülern der 11. Jahrgangsstufe für das freundliche begleiten unserer Gäste durch die täglichen Abläufe. Auch hier muss Jakob, Jakob und Pascal besonders gedankt werden, die bei jedem Ausflug und bei jeder Veranstaltung dabei waren und den betreuenden Lehrkräften eine ungeheuer große Hilfe waren. Bei den Lehrkräften, die sich trotz Abitur-Stress die Zeit genommen haben, Projekte mit unseren indischen Freunden durchzuführen.
Zuletzt bei Herrn Uhl und Herrn Fleischmann für die Planung und Durchführung dieses Austausches auf deutscher Seite und Herrn Chaturvedi und Herrn Pathania auf indischer Seite.
Die nächste Runde des Austausches findet diesmal ausschließlich mit Schülern der 11.Jahrgangsstufe im November dieses Jahres statt.
Der Austausch wurde unterstützt durch PASCH und PAD.
16.05.2024 – Basketballmentoren: ein Pilotprojekt am Gymnasium Neustadt
Seit diesem Schuljahr gibt es am Gymnasium Neustadt ein Basketball Mentorenprojekt. Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schüler für Schiedsrichter- und Kampfrichtertätigkeiten sowie für die Organisation und Durchführung einer bewegten Pause und Basketballaktionstagen zu schulen. In Zusammenarbeit mit der DJK Neustadt treffen sich basketballaffine Schülerinnen und Schüler ein- bis zweimal die Woche, um unter der Anleitung von Landestrainer Stefan Merkl theoretische Inhalte zu erarbeiten und diese dann in der Praxis zu erproben. So brachten sich die Neustädter Basketballmentoren bereits unter anderem beim Grundschulaktionstag Basketball in Parkstein und beim Regionalentscheid Basketball der Mittelschulen in Windischeschenbach ein. Nach den Pfingstferien helfen die Mentoren bei der Durchführung eines Grundschulcups Basketball mit 12 teilnehmenden Schulen in der Turnhalle des Gymnasiums Neustadt. Außerdem planen die Mentoren ein Schnupperangebot für eine bewegte Pause mit basketballspezifischem Schwerpunkt. Im Juni sollen sich bewegungshungrige Schülerinnen und Schüler zweimal pro Woche in der Pause auf dem Freigelände des Gymnasiums austoben können. Das Mentorenprogramm schult auf hervorragende Weise die Organisationsfähigkeit, die Zusammenarbeit und das Verantwortungsbewusstsein der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind jederzeit herzlich willkommen, unabhängig von ihren basketballerischen Vorkenntnissen.
Das Bild zeigt einen Teil der Mentoren zusammen mit Landestrainer Stefan Merkl, OStD Francisco García und StR Stefan Tröger bei der Übergabe der durch den Bayerischen Basketball Verband zur Verfügung gestellten Mentoren T-Shirts. Die Basketballmentoren in Aktion sehen sie hier.
Ein großer Dank gilt Stefan Merkl ohne dessen Mitarbeit und Expertise das Mentorenprojekt nicht möglich wäre.
14.05.2024 – 2. Woche des Indienaustausches
Am Montag besuchten unsere Gäste den Regelunterricht und beteiligten sich besonders lebhaft in den Englischstunden der 11. Jahrgangsstufe, in denen lehrplangemäß Indien das Thema war. Aber auch in anderen Unterrichtsstunden nahmen die Inder gerne teil. Nach dem Mittagessen, ging es dann zum Erste Hilfe Kurs, den Herr Fleischmann mit der Unterstützung von Franziska Uhl (Wasserwacht Eschenbach) durchführte. Die beiden Ausbilder waren sehr davon überrascht, dass es in Indien praktisch keine Ausbildung zum Ersthelfer gibt! Am Dienstag, dem Tag des Matheabiturs, ging es unter der Leitung von Herrn Fleischmann nach Regensburg zur Walhalla, wobei die Schifffahrt auf der Donau ein echtes Erlebnis war. Ebenso ein Erlebnis war dann der Versuch mit der Bahn zurück nach Weiden zu kommen. Wegen Lokomotivenschaden und Gleisbaumaßnahmen, kam es zu einer erheblichen Verspätung, so dass die Inder erst in den späten Abendstunden zu ihren Familien zurückkehren konnten. Am Mittwoch fand das Kunstprojekt statt. Indische und deutsche Schüler gestalteten „Austauschtaschen“. Betreut wurden sie dabei von Frau Häupl und Frau Weigand. Als echter Künstler entpuppte sich Anil, der freihändig ganz außerordentliche Vorlagen für die Taschen entwarf. An Christi-Himmelfahrt ging es auf nach Südbayern. Geführt von Herrn Fleischmann wurde das Schloss Herrenchiemsee besucht. Besser im Gedächtnis der Inder wird aber die enorme Verspätung aufgrund eines Bombenfundes bei Landshut und der damit verbundenen Vollsperrung der Gleisanlagen bleiben. Die Organisatoren beschlossen an diesem Tag, keine Fahrten mehr Richtung Regensburg zu unternehmen, da die Ankunftszeiten nicht mehr kalkulierbar waren.
Am Freitag wurde das erste Umweltprojekt in Angriff genommen: Die Inder lernten einheimische Bäume und Blütenpflanzen kennen. Ihre frisch erworbenen Kenntnisse konnten sie dann auf der Wanderung zum Doost gleich gewinnbringend einsetzen. Begleitet von Herrn Fleischmann und Herrn Uhl sowie den indischen Lehrkräften wurde der Doost ausgiebig erkundet und auch viel photographiert. Die Rückkehr zur Schule erfolgte exakt nach Zeitplan!
Der Ausflug am Samstag führte dann statt nach Garmisch-Partenkirchen nach Nürnberg, wo die Gruppe aufgespaltet wurde. Ein Teil besuchte mit Herrn Fleischmann das Eisenbahnmuseum, der Andere mit Herrn Uhl den Tiergarten. Beide Gruppen waren am Abend erschöpft, erfreuten sich aber an erworbenen Erinnerungsstücken und vielen Photos. Die Rückkehr, bei der die Inder erste Erfahrungen mit stark angeheiterten Fußballfans machten, erfolgte ansonsten ereignislos. Pünktlich war der Ausflug wie geplant um 18.30 in Neustadt beendet.
08.05.2024 – Jungen III gewinn das Kreisfinale im B-Programm Schwimmen in Weiden
Am 8.5.2024 fand in der Realschul-Schwimmhalle in Weiden das diesjährige Kreisfinale im B-Programm Schwimmen statt. Dabei traten Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Neustadt und Weiden in den Wettkampfklassen III (Jahrgänge 2009 bis 2012) und IV (Jahrgänge 2011 bis 2014) gegeneinander an. Für das Gymnasium Neustadt nahmen in der Wettkampfklasse III sieben Schwimmer am Kreisfinale teil. Dabei galt es zwei Sprintstrecken (50m Brust und 50m Freistil) und eine 4x50m Brust- und 4x50m Kraulstaffel zu schwimmen. Bei den Sprintstrecken gingen die zwei jeweils Zeitbesten in die Endabrechnung ein. Die Mannschaft des Gymnasiums Neustadt konnte mit einer Gesamtzeit von 7:58 Minuten die Hans-Scholl-Realschule (8:25 Minuten) und die Lobkowitz Realschule (12:20 Minuten) auf die Plätze 2 und 3 verweisen. Ein toller Erfolg! Für das Gymnasium Neustadt schwammen: Valentin Hochstetter, Valentin Forster, Simon Konz (alle 7A), Michael Liebeskind, Noah Schuldt (beide 7B), Hannes Gleißner und Marius Lorenz (beide 9B).
07.05.2024 – 1. Woche des Indienaustauschs
Unsere Gäste kamen früh um 7:00 am Flughafen in München an. Bereits um 4.00 Uhr war unsere Begrüßungsgruppe unterwegs. Die Anreise erfolgte fast problemlos mit der Bahn und gegen 11:00 Uhr wurden am Weidener Bahnhof die indischen Schüler von ihren Gastfamilien nach hause gebracht. Am nächsten Tag waren die Inder dann zum ersten Mal an unserer Schule. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Garcia, der mit einer original indischen Kappe und Scindia-Gläsern beschenkt wurde, wurden die Gäste durch die Schule geführt. Besonders die Bücherei hatte es den Jungs angetan. Ein erstes Essen gab es in der Mensa und die indischen Schüler erhielten erste Einblicke in den Unterricht an unserer Schule. Anil Pathania, der zweite Betreuungslehrer, der an der Scindia-Schule Mathematik unterrichtet besuchte auch gleich mehrere Mathestunden. Am Nachmittag konnten dann unsere Gäste und deren Tauschpartner die Thermenwelt in Weiden, begleitet von Herrn Karl, besuchen.
Am Samstag gab es dann gleich den ersten Ausflug nach München. Herr Fleischmann führte unsere Gäste durch die Landeshauptstadt wobei besonders die Allianzarena und das BMW Museum die Inder interessierte. Die Rückreise gestaltete sich allerdings umständlich, da es auf der Strecke erhebliche Probleme mit Verspätungen gab. Den Sonntag verbrachten unsere Gäste dann bei ihren Gastfamilien.
06.05.2024 – Musikaktion des Gymnasiums Neustadt/WN, ein voller Erfolg
Was haben ein Gartenschlauch und ein Kunststofftrichter mit einer Trompete gemeinsam? Wie hat eine Querflöte vor 300 Jahren ausgesehen? Wie kann man aus einem Haushaltsgummi eine Gitarre basteln? Was hat ein Pferd mit einer Violine zu tun? Wie entlocke ich den ganzen interessanten Instrumenten einen Ton? All diese Geheimnisse durften Grundschüler bei der Musikaktion des Gymnasiums Neustadt an der Waldnaab mit Musiklehrerin Marina Gmeiner lüften. Gemeinsam mit Schülern aus fast allen Jahrgangsstufen des Gymnasiums, besuchte sie verschiedene Klassen der umliegenden Grundschulen Neustadt/WN, Altenstadt/WN, Parkstein, Floss, Windischeschenbach und Vohenstrauß und brachte mit dem kleinen Orchester bestehend aus Violine, Violoncello, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tuba und Gitarre „den Fluch der Karibik“ zu Gehör. Die meisten Gymnasiasten, die sich bei dieser Aktion beteiligt haben, besuchen den musischen Zweig des Gymnasiums Neustadt/WN und dürfen dort am Vormittag kostenlos ein Musikinstrument erlernen und das erworbene Können in ihre Musiknote einbringen. Neuanmeldungen sind noch bis Freitag, den 10.05.2024, möglich. Die Grundschüler zeigten voller Einsatz ihr fundiertes Vorwissen und erkundeten neugierig die Instrumente. Als Höhepunkt durften sie mit Hilfe der älteren Schüler alle Instrumente selbst ausprobieren. Studienrätin Gmeiner hofft, die Lust auf das Erlernen eines Musikinstruments geweckt zu haben. „Egal, ob an einer der vielen engagierten Musikschulen und -vereine oder im musischen Zweig des Gymnasiums: Das Erlernen eines Musikinstruments macht wirklich Freude! Das konnte man allen Kindern ansehen! Gemeinsames Musizieren bereichert das gesamte Leben!“ ist sich Gmeiner sicher.
Dabei wurde sie bei ihren Besuchen von Charlotte Wunderer, 5a, Kilian Scherb, 5b, Julia Lindner, 6a, Patrick Völkl und Clara Wunderer, 7a, Veronika Pöll, Paula Scherb, Sarah Brunner, 8a, Sarah Hilmer, 8b, Helena Simon, 9b, Hanna Weig, Lena Roderer, Joselyne Schmidt und Theo Wunderer, 10a sowie Anna Gotthart, 11a und Niklas Bergler, Q11 unterstützt.
02.05.2024 – Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Regensburg
Am 29. April 2024 reisten 10 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums zusammen mit den Französischlehrkräften Frau Schneider, Frau Simon und Frau Pirtsch nach Regensburg, um dort am alljährlichen Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft teilzunehmen. Die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 hatten sich im Vorfeld selbständig einen Text ausgesucht und erarbeitet, den sie der Fachjury und den restlichen Teilnehmern in der ersten Runde vortrugen. Dabei schafften es drei Schülerinnen unserer Schule in die 2. Runde! Am Ende durfte sich Aurelia Sauer aus der Klasse 7c über den 3. Platz in der Gruppe der Anfänger/Gymnasium und das Comicbuch „Tintin“ freuen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen eine Urkunde. Herzlichen Glückwunsch!
29.04.2024 – Wissenschaftswoche
Am 10. April erwartete die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse eine ungewöhnliche Schulwoche: Im Rahmen der Wissenschaftswoche, die fest im Lehrplan der 11. Jahrgangsstufe verankert ist und dieses Jahr zum ersten Mal stattfand, tauschten die Schülerinnen und Schüler ihren gewohnten Unterricht gegen weitgehend selbstgesteuertes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten ein. In Kleingruppen setzten sie sich dabei intensiv mit dem Thema „Demokratie“ aus verschiedenen Perspektiven auseinander.
Die Bandbreite der Themen war beeindruckend: Ein Schülerteam beschäftigte sich beispielsweise im Fach Musik mit politischen Liedern, während ein anderes im Fach Sport die politische Instrumentalisierung von sportlichen Großereignissen untersuchte. Weitere Teams setzten sich in den Fächern PuG und Geschichte mit dem Scheitern von Demokratien auseinander oder in der Informatik mit der Frage, ob Technologie zu mehr Demokratie führen kann. Dies sind nur einige Beispiele für die Vielfalt der behandelten Themen.
Für die Dauer der Wissenschaftswoche konnten die 11. Klässlerinnen und 11. Klässler in einem eigenen Trakt, der an die Schulbibliothek angeschlossen war, ungestört arbeiten. Sie hatten eigene Arbeits- und Besprechungsräume und konnten sich so in Ruhe in ihre jeweiligen Themen vertiefen, sich austauschen, diskutieren, Filme drehen und ihre Abschlusspräsentation vorbereiten. Bei Fragen standen die betreuenden Fachlehrkräfte mit Rat und Tat zur Seite.
Sowohl die Möglichkeit zum eigenständigen Arbeiten und zur freien Zeiteinteilung als auch die Gelegenheit, im Team zu arbeiten und sich zu organisieren, wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt und als positiv bewertet. Die große Freiheit inspirierte und motivierte sie zu kreativen und beeindruckenden Ergebnissen: So entstanden im Laufe dieser Wissenschaftswoche selbstgedrehte Filme und am Computer erstellte Erklärvideos, Podiumsdiskussionen und Talkshows, Nachrichtensendungen und Power-Point-Präsentationen. Diese wurden am letzten Tag der Wissenschaftswoche vor den 10. Klässlerinnen und 10. Klässlern ganz im Sinne einer multiperspektivischen Gesamtschau in der Schulbibliothek präsentiert.
Das Fazit der 11. Jahrgangsstufe: Es war eine bereichernde, wenn auch herausfordernde Woche, in der sie viel gelernt haben und die eine willkommene Abwechslung zum regulären Schulalltag darstellte.
26.04.2024 – Benvenuti a Neustadt!
Nach einer gelungenen Austauschwoche letzten Herbst in Italien konnten wir am Freitag endlich die italienischen Partner in Neustadt willkommen heißen. Außer einer herzlichen italienischen Begrüßung durch OStD García und StRin Schneider standen die Hospitation im Unterricht der 10. Klassen und eine Schulführung auf dem Programm. Am Ende wartete dann noch eine kleine Stärkung in der Mensa, bevor es weiterging zum ersten gemeinsamen Ausflug. Der Austausch mit dem Liceo G. Cotta in Legnago findet jedes Jahr in Kooperation mit dem Kreisjugendring Neustadt/WN statt.
Italienisch kann man am Gymnasium Neustadt als freiwilliges Wahlfach belegen. Es ist aber keine Voraussetzung für den Austausch, da die italienischen Schüler sehr gut Englisch können. Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen dürfen mitmachen – unabhängig von Zweigwahl und Sprachkenntnissen. Vielen Dank an Herrn Neumann und sein Team vom Kreisjugendring für die tolle Organisation und Zusammenarbeit!
10.04.2024 – Tag des Handwerks 2024
Auch in diesem Schuljahr fand an unserer Schule wieder der Tag des Handwerks statt. Am 13. März durften sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen den ganzen Tag verschieden Berufen im Handwerk widmen. In Zusammenarbeit mit Anita Gmeiner von der Handwerkskammer und Studienrat Philipp Melzner vom Gymnasium Neustadt wurde ein Parcour mit fünf verschiedenen Stationen zu handwerklichen Berufen organisiert. Die SchülerInnen durften dabei verschiedene handwerkliche Tätigkeiten durchführen. So montierten sie zum Beispiel Steckdosen, sägten verschieden Schablonen aus Holz aus, pressten mit einem Anlagenmechaniker Rohre zusammen oder probierten Prothesen und andere Hilfsmittel eines Orthopädiegeschäfts aus.
Es zeigte sich, dass die Schüler in handwerklichen Tätigkeiten durchaus nicht unbegabt sind und nun die erworbenen Fähigkeiten teilweise auch im Alltag einsetzen können. Und wer weiß, ob somit nicht der ein oder andere für einen handwerklichen Beruf nach dem Abitur motiviert wurde.
Herzlichen Dank geht an die Handwerkskammer in Person von Anita Gmeiner und natürlich an die Handwerksbetriebe, die sich am Parcour beteiligt haben. Diese waren Elektro Weber aus Weiden, der Anlagenmechaniker Grüner aus Floss, der Kreativschreiner Amann aus Altenstadt und das Sanitätshaus Heining aus Erbendorf/Weiden.
10.04.2024 – Schulgarten AG besucht Gärtnerei Steinhilber
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir! Um diese Forderung umzusetzen, besuchten die Mitglieder der Schulgarten AG am Dienstagnachmittag die Gärtnerei Steinhilber.
Nach dem Anmarsch bei angenehmen Temperaturen, wurden unsere Schulgärtner von Frau Steinhilber und Frau Treiber vor den Gewächshäusern empfangen. Nach einigen Worten zur Geschichte der Gärtnerei erklärte Frau Steinhilber den energie- und wassersparenden Betrieb der Gewächshäuser: Etwa 80% des für die automatische Beschattungsanlage benötigten Stroms würde durch Solarpanele auf einem Teil der Dachfläche erzeugt, auch wurde im letzten Jahr nur an einem einzigen Tag auf die städtische Wasserversorgung zugegriffen, ansonsten versorge sich die Gärtnerei über gewaltige Zisternen selbst mit Regenwasser! Doch damit nicht genug. Seit etwa 10 Jahren werde von den Gärtnern keinerlei Spritzmittel mehr eingesetzt. Dafür würden die Pflanzen mit Mikroorganismen und Chili-Extrakt behandelt. Vor allem aber sei es wichtig, auf eine saubere Umgebung sowie saubere Pflanzgefäße zu sorgen. Diese absolut giftfreie Arbeitsweise gebe es in Bayern in keiner anderen Gärtnerei. Alle einjährigen Kräuter, die in der Gärtnerei verkauft werden, werden auch dort aus Samen gezogen, sind also „echte Neustädter“. Die Pflanzen sind zudem alle abgehärtet, da im Gegensatz zu anderen Gärtnereien die Temperatur in den Gewächshäusern niedrig ist. „Das sorgt für harte Blätter und die mögen Läuse nicht!“ Auch die Auswahl des richtigen Pflanzsubstrates und eine knappe Wasserversorgung, spielen eine wichtige Rolle, da dies zu kompakten Pflanzen mit großem Wurzelwerk führe. Jeder Arbeitsschritt, von der Aussaat bis zur verkaufsfertigen Pflanze, konnte auf den großen beweglichen Arbeitstischen nachvollzogen werden. Unsere Schüler nutzten die Gelegenheit Kräuter frisch vom Strauch zu probieren und die unterschiedlichen Blütenfarben zu vergleichen. Vielleicht finden wir ja die eine oder andere dieser Pflanzen demnächst in unserem Schulgarten wieder! Zuletzt wurden die Schulgärtner auch noch praktisch gefordert und konnten ihre Fähigkeiten bei der Versorgung von Pflanzen demonstrieren und unter fachkundiger Anleitung verbessern.
Obwohl wir Frau Steinhilber viel Zeit gekostet hatten, ließ sie es sich nehmen, unsere Schüler auch noch zu beschenken: Jeder Teilnehmer durfte sich eine Pflanze aussuchen und auch die selbstversorgten Pflanzen durften als Geschenk mit nachhause genommen werden.
Herr Dr. Uhl bedankte sich im Namen der Schule bei Frau Treiber für die Organisation und ganz besonders bei Frau Steinhilber für die spannende und lehrreiche Führung.
09.04.2024 – Bionik Tag mit Grundschülern
Nach einem Jahr Abstinenz war es endlich wieder so weit, an unserer Schule wurde der Bionik Tag für die 4.Klässler der Grundschulen Neustadt und Altenstadt durchgeführt. Begleitet wurde er von den Schülern der 11. Jahrgangsstufe, die die einzelnen Stationen vorher auch aufgebaut hatten. Nach der Begrüßung durch Herrn Werner und Herrn Uhl wurden die Grundschüler gruppenweise in den Bionik Parcours eingeführt. Neben den „Klassikern“ wie „Mikroskopieren“ und „Flugversuche mit Papierfliegern“ wurden erstmals die Stationen „Hovercraft“ und „stabiles Bauen“ angeboten. Auch unser Schulleiter Herr García hatte seine Freude am Bionik Tag und besuchte sämtliche Stationen und unterhielt sich mit unseren Gästen. Nach dem Ende der Veranstaltung, das für alle beteiligten viel zu früh kam, konnten die Kinder nicht nur ihre Hovercrafts sondern auch von der MINT AG unter Leitung von Herrn Trottmann hergestellte Namensschildchen mitnehmen.
Den Grundschülern machte der Besuch viel Spaß und bei vielen wurde das Interesse an Naturwissenschaften geweckt.
Die Schulleitung bedankt sich bei allen beteiligten Schülern und Lehrkräften und wünscht schöne Ferien!
09.04.2024 – Grünland, was ist das? Frau Hollweg vom Blühpakt Bayern erklärt
Grünland ist eine landwirtschaftliche Nutzfläche, auf der Gräser und Kräuter als Dauerkultur wachsen und die für die Futtergewinnung oder als nachwachsender Rohstoff genutzt werden. Doch nicht nur diese Definition lieferte Frau Hollweg vom Blühpakt Bayern, sie klärte die Schüler und Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe auch über die Lebensgemeinschaften in der Wiese und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten auf. Einen besonderen Schwerpunkt legte sie dabei auf Artenkenntnis und stellte neben einigen typischen Tierarten ihr Augenmerk hauptsächlich auf sogenannte Zeigerpflanzen, also Arten, die für bestimmte Lebensräume charakteristisch sind. Daneben wies sie ausführlich auf die Notwendigkeit der regelmäßigen Mahd besonders von Magerrasen hin, da diese sonst innerhalb kurzer Zeit verbuschen und letztlich als Wald enden würden. Da aber gerade Magerrasen einen extrem hohen Artenreichtum aufwiesen, sei dieser Verlust besonders schmerzhaft.
Die einzige Form von Grünland die auch von Bäumen bestockt ist, stellen Streuobstwiesen dar. Der Landkreis Neustadt Waldnaab, bei der Veranstaltung vertreten durch „unsere“ Frau Treiber, beteiligt sich auch am Streuobstpakt Bayern und so wurden auf unserem Schulgelände bereits etwa 40 Obstbäume, die vom Landkreis beschafft wurden von unseren Schülern gepflanzt.
Das Ende des Vortrages, in dessen Verlauf von den interessierten 5.Klässlern viele Fragen gestellt wurden, war ein Quiz zur Artenkenntnis von Wildblumen, bei dem die Schülerinnen und Schüler viel Spaß hatten. Danach bedankten sich unser stellvertretender Schulleiter Herr Werner und der Biologiefachbetreuer Herr Dr. Uhl bei Frau Hollweg von der oberen Naturschutzbehörde für den Vortrag, bei Frau Treiber für die Organisation und beim Technik-Team für die Ausstattung mit Mikrophon und Lautsprechern.
Der Schulleiter Herr García bedankt sich an dieser Stelle bei allen beteiligten externen Partnern und bei den Lehrkräften, die diese Veranstaltung ermöglicht und durchgeführt haben.
26.03.2024 – Skilager der 7. Klassen in Saalbach
Von 10. bis 15. März verbrachte die Klasse 7b eine Skiwoche im österreichischen Saalbach-Hinterglemm. Eine Woche später, von 17. bis 22. März waren die Klassen 7a und 7c an der Reihe. Das große Skigebiet Saalbach-Hinterglemm bot für alle Könnensstufen passende Pisten, auf denen die Grundlagen des Skifahrens erlernt oder bereits vorhandene Fertigkeiten weiter verbessert werden konnten. Bis zum Ende der Woche waren alle Schülerinnen und Schüler in der Lage, eine Talabfahrt von einem der Gipfel im Skigebiet zu meistern. In der zweiten Skikurswoche fand in Saalbach zudem das Finale des FIS Ski Weltcups statt, was den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, weltklasse Skirennläufer aus nächster Nähe zu beobachten. Eine beeindruckende Erfahrung! Auch die Geselligkeit kam bei einem abwechslungsreichen Abendprogramm nicht zu kurz. Zimmerolympiade, Fackelwanderung, bunter Abend und Spieleabend förderten die Klassengemeinschaft und Kreativität.
22.03.2024 – Englischer Theatertag am Gymnasium Neustadt
Kurz vor den Osterferien durften sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums über einen englischen Theatertag an der Schule freuen. Das professionelle White Horse Theatre aus Soest in Nordrhein-Westfalen fand am 21. März zum wiederholten Male seinen Weg auf den Kulturhügel. Die Schauspieler Catrin Charmley, Gülin Langbroek, Christopher Shepherd und Jacob Meier begeisterten die Unterstufe mit dem Stück The Dark Lord and the White Witch (von Peter Griffith), die Mittelstufe setzte sich in Success Stories (von Peter Griffith) kritisch mit medial vermittelten Rollenbildern auseinander und auch die Oberstufe kam mit Shakespeares anspruchsvoller Comedy of Errors auf ihre Kosten. Ein weiteres Highlight für das Publikum und die Darsteller waren die vielen persönlichen Fragen auf Englisch, die für manche der erste Kontakt mit englischen Muttersprachlern überhaupt waren. Dank der großzügigen Spenden des Fördervereins und des Elternbeirats konnte der Eintrittspreis sehr günstig gehalten werden.
15.03.2024 – Alle Jahre wieder – Teilnahme am Landeswettbewerb Alte Sprachen 2024
„Landeswettbewerb Alte Sprachen: Europas Grundlagen neu betrachten“ – unter diesem Motto fand auch in diesem Jahr der Wettbewerb im Fach Latein statt. Der Landeswettbewerb Alte Sprachen fördert die kreative Auseinandersetzung mit den geistigen Grundlagen Europas – eine Herausforderung, der sich so manche Schüler an bayerischen Gymnasien am 2. Februar 2024 stellten. Auch an unserer Schule gab es wieder zwei Teilnehmer: Alicia Fritsch und Niklas Berger setzten sich mit einem Brief Ciceros an seinen Freund Atticus auseinander, in dem der berühmte Redner die Abwesenheit seines engen Freundes beklagt und ihm Einblicke in sein Seelenleben gibt. Es bleibt zu hoffen, dass die beiden Teilnehmer des Neustädter Gymnasiums sich gut durch den Text hangelten und vielleicht sogar zur zweiten Runde des Wettbewerbs zugelassen werden. Vielen Dank an Alicia und Niklas für die Teilnahme und an Herrn Fleischmann für die Organisation!
02.03.2024 – Littérature et jeux – der Französischbereich der Schülerbibliothek
Gemeinsam mit Frau Wild hat die Fachschaft Französisch den Französischbereich der Bibliothek etwas erweitert und umgestaltet. So wurden z.B. spannende Lektüren für sämtliche Niveaustufen angeschafft und endlich auch die Brettspiele, die die Schule dankenswerterweise von der Grundschule Neustadt geschenkt bekommen hat, mit in den Bestand aufgenommen. Französischbegeisterte Schüler können fortan also nicht nur schmökern, sondern auch spielen, was das Zeug hält!
02.03.2024 – Internetteamwettbewerb Französisch – gemeinsam zu tollen Ergebnissen!
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich wieder zahlreiche Französischschüler – diesmal sogar aus allen Jahrgangsstufen – am Internetteamwettbewerb langue et cultures. Bei diesem online-Wettbewerb, der jährlich anlässlich des Tags der deutsch-französischen Freundschaft u. a. vom Institut Français und der französischen Botschaft in Deutschland organisiert wird, müssen sich die Schüler zusammen mit ihren Klassenkameraden verschiedenen Fragen etwa zur französischen Geschichte oder zum Alltag in Frankreich stellen. Für ihre erfolgreiche Teilnahme bekamen sie nun von ihren Lehrkräften Frau Birner, Frau Pirtsch, Frau Schneider und Frau Simon Urkunden überreicht. Nos félicitations!
28.02.2024 – Siegerehrung der ersten Runde im Wettbewerb „Experimente antworten“
Freude am Experimentieren – das ist das Motto des Wettbewerbs „Experimente antworten“.
Neu in diesem Jahr starteten einige unserer Schülerinnen und Schüler gemeinsam in die erste Runde. Im Rahmen der MINT-AG wurden unter der Anleitung von Herrn Troglauer Herangehensweisen, Forschungsmethoden und Auswertungsmöglichkeiten erprobt. Andere Schülerinnen und Schüler stürzten sich selbstständig in die erste Runde des Wettbewerbs.
Mit viel Engagement entstanden großartige Ergebnisse, zum Beispiel das wunderbar gestaltete Plakat voller Fotos, Skizzen, Diagrammen und Erklärungen.
Unter dem Motto „It’s party time!“ wurden verschiedene Limonaden untersucht und analysiert – neben der Kohlensäure, die vielen Getränken das Prickelnde gibt, stand die Frage nach dem Zuckergehalt im Raum und die Forschungsfrage „Wann schmeckt es eigentlich süß?“ wurde mit verschiedenen Probanden untersucht. Als Krönung hat jede Gruppe am Ende ihr eigenes Softgetränk entwickelt.
Wir gratulieren unseren Teilnehmern! Neben vielen Urkunden durfte Hr. Dr. Hochberger, ein letztes Mal vor seiner Verabschiedung in den Ruhestand, auch sechs Sachpreise überreichen. Ein bunt schillernder, im Sinne der Nachhaltigkeit natürlich wiederverwendbarer, Strohhalm wird unsere jungen Forscher bei der nächsten Limo sicher erfreuen
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern weiterhin viel Erfolg und natürlich ganz viel Spaß bei der nächsten Runde!
15.02.2024 – Schule im Wald: W-Seminar untersucht Auswirkungen des Schulbetriebes auf das Leben der am Schulgelände vorkommenden Säugetiere
Jeder freut sich, wenn der Unterrichtsalltag durch den Besuch eines Eichhörnchens vor dem Fenster aufgeheitert wird. Daneben gibt es aber natürlich auch Probleme mit Mardern, die die Isolierung der Schule zerstören oder Rehe und Hasen, die unsere Pflanzen fressen. Kurz gesagt, nicht nur Menschen nutzen das Schulgelände, es ist auch Lebensraum für eine ganze Zahl Tiere. Wie viele und welche Arten auf unserem Schulgelände leben und wie sich ihre Verhaltensmuster durch die Anwesenheit von Menschen ändern, ist das Thema von W-Seminararbeiten, die derzeit an unserer Schule durchgeführt werden.
Um ausreichend viele Daten zu bekommen, werden -nach Absprache mit den zuständigen Stellen- in den Pfingstferien auf dem Schulgelände Wildkameras betrieben. Beobachtet wird das freie Gelände hinter und neben Schule, ausschließlich nach 17:00Uhr, um die Persönlichkeitsrechte der an unserer Schule Beschäftigten sowie von Gästen zu wahren.
Die Kameras werden hoch in den Bäumen installiert. Bitte seht davon ab, die Kameras zu suchen, da dadurch der Erfolg der Untersuchungen gefährdet wird.
Vielen Dank für euer Verständnis!
W-Seminar Wald
12.02.2024 – Kinogenuss auf Französisch bei „Cinéfête“
Ein französischer Kinotag mit hochaktuellen Themen versüßte den Französischschülerinnen und -schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 11 am 8. Februar den Schulalltag. Gemeinsam mit den Begleitlehrern, Frau Dr. Birner, Frau Pirtsch, Frau Schneider und Herrn Melzner, verbrachten sie im Neue Welt Kino in Weiden einen spannenden Vormittag. Zur Wahl standen zwei Filme: Têtes Givrées, in dem Schüler Berge versetzen und von vorlauten Teenagern zu ambitionierten Klimaaktivisten werden, und La Brigade, ein Film über Rollenverhalten, Migration, Freundschaft und Träume von unbegleiteten Jugendlichen in der Banlieue (Vorstadt). Beide Filme kamen bei den Schulklassen so gut an, dass wir, wenn möglich, auch im kommenden Schuljahr wieder an den französischen Kinotagen teilnehmen werden. Vielen Dank an Dr. Birner für die Organisation!
09.02.2024 – Aktien, Rohstoffe, Kryptogeld: Eine kurze Einführung in die Finanzmärkte
Wer kennt sich schon aus im Dschungel der Geldanlagen? Im Wirtschafts- und Recht Unterricht wird zumindest versucht, den Schülerinnen und Schülern die Basics der Geldanlage näher zu bringen. So finden natürlich traditionelle Anlageformen wie Anleihen, Aktien, Tagesgeldkonten oder Fonds Eingang in den Lehrplan. Aber eine intensivere Behandlung kann leider nicht erfolgen. Um dennoch wichtige Erneuerungen und Formen der Anlage den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, wurde am 19. Dezember ein Vortrag zum Thema „Finanzmärkte“ organisiert. In diesem Vortrag brachte Finanzexperte Ludwig J. Wimmer vom Verein für Finanzbildung und Geldanlage 2020 e.V. aus Weiden den Schülern der Wirtschaftskurse der Q11 und Q12 neuere Entwicklungen an den Finanzmärkten näher. Der interessante Vortrag mit unerwarteten Aussagen stieß auf ein breites Interesse und lässt uns alle gespannt auf das Börsenjahr 2024 schauen. Denn so sollen laut Wimmer in diesem Jahr die ersten Krypto-ETF´s an den Börsen handelbar werden und den schon oftmals totgesagten Kryptowährungen neuen Auftrieb geben. Dies und weitere Entwicklungen werden nun von fachkundigen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums beobachtet werden.
09.02.2024 – Expertengespräch mit Finanzbeamten aus Weiden
Am 16. Januar durften sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe auf ein Expertengespräch mit den Steuerexperten Volker Hagn und Christian Batsch freuen. Steuerexperten darum, weil die beiden Herren vom Finanzamt Weiden stammen und somit über praxisnahes Wissen zum Thema „Steuern“ anbieten können. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld das Thema „Steuern“ im Wirtschafts- und Recht Unterricht behandelt und löcherten die Lehrkraft mit Fragen, die weit über den Unterrichtsstoff hinaus gingen. Um den Wissensdurst zu stillen, organisierten die Lehrkräfte der Fachschaft Wirtschaft kurzerhand eine kleine Gesprächsrunde. Hier konnten Fragen zur Steuererklärung, Steuerrückholung bei Ferienjobs, Steuervermeidung von Gewinnen aus Kryptowährungen und bei andern Anlageformen oder auch zu aktuelle Themen wie „Anhebung der Umsatzsteuer in der Gastronomie“ behandelt werden. Es war ein kurzweiliger und gelungener Expertenvortrag, der auch dank des Engagements der Referenten bei den Schülerinnen und Schülern gut ankam.
09.02.2024 – academicus Live 2023
Am 28.11.2023 besuchte unsere Q11 die Studien- und Berufsinformationsmesse academicus Live in Cham. Das Joseph-von-Frauenhofer-Gymnasium stellte seine Turnhalle und einzelne Klassenzimmer für viele Unternehmen aus der Region zur Verfügung. In der Sporthalle konnten wir Schüler uns bei den unterschiedlichen Unternehmen informieren und selbst Fragen stellen, die sehr freundlich beantwortet wurden. Aus dem technischen Bereich war zum Beispiel das Unternehmen Siemens vertreten. Aber auch soziale Berufe, wie der des Kindergärtners oder des Polizisten, wurden vorgestellt. Für diejenigen, die sich für wirtschaftliche Berufe interessieren, präsentierten sich die Sparkasse und die Steuerberaterkanzlei Hottner & Kollegen GbR. Auch Hochschulen, die Post und die Polizei waren eingeladen. In den Klassenzimmern haben verschiedene Firmen für besonders interessierte Schüler zusätzlich Vorträge angeboten, welche das Unternehmen in ca. 30 Minuten näher vorstellte. Auch wenn einige Schüler nur auf Kugelschreiberjagd waren und wir mit Taschen voller Werbegeschenken zurückkehrten, war die Veranstaltung sehr informativ und gut organisiert, trotz des hohen Schüleraufkommens.
07.02.2024 – Verein der Freunde feiert 20-jähriges Jubiläum
Neben dem Bericht des Vorsitzenden Florian Amann standen die Verabschiedung des Schulleiters Anton Hochberger und ein Rückblick der beiden Gründungsvorsitzenden Werner Buckenleib und Wolfgang Meidenbauer auf die letzten 20 Jahre im Mittelpunkt der gut besuchten Jahreshauptversammlung.
Ziel des Vereins der Freunde ist es, nicht nur die Schule materiell, sondern auch individuell zu fördern.
Mit einem kleinen Geschenk verabschiedete Amann den Schulleiter Dr. Anton Hochberger, der zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand geht. „Sie hatten immer ein offenes Ohr für uns, trotz anstrengender Umbauarbeiten und schwieriger Zeiten während Corona.“ Ansporn für ihn sei immer das gute Miteinander in der Schulfamilie gewesen, erwiderte Hochberger.
„Maria Christ war es, die uns 2003 zusammenrief und aufforderte, die Schule von außen zu fördern und nicht nur von innen“, begann der Gründungs-Vorsitzende Werner Buckenleib seinen Rückblick. So sei damals ein Verein gegründet worden, der in erster Linie aus ehemaligen Schülern bestand. „Die Schule sollte nicht nur als Bildungsanstalt, sondern auch als ein Zuhause, eine Familie, zu der man gerne zurückkehrt, gesehen werden“, erinnerte sich sein damaliger Stellvertreter Wolfgang Meidenbauer.
Vom Kicker bis zur Biathlon-Laser-Anlage, von Zuschüssen zu den unterschiedlichsten Projekten bis zu Fahrten habe man in den 20 Jahren das Gymnasium mit rund 50.000 Euro unterstützt. „Ein Leben ohne Freunde ist möglich, aber es ist wesentlich schöner im Leben, wenn man gute Freunde hat“, schloss er.
06.02.2024 – Antike Rhetorik als Vorbild – Rhetorikseminare am Gymnasium Neustadt
Die Fachschaft Latein veranstaltete auch in diesem Schuljahr wieder zwei Rhetorikseminare für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen.
In ihnen vermittelte eine ehemalige Schülerin unseres Gymnasiums, die Germanistin und Sprecherzieherin Dr. Barbara Neuber, den Zehntklässlern grundlegende Kenntnisse aus der antiken Rhetorik und verknüpfte dieses theoretische Wissen mit praktischen Tipps und Übungen zur Gestaltung von Referaten. So sind unsere Schülerinnen und Schüler bereits jetzt bestens gewappnet für die gymnasiale Oberstufe, in der mit Sicherheit einige Referate und Vorträge vorzubereiten sein werden. Vielen Dank, Frau Neuber!
05.02.2024 – Weihnachtsmarkterlös geht an Hanna und Josef
Die ganze Schulfamilie hat den diesjährigen Weihnachtsmarkt, der erstmals mit dem Konzert gekoppelt war, zu einem wundervollen Erlebnis gemacht und damit die Weihnachtsferien stimmungsvoll eingeläutet. Die Schülerinnen und Schüler verkauften ihre selbstgemachten Crêpes, Waffeln, Schulanhänger, Sterne, Kekse, Kuchen und vieles mehr, wobei die Eltern unterstützend zur Seite standen. Für das Braten von Fleisch und Bratwürsten stand das Lehrerkollegium draußen im Regen und freute sich umso mehr über den Ansturm, während der Elternbeirat für den Getränkeausschank sorgte. Gemeinsam haben wir als Schulfamilie einen stolzen Erlös erwirtschaftet, der komplett an zwei Personen aus unserer Region gespendet wird:
Einerseits erhält die kleine Hanna Rupprecht (7) aus Püchersreuth eine Spende, deren Schicksal uns sehr zu Herzen geht. Sie erhielt am 31.3.2020 die Diagnose Leukämie. Seit dieser Zeit ist es immer wieder ein Hoffen und Bangen, denn der Kampf gegen den Krebs ist noch immer präsent und kostenintensiv.
Andererseits unterstützen wir den 27-jährige Josef Schieder aus Störnstein. Er brach sich im Mai 2023 den fünften Halswirbel und ist seitdem querschnittsgelähmt. Es besteht Hoffnung, dass er durch eine kostenaufwändige Reha wieder gehen kann, doch die Behandlung muss selbst getragen werden.
Wir wünschen Josef und Hanna viel Kraft auf ihrem Weg und freuen uns, dass wir ein wenig helfen können.
31.01.2024 – Antike Erleben – neuer Latein-Bereich in der Schülerbücherei
In den letzten Monaten konnte die Fachschaft Latein in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksteam zahlreiche neue Bücher anschaffen und einen neuen Bereich für das Fach Latein gestalten.
Ob Comics von Asterix und Obelix, Romane von Robert Harris oder Jugendkrimis des Autors Fabian Lenk, ob Interessantes zur antiken Geschichte oder Spannendes aus der römischen und griechischen Mythologie – in der Schülerbücherei ist nun all das zu finden. So kommen Antikefans jeden Alters, und natürlich auch solche, die es werden wollen, voll auf ihre Kosten. Die Fachschaft Latein wünscht allen Leseratten viel Spaß damit!
22.01.2024 – Deutsch-Französischer Tag am Gymnasium
Vive l’amitié franco-allemande – es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
Unter diesem Motto standen auch in diesem Schuljahr wieder die Feierlichkeiten zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar.
Schon beinahe traditionsgemäß veranstalteten die Mitglieder des Französischkurses der Oberstufe mit Unterstützung der 6., 7. und 11. Klassen einen Verkauf französischer Spezialitäten, an deren Zubereitung sich viele Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen beteiligt hatten. Mit herausragendem Erfolg – die zahlreichen Quiches, Tartes und frisch zubereiteten Crêpes und Waffeln fanden großen Anklang bei Schülern und Lehrern gleichermaßen. Der Erlös wird natürlich wie immer gespendet.
Zusätzlich zum Verkauf hatten Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse Poster, Quizes und einen Zeitstrahl zur deutsch-französischen Geschichte und zur Region um Straßburg gestaltet. Vielen lieben Dank an alle, die etwas beigetragen haben!
03.01.2024 – Mit neuen Lötkästen ins Jahr 2024
Der Verein der Freunde des Gymnasiums (www.fdgn.de) hat der Schule neue Lötkästen spendiert. Im „Bastelraum“ der NuT-Fächer dürfen die Schüler der MINT-AG das Löten ausprobieren. Man sieht ihnen an, welchen Spaß sie dabei haben.
Am Freitag, den 26.01.2024 findet in der Mensa des Gymnasiums die Jahreshauptversammlung des Vereins mit Feier des 20-jährigen Bestehens statt. Hierzu sind auch alle eingeladen, die nicht Mitglieder des Vereins sind, es vielleicht jedoch werden möchten.
19.12.2023 – Neustädter Basketballer erreichen den 2. Platz beim Regionalentscheid in Weiden
Beim diesjährigen Regionalentscheid der Jungen III (Altersklasse Jahrgang 2009 und jünger) traten die Neustädter Basketballer gegen die Hans-Scholl-Realschule und die Realschule Kemnath an. Gegen die Realschule Kemnath kamen die Neustädter Schüler gut ins Spiel und sorgten schnell für klare Verhältnisse. Ausgehend von einer engagierten Leistung in der Verteidigung und Treffsicherheit von allen Positionen im Angriff gelang auch ein in der Höhe verdienter Sieg von 65:11. Deutlich schwerer war die Aufgabe gegen die Hans-Scholl-Realschule. Obwohl sich die Neustädter Schüler wiederum von ihrer besten Seite präsentierten, konnte man der körperlichen Überlegenheit der Hans-Scholl-Realschule nur wenig entgegensetzen und unterlag am Ende mit 20:55 Punkten. Da die Realschule Kemnath ebenfalls gegen die Hans-Scholl-Realschule verlor, durften sich die Spieler des Gymnasiums Neustadt über einen zweiten Platz beim Regionalentscheid freuen. Die Hans-Scholl-Realschule vertritt die Region beim Bezirksfinale.
18.12.2023 – DELF 2023 – félicitations!
Auch heuer hat eine Gruppe von Schülerinnen wieder Erfolge bei der DELF-Prüfung erzielen können. Das „DELF Scolaire“ wurde auf dem Niveau B1 abgelegt und die fleißige Vorbereitung hat sich gelohnt, denn alle Teilnehmerinnen haben bestanden! Glückwunsch an Anika Götz, Lorena Groz und Franziska Schraml!
Die lebenslang gültige Prüfung stellt nicht nur eine Voraussetzung für das Studium in Frankreich dar, sondern ist auch in vielen Berufen in der freien Wirtschaft eine begehrte Zusatzqualifikation bei der Bewerbung. Das Zertifikat ist weltweit anerkannt und wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt. Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte zusammen mit den Betreuungslehrerinnen OStRin Simon und StRin Schneider zum Erfolg und überreichte die Urkunden.
11.12.2023 – Powergame-Workshop
Am 29.11.23 durften wir als GORILLA-Schule mit vier Sportgruppen aus der 5. und 6. Klasse an einem Powergame-Workshop teilnehmen. GORILLA ist eine bundesweite Gesundheits- und Bildungsoffensive, die einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil im Schulalltag etablieren möchte. Zu Besuch waren zwei Coaches, die mit den Schülerinnen und Schülern ein vielseitig im Unterricht einsetzbares Leiterspiel im XXL-Format durchführten, das ein ganzheitliches Lernen auf spielerische Art ermöglicht. Die Kinder wurden selbst zur Spielfigur und absolvierten verschiedene Aufgaben zu den Themen „Bewegung“, „Ernährung“, „Nachhaltigkeit“ und „mentale Gesundheit“.
Vielen Dank an das GORILLA-Team! Wir durften das komplette Spielset behalten und werden viele tolle Sportstunden damit erleben!
20.11.2023 – Die Vereinigten Sparkassen als Sponsor
Nach dem Ende der Generalsanierung finden in unserer neugestalteten Aula wieder zahlreiche schulische Veranstaltungen mit Publikum statt. Gerade bei Konzerten ist es wichtig, den Konzertbesuchern in den Pausen Getränke anbieten zu können. Deshalb geht ein herzlicher Dank an die Vereinigten Sparkassen Eschenbach, Neustadt an der Waldnaab und Vohenstrauß, insbesondere an den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Gerhard Hösl, für das großzügige Sponsoring eines Kühlschranks.
28.10.2023 – Happy Halloween in der English Library
“Trick or treat” hieß es am Donnerstag und Freitag vor den Herbstferien in unserer Schulbibliothek, denn die Mitglieder der AG English Library hatten sich für unsere 5. Klassen einiges einfallen lassen. So wurde in der Pause am Donnerstag fleißig gemalt und gebastelt, und man konnte bald (mehr oder weniger freundliche) Spinnen, Fledermäuse und bunte Halloween-Fensterbilder in der englischen Bibliothek bewundern. In der Pause am Freitag gab es dann einen „Halloween Hunt“, bei dem die kniffligen Quizfragen erst einmal zwischen den Büchern gefunden werden mussten, bevor man überhaupt mit dem Lösen beginnen konnte. Doch die zahlreichen kleinen Geister waren äußerst motiviert und fanden recht schnell des Rätsels Lösung. Als Belohnung gab es schaurige Süßigkeiten, die zum Glück besser schmeckten, als sie aussahen.
27.09.2023 – Unser Technik-Team bei der IGZ
Am Montag, den 25. September besuchten die Mitglieder des Technik-Teams, begleitet von ihren Betreuungslehrkräften, das Stammwerk der IGZ in Falkenberg. Dort wurden sie von Laura und Jasmin, zwei Mitarbeiterinnen der Personal- bzw. Marketingabteilungen, empfangen. Nach einer ausführlichen Besichtigung verschiedener Abteilungen wurde uns Besuchern ein üppiges Mittagessen angeboten. Dem reichhaltigen Angebot konnte niemand widerstehen, und so wurde kräftig zugegriffen. Danach ging es in einen Arbeitsraum, in dem von der IGZ zur Verfügung gestellte T-Shirts für alle Mitglieder des Technikteams bereitlagen. Die IGZ unterstützt uns gerne mit diesem Zeichen der Wertschätzung für unsere „Heinzelmännchen“. Natürlich wurden die Shirts sofort anprobiert. Sie werden in Zukunft unsere Techniker bei Veranstaltungen leichter erkennbar machen. Neben den T-Shirts durfte das Technikteam auch eine Einladung zur „expedITion@igz“ am 18. November mit nach Hause nehmen. Herr Oppitz und Herr Strauß, der als Vertreter der Schulleitung mit dabei war, bedankten sich für die stete sehr gute Zusammenarbeit und Kooperation mit der IGZ, die jetzt schon seit genau zwei Jahren besteht.
26.09.2023 – Elternbeirat sponsert Mittagessen für die Jahrgangsstufe 5
Vom Montag, den 18. September bis Mittwoch, den 20. September wurden unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zusammen mit ihren Klassenleitungen in den Speisesaal eingeladen. Jeweils von 12.05 bis 12.50 Uhr konnten zuerst die 5a, dann die 5b und schließlich die 5c ein Mittagessen genießen, das von unserem Schulkiosk produziert wird. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von dem schmackhaften Angebot. Ein großer Dank gilt unserem Elternbeirat, der die Kosten für die Mittagessen übernommen hat, sowie unserem Kioskbetreiber Ali Kan.
01.09.2023 – Vorträge zum Streuobst-Pakt Bayern
Seit vielen Jahren ist unsere Schule Teil des Blühpaktes Bayern. Dieser wurde geschaffen, um für heimische Insekten flächendeckend Nahrung und Lebensraum zu schaffen. Ein zweites großes Projekt des Freistaates ist der „Streuobstpakt Bayern“. Das Ziel dieses Paktes ist es, wieder mehr Streuobstflächen in Bayern zu schaffen. Denn in den letzten Jahren ist der Bestand an Streuobstbäumen dramatisch zurückgegangen und er soll innerhalb der nächsten Jahre um eine Million Bäume erhöht werden. Entscheidend ist dabei eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Es ist deshalb wichtig, die Öffentlichkeit über die Existenz dieses Paktes aufzuklären.
Genau dieses Ziel nahmen am 17. Juli Frau Spiessl-Mayr, Frau Biegerl, beide von der Regierung der Oberpfalz, sowie Herr Zierer vom Amt für ländliche Entwicklung in unserer Bibliothek für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe in Angriff. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Treiber, mit der zusammen bereits viele gemeinsame Projekte von Schule und Landkreis verwirklich worden sind.
Nach einer ausgesprochen informativen Einführung zum Thema „Förderung von Streuobst-Projekten“ durch Herrn Zierer erklärten Frau Spiessl-Mayr und Frau Biegerl sehr ausführlich die Bedeutung von Streuobstwiesen für unsere Tier und Pflanzenwelt. Damit wurde den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufe bewusst, weshalb die vielen Pflanzmaßnahmen, die auf unserem Schulgelände im letzten Jahr stattgefunden haben, einen bedeutenden Beitrag zur Artenvielfalt leisten. So wurden in den letzten Jahren bereits über 40 Obstbäume, finanziert durch den Streuobstpakt, von unseren Schülern auf unserem Schulgelände gepflanzt.
Die Schulleitung bedankt sich bei Frau Spiessl-Mayr, Frau Biegerl und Herrn Zierer für die Vorträge und bei Frau Treiber für die Organisation der Veranstaltung.
25.07.2023 – Bundesjugendspiele als gemeinsames Sportfest
Am 19. Juli 2023 war es endlich soweit – ein Tag, den die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 schon lange herbeigesehnt hatten: die Bundesjugendspiele! Die Sportstätte war mit Aufregung und Vorfreude erfüllt, als die jungen Athletinnen und Athleten der Unterstufe zu einem atemberaubenden leichtathletischen Dreikampf antraten. Die Auswahlmöglichkeiten waren vielfältig und spannend: Sprint, Wurf, Sprung und die anspruchsvolle Mittelstrecke mit wahlweise 800 oder 1000 Metern. Jeder Schüler, jede Schülerin stand vor der Herausforderung, die eigenen Stärken auszuspielen und sich in den Disziplinen zu beweisen, die sie am meisten begeisterten.
Doch die Unterstützung kam nicht nur aus den Reihen der Lehrerkräfte. Die erfahrenen Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen waren als Riegenführer und Kampfrichter im Einsatz, um ihre jüngeren Mitschüler anzufeuern und anzuleiten. Das war eine echte Teamleistung, die die gesamte Veranstaltung zu etwas Besonderem machte.
Nach den packenden Individualdisziplinen ging es in die heiß ersehnten Klassenwettkämpfe. Das Seilziehen, der Kombinationsslalom und der Frisbee-Zonenweitwurf forderten nicht nur individuelle Fähigkeiten, sondern verlangten auch ein hohes Maß an Teamgeist. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler sich miteinander abstimmen mussten, um die perfekten Mannschaftsaufstellungen zu finden und gemeinsam den Jahrgangsstufensieg zu erkämpfen.
Und dann kam der große Moment, auf den alle gewartet hatten: die gemeinsame Siegerehrung! Der Sportplatz bebte vor Begeisterung, als die besten Einzel- und Klassenleistungen mit glänzenden Urkunden gewürdigt wurden. Jubelnde Schüler füllten den Raum. Es war ein wahrhaft grandioser Abschluss für diese unvergessliche und erfolgreiche Veranstaltung. Die Bundesjugendspiele 2023 behalten wir in Erinnerung – als einen Tag voller Spannung, sportlicher Höchstleistungen und vor allem als einen Tag, an dem der Teamgeist und die Gemeinschaft unter den Schülerinnen und Schülern auf ganz besondere Weise gestärkt wurden. Wer weiß, welche zukünftigen Sporthelden und -heldinnen an diesem Tag ihre ersten glänzenden Erfolge gefeiert haben? Eins ist sicher: Die Begeisterung für den Sport wird auch in den kommenden Jahren nicht nachlassen, und vielleicht werden einige der heutigen Teilnehmer schon bald als herausragende Athleten im Rampenlicht stehen!
24.07.2023 – DELF 2023 – Félicitations!
Auch dieses Schuljahr war wieder eine Gruppe von Schülerinnen bei der DELF-Prüfung erfolgreich. Das DELF Scolaire wurde auf der Niveaustufe B1 abgelegt und die fleißige Vorbereitung hat sich ausgezahlt: Alle angetretenen Schülerinnen haben bestanden! Die lebenslang gültige, weltweit anerkannte Prüfung stellt nicht nur eine Voraussetzung für das Studium in Frankreich dar, sondern ist auch in vielen Berufen eine begehrte Zusatzqualifikation bei der Bewerbung. Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte zusammen mit den Betreuungslehrerinnen OStRin Simon und StRin Schneider zum Erfolg und überreichte die DELF-Zertifikate.
20.07.2023 – Lateinprojekte der 9a: Eine kreative Reise durch die antike Welt
Die Schülerinnen und Schüler der 9a haben gemeinsam mit ihrer Lateinlehrerin Frau Möhrlein mehrere Projekte auf die Beine gestellt. Neben einem sehr schön gestalteten Kochbuch auf Latein, das römische Rezepte enthält (siehe Bild), entstanden ein amüsanter Kurzfilm über den lateinischen Schriftsteller Martial, ein unterhaltsamer Nachrichtenbericht über die wichtigsten Ereignisse in Caesars Biografie und eine gut recherchierte Reportage über die Frage, wie die Welt wohl aussehen würde, wenn das Römische Reich bis heute bestehen würde. Eine weitere Gruppe drehte ein Video, das die Landwirtschaft bei den Germanen mit der Landwirtschaft in der Gegenwart vergleicht. Die Aufgabe der letzten Gruppe bestand darin, den Schlager „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens auf Latein zu übersetzen („Graecum vinum“) und ein dazu passendes Musikvideo zu drehen. Alle Gruppen haben wirklich tolle Ergebnisse erzielt und können sehr stolz auf die umfangreiche Arbeit sein, die sie in die Projekte investiert haben!
20.07.2023 – Erfolge beim Staffeltriathlon
Beim Staffeltriathlon in Weiden haben unsere Schüler unter 170 angetretenen Teams tolle Ergebnisse erzielt:
Jungen II: 1. Platz
Jungen III: 2. und 4. Platz
Jungen IV: 2. und 4. Platz
Herzlichen Glückwunsch an alle Schwimmer, Radfahrer und Läufer!
05.07.2023 – Schüleraustausch mit der Scindia-Schule
Am Sonntag, den 14. Mai kamen die indischen Schüler mit ihren Betreuern nach einer anstrengenden Reise bei uns in Neustadt an. Den ersten Tag verbrachten sie bei ihren Partnerfamilien. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter am Montag in der Schule wurden die Schüler durch das Gebäude geführt und es wurden ihnen die wichtigsten Räume gezeigt. Die Bibliothek sowie die Mensa entwickelten sich zu ihren Aufenthaltsräumen. Die Betreuung in den beiden nächsten Wochen übernahmen ab dem späteren Nachmittag und an den Wochenenden die Gastgeberfamilien, da an unserer Schule gerade die Kolloquien für das Abitur stattfanden. So wurden gemeinsame Ausflüge unternommen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Umgebung besichtigt, z.B. die Walhalla in der Nähe von Regensburg.
Vormittags besuchten die indischen Schüler den Regelunterricht in verschiedenen Fächern und beteiligten sich am Nachmittag an einer Reihe von Umwelt-Projekten. So wurden ein Baum-Monitoring durchgeführt, Bäume geborgen und gesichert sowie Bäume gepflanzt. Ferner wurde sogar begonnen, ein Insektenhotel zu bauen. Als besonderes Projekt erklärten sich die Kunst-Lehrkräfte bereit, Erinnerungs-T-Shirts mit den Jugendlichen herzustellen, herzlichen Dank an Frau Häupl und Frau Schöberl. Herr Fleischmann, der den nächsten Besuch nach Gwalior organisieren wird, begleitete die Austauschgruppe zum Doost. Herr Karl führte ein Projekt zur Spiele-Programmierung durch und besuchte mit der Gruppe die Thermen-Welt in Weiden.
Für die Pfingstferien wurde das Freizeitheim „Franz-Ettenreich-Haus“ in Altendorf gebucht. Dies war nur durch die Unterstützung und den persönlichen Einsatz von Herrn Melzner möglich, dafür auch ein großes Dankeschön! Im Haus betreut wurden die Schüler von Herrn Uhl, der die ganze Zeit über mit den Schülern im Gästehaus wohnte. Der gemeinsame Grillabend mit Musik und Fußball war eine äußerst gelungene Aktion. Besonders auch die zwischenzeitliche Reise zu den Alpen führte bei den Austauschschülern zu großem Erstaunen, hatten doch die meisten von ihnen noch nie Schnee gesehen. Frau Schmidt und Frau Ruhland begleiteten die Jugendlichen durch die Partnachklamm.
Herr Fleischmann trat dann in Altendorf noch einmal in Aktion und führte eine Erste-Hilfe-Schulung für die Gäste durch. Am Abreisetag wurde noch Nürnberg besichtigt, bevor es mit dem ICE nach Frankfurt zum Flughafen ging. Am Samstag kam die Nachricht, dass die indischen Gäste im Zug nach Gwalior sitzen und damit der Austausch offiziell abgeschlossen war.
Die indischen Gäste haben den Aufenthalt sehr genossen und wollen sich bei allen herzlich bedanken, die den Aufenthalt bei uns so schön für sie gemacht haben. Der besondere Dank der Schulleitung geht an unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Familien für die wunderbare Betreuung. Ein großer Dank geht auch an all die Helfer und Organisatoren, ohne die der Austausch nicht hätte stattfinden können.
Die nächste Runde des Austausches ist gerade in der Planungsphase. Ausschließlich Schüler der 11. Jahrgangsstufe können im Herbst die Scindia-School besuchen. Ansprechpartner ist Herr Dr. Uhl.
25.06.2023 – Vorträge zu Umweltprojekten
Am Donnerstag, passend zum Besuch unserer indischen Gäste, organisierte Frau Treiber, die Gartenfachberaterin des Landkreises Neustadt, eine hochkarätige Vortragsrunde an unserer Schule.
Um auch von den Indern verstanden zu werden, wurden alle Vorträge auf Englisch gehalten.
Den Anfang machten die Naturpark-Ranger Michaela Griener und Stefan Niclas, die anhand einer eindrucksvollen Präsentation ihre Aufgaben und den Naturpark vorstellten. Sie machten klar, dass ihre Arbeit nicht nur dem Schutz der Natur, sondern auch der Förderung der Kultur in unserer Heimat dient. Darauf folgte ein Vortrag des Maschinenringes, der in Person von Wolfgang Härtl den Waldbau in Deutschland zum Thema hatte. Vorgestellt wurden die Verteilung des Waldbesitzes in Bayern sowie unterschiedliche Arbeitsmethoden und Geräte. Das AELF, vertreten durch den Förster des Reviers Neuhaus, erklärte die Probleme des klimagerechten Waldumbaus, wie z. B. die Auswirkungen von Trockenheit und Wärme auf Fichtenbestände. Frau Isabella Hollweck stellte den Blühpakt Bayern vor. Dieser hat das Ziel, möglichst viele Rand- und Gartenbereiche in einen natürlichen Zustand zurückzuversetzen, um so den einheimischen Insekten bessere Überlebensmöglichkeiten zu schaffen.
Danach ging es nach draußen, wo zuerst die Fällung eines Baumes vorgeführt wurde. Im Anschluss pflanzten die Zuschauer eigenhändig eine Reihe von Laubbäumen, bevor Frau Treiber die bereits auf dem Schulgelände umgesetzten Maßnahmen des Blühpaktes vorstellte.
Die Schulleitung bedankt sich bei allen Beteiligten und besonders bei Frau Treiber für die Organisation der Veranstaltung.
21.06.2023 – Basketballer des Gymnasiums Neustadt fungieren als Trainingspartner für die ungarische Nationalmannschaft
In Vorbereitung auf die Special Olympics World Games in Berlin (17.6. – 25.6.2023) spielte die ungarische Basketballnationalmannschaft der Frauen ein Trainingsspiel gegen eine Mannschaft des Gymnasiums Neustadt. Die beiden Teams trafen am 14.6.2023 am Heilpädagogischen Zentrum in Irchenrieth aufeinander. Eine Woche vor Beginn der Special Olympics empfingen sogenannte „Host Towns“ deutschlandweit Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt. In Neustadt und Weiden waren die ungarischen Nationalmannschaften zu Gast. Bei den Special Olympics treten Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung gegeneinander an. Die Neustädter Basketballer standen den Ungarinnen gerne als Trainingspartner zur Verfügung. Beide Mannschaften zeigten ein Spiel auf hohem Niveau mit einer Vielzahl an ansehnlichen Spielzügen und Korberfolgen. Abschluss der Trainingseinheit bildete ein gemeinsames Mittagessen. Wir wünschen der ungarischen Basketballnationalmannschaft viel Erfolg bei den Spielen in Berlin.
20.06.2023 – Englisches Theater: The Green Knight
Endlich war nach coronabedingter Pause wieder das beliebte White Horse Theatre bei uns zu Gast – dank großzügiger Unterstützung durch den Förderverein und den Elternbeirat des Gymnasiums sogar zu einem vergünstigten Preis. Für unsere rund 200 Schüler der Unterstufe spielten sie das Theaterstück „The Green Knight“, in dem es um Ritter, Mittelalter und Liebe ging. Die englischen und schottischen Muttersprachler verzauberten die Schüler eine gute Stunde lang mit viel Ausdruckskraft, Witz und schönen Requisiten. Eine mutige Fünftklässlerin durfte auf der Bühne mitspielen, im Publikum fanden sich schöne Prinzessinnen, potenzielle Ritter und viele begeisterte Kinder, die durch Klatschen anfeuerten, vor bösen Ungeheuern warnten und interessante Fragen auf Englisch stellten. Wie seid ihr zum Schauspielern gekommen? Wo ist das Schwert Excalibur? Was ist in der Kapelle passiert? Wie lange habt ihr gebraucht, um das Stück auswendig zu lernen? Echtes Theater ist doch die beste Schule – wir freuen uns jetzt schon auf die Aufführung unseres eigenen Schultheaters am 6. Juli!
17.06.2023 – Bundeswettbewerb Englisch
Während alle Welt über Prinz Harry spricht, ließen sich fünf royal begeisterte Schülerinnen aus der 7a lieber von den Frauen des britischen Königshauses inspirieren und produzierten eine kleine Doku-Quiz-Show über die königliche Familie. Mit dem Filmclip nahmen sie am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Englisch teil und wurden nun für ihre Arbeit belohnt: Von der Jury des Wettbewerbs gab es eine Urkunde, viel Lob und original britische Süßigkeiten! OStD Dr. Hochberger und Betreuungslehrerin StRin Schneider gratulierten den fünf Queens aus der 7a zum Erfolg.
01.06.2023 – Erfolg beim Cambridge Certificate
Drei Schüler und eine Schülerin aus der diesjährigen Abiturklasse konnten noch vor den Abschlussprüfungen einen Erfolg beim CAE, dem Cambridge Certificate of Advanced English feiern. Sie hatten sich der international anerkannten und lebenslang gültigen Prüfung mitten in den Abiturvorbereitungen gestellt und haben alle bestanden, teils sogar mit exzellentem Ergebnis. Das CAE ist ein lebenslang gültiges, weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat, das die Türen englischsprachiger Universitäten auf der ganzen Welt öffnet. In der Wirtschaft ist dieses Zertifikat bei zahlreichen Unternehmen im In- und Ausland ebenfalls ein großer Pluspunkt. Aber auch sonst hat es sich gelohnt, da bereits das Training für die Prüfung gleichzeitig auf das Englischabitur vorbereitet. Der freiwillige Vorbereitungskurs steht daher immer der gesamten Oberstufe offen, egal ob am CAE teilgenommen wird oder nicht. Der stellvertretende Schulleiter StD García überreichte die offiziellen Zertifikate der Universität Cambridge und gratulierte zusammen mit Betreuungslehrerin StRin Schneider zum Erfolg.
01.06.2023 – Time to say goodbye
Nachdem Frau Dunia Matas Fernandez die Englischfachschaft seit Schuljahresanfang als Fremdsprachenassistentin sehr engagiert unterstützt hatte, endete ihr Einsatz leider mit dem Monat Mai. Dunia war sowohl beim Teamteaching im Unterricht als auch bei verschiedenen Zusatzprojekten eine großartige Unterstützung. Nicht zuletzt wurde sie von Schülern und Eltern als kompetente Nachhilfelehrerin geschätzt und wir alle werden nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre offene, aber bescheidene Art vermissen, mit der sie den Schulalltag bereichert hat. OStD Dr. Hochberger dankte Frau Fernandez im Namen der Schule für ihren Einsatz und überreichte zum Abschied eine mit dem Schullogo bedruckte Trinkflasche, die sie auf ihrer geplanten Deutschlandtour sicher gut gebrauchen kann.
25.05.2023 – Spieletisch für die Bibliothek
Die neue Bibliothek ist um eine weitere Attraktion reicher. Unser „Verein der Freunde des Gymnasiums Neustadt“ hat einen Spieletisch gesponsert, der erstens aufgrund der Holzkonstruktion gut in das Bibliotheksumfeld passt und der natürlich die Schülerinnen und Schüler insbesondere zum Schachspielen einlädt. Die Schule bedankt sich bei Herrn Amann und bei Herrn Christ, den beiden Vorsitzenden des Fördervereins, für diese großartige Spende.
25.05.2023 – Indische Austauschschüler zu Gast im Landkreis NEW
Im Rahmen eines Schüleraustauschprogramms am Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab sind aktuell Schüler aus Indien zu Gast im Landkreis NEW. Am 17. Mai 2023 wurden sie von Landrat Andreas Meier im Landratsamt empfangen. Landrat Andreas Meier begrüßte die neun Schüler der Scindia-School Gwalior in der Schlosskapelle des Landratsamtes. Begleitet wurden die indischen Jugendlichen von ihren beiden Lehrkräften so wie Oberstudienrat Dr. Frank Uhl, der den Schüleraustausch am Neustädter Gymnasium mit Indien leitet und organisiert.
Der Landkreischef erläuterte den Jugendlichen auf Englisch zunächst die Eckdaten des Landkreises NEW und das breite und vielfältige Aufgabengebiet des Landratsamtes als Doppelbehörde, mit den Bereichen wie Bauamt und der Zuständigkeit für die Schulen und auf der anderen Seite die Aufgaben des Kreistages mit vom Volk gewählten Kreisräten. Er ermutigte die Schüler sich aktiv, auch politisch, durch eigenes Engagement in die Gesellschaft einzubringen. Zum Abschluss hob Meier den hohen Wert des Schüleraustauschprogramms hervor. Der Austausch fördere das gegenseitige Verständnis für die verschiedenen Kulturen und sei die Basis für ein friedliches Zusammen leben, auch über Landesgrenzen hinaus.
Frank Uhl bedankte sich für den Empfang im Landratsamt und erklärte die wesentlichen Punkte des Austauschprogramms. Neben Sehenswürdigkeiten im Landkreis seien auch Fahrten, beispielsweise nach Regensburg geplant. Besonders betonte er dabei die gemeinsamen Projekte im Rahmen der Umweltbildung am Neustädter Schulhügel. In den Wochen in Deutschland nehmen die indischen Schüler auch am Unterricht teil. Die Jugendlichen kamen am 12.05.2023 in Deutschland an und bleiben noch bis zum 02.06.2023.
03.05.2023 – Italienaustausch mit Legnago
Benvenuti a Neustadt! Nachdem die deutsche Gruppe letzten Herbst in Italien war, kamen nun die italienischen Partner zu uns. Der Austausch mit dem Liceo G. Cotta in Legnago findet jedes Jahr statt und ist eine Kooperation mit dem Kreisjugendring Neustadt/WN. StD García und StRin Schneider hießen am Dienstag unsere Austauschschülerin Aurora herzlich willkommen. Neben einem Fototermin mit Schulführung gab es auch noch Krapfen zur Versüßung des Schultages, bevor es dann weiterging zu einer Stadtrallye. Italienisch kann man am Gymnasium Neustadt als freiwilliges Wahlfach belegen. Es ist aber keine Voraussetzung für den Austausch, da die italienischen Schüler sehr gut Deutsch bzw. Englisch können. Alle Neustädter Gymnasiasten dürfen mitmachen – unabhängig von Zweigwahl und Sprachkenntnissen. Vielen Dank an Herrn Neumann und sein Team vom Kreisjugendring für die tolle Organisation!
02.05.2023 – Kennenlerntage Tannenlohe – Schule einmal anders
Am 19.4.23 um 8.00 Uhr war es endlich soweit – knapp 65 Fünftklässler stiegen zusammen mit ihren Lehrern und den Tutoren aufgeregt mit gepackten Taschen und je einem Stein in die Busse Richtung Schullandheim. Einem Stein? Ja richtig! Denn auf dem Weg nach Tannenlohe durften die Schülerinnen und Schüler zuerst einen sehr interessanten Vormittag im Geozentrum an der KTB verbringen. Dort bekamen sie eine Führung, durften den Erdbebensimulator ausprobieren, lauschten aufmerksam dem Vortrag über Gesteinskunde und führten selbst spannende Versuche an ihrem mitgebrachten Stein durch. In Tannenlohe angekommen, warteten drei Tage voller toller Aktivitäten auf die Fünftklässler: Bei unterschiedlichsten In- und Outdoorspielen konnten die Schülerinnen und Schüler sowohl ihr sportliches Geschick und Schnelligkeit, als auch ihre geistige Fitness und Teamfähigkeit (und manchmal auch eine Portion Glück) unter Beweis stellen. Während einer abwechslungsreichen Wanderung im Waldnaabtal abseits der bekannten Wanderwege wurden tolle Waldschätze gefunden und zu kreativen Kunstwerken verarbeitet. Am letzten Abend feierten die Fünftklässler zusammen mit den Tutoren und Lehrern bei toller Stimmung und guter Musik in der Kinderdisko und ließen am nächsten Vormittag den Schullandheimaufenthalt bei herrlichstem Wetter spielerisch ausklingen.
25.04.2023 – P. Stanislaus – Referent und Postbote aus Kakooge
In der Woche nach den Osterferien besuchte der ehemalige Guardian des Klosters St. Felix, P. Stanislaus Strojecki, das Gymnasium NEW, um den mittlerweile 40 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 8a, 9a, 10a und 10b persönlich die Briefe ihre Brieffreunde aus Uganda zu überbringen. Das bereits seit einigen Jahren von OStRin Christine Schindler betreute Partnerprojekt wächst von Jahr zu Jahr. Und so war die Freude groß, als P. Stanislaus bei der Übergabe der Post auch jeweils ein aktuelles Foto der ugandischen Briefeschreiberinnen zeigen konnte, und ein paar aktuelle Informationen zu den Partnerschülerinnen parat hatte.
Kleine Geschenke hatte der Missionar diesmal sogar auch im Gepäck – Armbänder für die Schülerinnen und Schüler und eine große Ugandaflagge für die Schule. Auch er erhielt für seinen großen Einsatz für dieses Gemeinschaftsprojekt vom Schulleiter Dr. Hochberger eine Schultasse überreicht. Anfang Mai fliegt P. Stanislaus wieder zurück nach Uganda – sicher mit vielen Briefen und kleinen Geschenken unserer Schülerinnen und Schüler im Gepäck.
04.04.2023 – Spenden für Erdbebenopfer
Am letzten Schultag vor den Osterferien hat die 10b einen Kuchenverkauf veranstaltet, dessen Erlös komplett an die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien gespendet wird. Dank fleißiger Hilfe und tollem Engagement kann sich die gesamte Schulgemeinschaft über eine stattliche Spendensumme freuen! Außerdem hat sich Herr Kan von unserem Pausenverkauf zusätzlich dazu bereit erklärt, den Spendenbetrag auf eine runde Summe aufzustocken. Auch ihm gilt ein ganz herzlicher Dank für seine großzügige Spende. Die Schülerinnen und Schüler haben damit unter Beweis gestellt, dass man mit einer spontanen Idee, Motivation und gutem Zusammenhalt schnell und mit Erfolg Menschen in Not helfen kann. Darauf sind sie sehr stolz.
02.04.2023 – Easter Egg Hunt
Am letzten Schultag vor den Osterferien gab es eine besondere Attraktion in der English Library. Unsere Fremdsprachenassistentin Dunia organisierte einen spannenden „Easter egg hunt“. Dazu hatte sie liebevoll gestaltete Quizzettel erstellt und die zugehörigen Fragen in der gesamten Bibliothek versteckt Die ganze Pause lang waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen eifrig unterwegs, um möglichst alle bunten Ostereier mit den „hints“ und am Ende das Lösungswort zu finden. Dabei mussten sie sich ein bisschen auskennen in unserer Bibliothek, um z.B. den Autor von „Oliver Twist“ oder Shakespeares berühmteste Liebestragödie zu ermitteln. Alle erfolgreichen Teilnehmer bekamen als Preis ein magnetisches Lesezeichen mit einem englischen Spruch und etwas Süßes mit in die Ferien.
31.03.2023 – Skilager der 7. und 8. Klassen in Saalbach
Von 26. Februar bis 3. März und von 19. März bis 24. März verbrachten die 7. und 8. Klassen unserer Schule je eine Skiwoche in Österreich. Das große Skigebiet Saalbach-Hinterglemm bot für alle Könnensstufen passende Pisten, auf denen die Grundlagen des Skifahrens erlernt oder bereits vorhandene Fertigkeiten weiter verbessert werden konnten. Auch die Geselligkeit kam bei einem abwechslungsreichen Abendprogramm nicht zu kurz. Zimmerolympiade, Fackelwanderung, bunter Abend und Spieleabend förderten die Klassengemeinschaft und Kreativität der Schülerinnen und Schüler.
31.03.2023 – Cookie-Stop für Misereor
Gutes tun? Na klar! Ganz nach dem Motto „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt“ von Mahatma Gandhi beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler unter Initiative von Frau StRin Kopp rege an einer Cookie-Back-Aktion für die diesjährige Fastenaktion von Misereor. Dank der Cookie-Stop-Aktion an unserem Gymnasium und vielen fleißigen Helferinnen und Helfern kann die Fastenaktion mit 110€ unterstützt werden.
31.03.2023 – Herzlichen Dank
Die Johanniter bedanken sich im Namen aller Empfängerinnen und Empfänger in Südosteuropa und in Deutschland recht herzlich für die vielen liebevoll gepackten Pakete, die sich in der Vorweihnachtszeit wieder vom Gymnasium Neustadt aus auf dem Weg gemacht haben, um bedürftigen Menschen zu helfen.
13.03.2023 – Basketballer des Gymnasiums Neustadt zählen zu den drei besten Schulteams in Bayern
Neustadt/WN. Einen schönen Erfolg erzielten die 14- bis 16-jährigen Basketballer des Gymnasiums Neustadt. Beim Qualifikationsturnier der fünf besten Schulmannschaften aus den nordbayerischen Regierungsbezirken für das bayerische Landesfinale, das in Bamberg ausgetragen wurde, belegten sie den zweiten Platz. Die Neustädter, als Bezirkssieger aus der Oberpfalz angereist, erwischten nicht den besten Start. Mit 28:35 Punkten musst man sich dem physisch sehr präsenten Team von der Johann-Pachelbel-Realschule aus Nürnberg geschlagen geben. Gegen die staatliche Realschule Hirschaid (42:29) spielte man taktisch wesentlich geschickter, sodass es unter den Körben immer wieder gelang, Oliver Roy ins Spiel zu bringen. Angetrieben von dem unermüdlich kämpfenden Luis Meierhöfer gelang dann auch ein weiterer Sieg mit 38:29 Körben im dritten Turnierspiel gegen das Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg. Überlegener Sieger des Turniers wurde allerdings das Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg. Im Spiel gegen dieses Team, das mit den Profibasketballern der Brose Bamberg kooperiert und in den vergangenen Jahren zweimal Bundessieger in Folge werden konnte, machte sich v.a. der zunehmende Kräfteverschleiß bemerkbar, sodass die Niederlage mit 22:56 etwas zu hoch ausfiel.
Bei der Siegerehrung erhielten die Spieler neben einer Urkunde auch die Schulsport-Medaille in Bronze, weil sie als zweitplazierte Schulmannschaft in Nordbayern gleichzeitig den dritten Platz auf Bayernebene belegen. Für das Gymnasium Neustadt spielten (auf dem Foto von links nach rechts)
Kraus Jonas, Mattausch Jakob, Argauer Alexander, Kleeberg Jonas, Meierhöfer Luis, Roy Oliver, Khemiri Younis, Kippes Ben, Stahl Fabian, Bayer Erik
13.03.2023 – Tag des Handwerks 2023
In diesem Schuljahr wurde für alle allgemeinbildenden Schulen der „Tag des Handwerks“ eingeführt. Das heißt, dass in einer Jahrgangsstufe ein ganzer Tag zum Thema „Berufe im Handwerk“ als Projekt durchgeführt wird. Am Gymnasium Neustadt fand dieser am 1. März für alle vier 10. Klassen statt. In Zusammenarbeit mit Anita Gmeiner von der Handwerkskammer und Studienrat Philipp Melzner vom Gymnasium Neustadt wurde ein Parcour mit 6 verschiedenen Stationen zu handwerklichen Berufen organisiert. Die SchülerInnen durften dabei selber „Hand anlegen“ und zum Beispiel Steckdosen montieren, Steine schleifen und sägen, dem Bäckermeister über die Schulter schauen, dem Hörakustiker lauschen, mit einem Anlagenmechaniker Rohre zu einem Herz zusammenpressen oder mit einer Malermeisterin ein Gemälde mit verschiedenen Maltechniken gestalten. Es war ein durchaus kurzweiliger Vormittag, der seitens der Schülerinnen und Schüler als Bereicherung bewertet wurde. Viele fanden richtigen Spaß daran und können sich nun durchaus vorstellen, nach dem Abitur erstmal eine Lehre oder ein Verbundstudium (Bachelorstudium mit Berufsabschluss) zu absolvieren. Und sollte es doch ein klassisches Studium werden, können sie nun vielmehr die Arbeit des Handwerks einschätzen und jetzt vielleicht im Alltag den ein oder anderen Handgriff professionell durchführen.
Ein herzlicher Dank geht an die Handwerkskammer in Person von Anita Gmeiner für die Organisation und natürlich an die Handwerksbetriebe, die sich am Parcour beteiligt haben. Diese waren Elektro Weber aus Weiden, das Backhaus Kutzer aus Konnersreuth, der Steinmetzbetrieb Schmidt aus Vohenstrauss, der Anlagenmechaniker Grüner aus Floss, Hörakustiker Greindl aus Neustadt und die Malermeisterin Maria Eichinger aus Pfreimd. Die Bildergalerie zum Tag des Handwerks finden Sie hier.
02.03.2023 – Junge Nachwuchsbasketballer gewinnen Regionalentscheid in Weiden
Mit zwei deutlichen Siegen gegen die Hans-Scholl-Realschule (36:10) und das Kepler-Gymnasium (30:8) konnten sich die jüngsten Basketballer (Jahrgänge 2010-2013) des Gymnasiums Neustadt für das Bezirksfinale qualifizieren. Ausschlaggebend für den deutlichen Turniersieg waren eine geschlossene Mannschaftsleistung, aus der die quirligen David Ionescu und Augustin Birner herausragten. Unter den Brettern dominierte Quirin Kollerer mit einer hervorragenden Reboundarbeit und auch der Rest des Teams zeigte, welch großes Potential vorhanden ist.
25.02.2023 – Erneuter Erfolg beim Vorlesewettbewerb
Alisa Bäumler und das Gymnasium Neustadt haben Grund zur Freude: Die Schülerin aus der Klasse 6a, welche bereits im Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs als Siegerin hervorging, war nun am 09.02.2023 abermals erfolgreich und wurde auch beim Kreisentscheid in der Grund- und Mittelschule Windischeschenbach zur besten Vorleserin gekürt!
Alisa konnte sich gegen ihre vier Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus den übrigen Schulen des Landkreises durchsetzen, indem sie beide Vorleserunden mit Bravour meisterte und die sechsköpfige Jury von sich überzeugen konnte.
In der ersten Runde präsentierte Alisa dem Publikum einen vorbereiteten Textauszug aus dem Roman „Land of Stories. Die Suche nach dem Wunschzauber“ von Chris Colfer, während sie in der zweiten Runde eine Stelle aus dem ihr unbekannten Roman „Die beste Bahn meines Lebens“ von Anne Becker aus dem Stegreif vorlesen musste. Dieses Buch hatte Annette Spreitzer, die Gastgeberin und Rektorin der Grund- und Mittelschule Windischeschenbach, ausgewählt.
Martin Neumann von Kreisjugendring Neustadt a. d. Waldnaab moderierte den Vorlesewettbewerb und führte durch den Nachmittag. Nach dem von Spannung geprägten Warten auf die Jury-Entscheidung verkündete er den Sieg der Neustädter Gymnasiastin.
Alisa wird unsere Schule nun im Bezirksentscheid im März 2023 vertreten und auch dafür drücken wir ihr alle erneut die Daumen!
17.02.2023 – Landeswettbewerb im Fach Latein
Vier Schülerinnen der Jahrgangstufe Q11 nahmen am „36. Landeswettbewerb Alte Sprachen im Fach Latein 2022/24“ teil. Wie auch in den Vorjahren wurde den freiwilligen Teilnehmerinnen ein Übersetzungstext vorgegeben, der es durchaus in sich hatte. Dennoch zeigten die Schülerinnen der Q11 große Motivation, sich intensiv durch den anspruchsvollen Text durchzuarbeiten. Vielen Dank für dieses Engagement!
13.02.2023 – Erfolgreiche Teilnahme am Internetteamwettbewerb Französisch
Am 20. Januar fand anlässlich des Tages der deutsch-französischen Freundschaft der Internetteamwettbewerb „langue et cultures“ statt. Dieser online-Wettbewerb wird jährlich u. a. vom Institut Français und der französischen Botschaft in Deutschland organisiert und durchgeführt. Dabei müssen sich die Schülerinnen und Schüler zahlreichen Fragen etwa zur französischen Geschichte oder zur Jugendsprache in Frankreich stellen. Nun durften die Lehrkräfte Frau Dr. Birner, Frau Wagner und Frau Simon allen beteiligten Schülerinnen und Schülern der Klassen 6ab, 9ab und 10c+ eine Urkunde für ihre erfolgreiche Teilnahme überreichen. Wir gratulieren herzlich!
13.02.2023 – Bessere Referate dank Cicero! Rhetorikseminar der 10. Jahrgangsstufe
Warum Cicero auch heute noch wichtig für die Gestaltung und das Präsentieren von Vorträgen ist, erfuhren die SchülerInnen der 10. Jahrgangsstufe auch in diesem Schuljahr wieder von Dr. Barbara Neuber. Die Germanistin und Sprecherzieherin, die selbst Schülerin des Gymnasiums Neustadt/WN war, vermittelte den Zehntklässlern grundlegende Kenntnisse aus der antiken Rhetorik, wie schon Cicero sie gelehrt und selbst meisterhaft beherrscht hat. Neuber verknüpfte dieses theoretische Wissen mit praktischen Tipps zur Vorbereitung und zum Aufbau von Referaten. So lernten die SchülerInnen etwa, dass gerade die Einleitung für den weiteren Verlauf einer Rede entscheidend ist – ganz nach dem Motto „ein guter Einstieg weckt gute Erwartungen, ein schlechter auch“.
Anschließend bot sich den SchülerInnen die Gelegenheit, in Form von praktischen Übungen selbst einmal auszuprobieren, wie entscheidend die Gestaltung der Einleitung sowie der angemessene Einsatz von Stimme und Körpersprache sind.
So sind sie dank Frau Neuber – und natürlich dank Cicero! – bestens gerüstet für die zahlreichen Referate und Vorträge, die sie zukünftig noch halten werden, ob in der Oberstufe, im Studium oder im Berufsleben.
Herzlichen Dank dafür, Frau Neuber!
11.02.2023 – Französisch hautnah dank Cinéfête
Kino STATT Unterricht? Falsch! Unsere Schülerinnen und Schüler erlebten am 7. Februar Kino UND Französischunterricht! Das französische Schulfilmfestival Cinéfête machte es möglich. So konnten sich kurz vor den Faschingsferien die FranzösischschülerInnen der 9. bis 12. Jahrgangsstufe auf den Weg ins Neue Welt Kino in Weiden machen, um die französische Sprache hautnah in Form von zwei spannenden Filmen zu erleben, „Fragil“ und „Petit Pays“. Herzlichen Dank an Frau Dr. Birner, die die Organisation übernommen hat!
04.02.2023 – Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden
Nach einiger Vorbereitungszeit wurde die Kooperationsurkunde vom Präsidenten der OTH Herrn Prof. Dr. Bulitta, und der Leiterin des Studien-Service der OTH Frau Dr. Morgenstern unterzeichnet. Von Seiten der Schule unterzeichneten die Vereinbarung der Schulleiter Dr. Hochberger und der MINT-Koordinator Dr. Uhl. Als Verbindungsprofessor hat sich die Schule Professor Stolz von der OTH in Weiden ausgesucht. Mit ihm hatten wir schon vor Beginn der Corona-Pandemie gemeinsame Projekte besprochen.
Prof. Stolz ist der Dekan für Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit und damit verantwortlich für die Zusammenarbeit der einzelnen Wissenschaftler dieses Fachbereiches. Unsere Schule ist sehr froh, diesen außerordentlich kompetenten Wissenschaftler in der Schulfamilie begrüßen zu dürfen.
Mit dem Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung wurde jetzt die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre formal beschlossen: So erhalten unsere Schüler seit mehreren Jahren Einführungen in die Bibliothek und in die Literaturrecherche durch die Spezialisten der OTH-Bibliothek. Die „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“ stellte ein wichtiges Modul in der Durchführung unserer W-Seminare dar und wird z.B. von Frau Dr. Morgenstern durchgeführt. Unsere Oberstufenschüler profitieren hier sehr von der Kompetenz der Wissenschaftsprofis.
Daneben wurden und werden auch Projekte mit Professor Lindenberger aus der OTH in Amberg durchgeführt. So wurde unseren Schülern bereits die Teilnahme an Veranstaltungen des Lehrstuhles Maschinenbau/ Umwelttechnik ermöglicht. Ein Gegenbesuch im Rahmen unserer W-Seminare fand dieses Schuljahr auch schon statt.
Die Unterzeichnung fand im kleinen Rahmen im Schmuckkästchen unserer Schule, der Bibliothek, statt.
03.02.2023 – IGZ unterstützt „Netzgänger“ mit Laptops
Das P-Seminar „Netzgänger“, betreut von unserem Datenschutzbeauftragten StR Schröck, weist jedes Schuljahr Schüler und Schülerinnen der Unterstufe auf die Gefahren hin, die im Internet drohen, und vermittelt Möglichkeiten diese Gefahren zu vermindern oder gar zu vermeiden. Dazu erarbeiten die Seminaristen jährlich aktualisierte Präsentationen. Damit diese Präsentationen nicht nur in der Schule in den Freistunden, sondern auch z.B. in den Ferien zuhause erstellt werden können, wünschte sich das P-Seminar eigene „Netzgänger“-Laptops. Die IGZ erfüllte diesen Wunsch gerne und stellte die mobilen Geräte schnell zur Verfügung.
Die Schulleitung, das P-Seminar „Netzgänger“ und StR Schröck bedanken sich bei der IGZ für die schnelle Hilfe und die stets gute Zusammenarbeit.
28.01.2023 – Deutsch-französischer Tag
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft müssen gefeiert werden! Solange ist es nun her, dass der ehemalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der frühere deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag unterzeichneten. Jener 22. Januar 1963 war der Startschuss für die deutsch-französische Freundschaft. Traditionsgemäß konnte das Gymnasium diesen Jahrestag nach einer zweijährigen Coronapause wieder feiern, indem es seine Schülerinnen und Schüler auf eine kulinarische sowie informative Reise nach Frankreich mitnahm. Die Mitglieder des P-Seminars „Fremdsprachen erleben“ verkauften am 23.01.2023 in der Pause selbstgemachte französische Spezialitäten wie Flammkuchen, Crêpes, Quiches oder Croissants. Alle Köstlichkeiten waren dankenswerterweise von Schülerinnen und Schülern der Französischklassen zubereitet worden. Durch den großen Andrang auf die Leckereien war am Ende der Pause fast alles ausverkauft. Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die französische Landeskunde und Kultur durch ein Quiz, welches ebenfalls die Mitglieder des P- Seminars erstellt hatten, unter Beweis stellen. Die Einnahmen des Verkaufs werden an die SOS-Kinderdörfer gespendet. Vielen herzlichen Dank an alle beteiligten Mithelfer!
13.01.2023 – Bionik-Tag an unserem Gymnasium
Nach 2 Jahren Corona-Pause war es endlich wieder so weit. Unser Gymnasium hatte Gäste aus der Nachbarschaft. Die Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule Neustadt durften nach der Begrüßung durch Dr. Hochberger ihren Forscherdrang in den MINT-Räumen ausleben. Egal ob es um die Konstruktion von Brücken aus Papier, den Vergleich der Qualität von Papierfliegern, die „Großwildjagd“ nach Krebsen unter der Stereo-Lupe oder um das Basteln einer Lochkamera ging, die Grundschüler wurden von den Schülerinnen und Schülern unserer 9. Jahrgangsstufe kompetent betreut. Die Schulleitung bedankt sich bei StRin Schmidt und OStRin Schuller für die Durchführung sowie bei StR Oppitz und OStR Dr. Uhl für die Planung des Bionik-Tages. Ein Dank geht auch an StR Schröck und OStR Trottmann für das „Lasern“ der Namensschildchen und an StR Karl für die digitale Begleitung. OStRin Häupl wird für das Aufzeichnen des Bionik-Tages und das Erstellen von Videos durch ihre Schüler gedankt. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an unsere 9.Klässler, die die Grundschüler so empathisch betreut haben.
10.01.2023 – Spende des Weihnachtsmarkterlöses für ein Brückenbauprogramm in AYEU
Zur Weihnachtszeit gehören Plätzchen, Geschenke und Weihnachtsmärkte. Aber Weihnachten bedeutet auch: Gemeinschaft erleben, Menschen eine Freude machen, sich kümmern, sich gegenseitig unterstützen und helfen. Die Schulfamilie des Gymnasiums Neustadt brachte beides zusammen und veranstaltete mit viel Herzblut, Liebe und Engagement am 8. Dezember einen Weihnachtsmarkt in der neu sanierten Aula. Der Duft von Punsch, Glühwein und heißer Schokolade lag in der Luft und es wurden viele leckere Speisen wie z.B. frische Waffeln, Crêpes, Popcorn, Kürbissuppe und Knackersemmeln angeboten. Schülerinnen und Schüler umrahmten den Weihnachtsmarkt mit stimmungsvollen weihnachtlichen Liedern und verkauften selbstgebastelte Weihnachtsdekoration. Es herrschte reger Andrang und alle Besucher waren sich einig: Der Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg!
Mit dem sehr erfreulichen Erlös aus diesem Weihnachtsmarkt unterstützt das Gymnasium Neustadt nun ein Brückenbauprogramm des gemeinnützigen Vereins „Aktiv für Afrika“ in Ghana. Dieses Projekt hilft den Bewohnern von AYEU, eine Brücke über den Fluss Kua zu bauen, womit eine ganzjährige medizinische Versorgung sichergestellt und den Kindern dort ein durchgehender Schulbesuch ermöglicht wird.
05.01.2023 – Exkursion der Informatik-Gruppe der 10. Jahrgangsstufe zur IGZ nach Falkenberg
Die 37 Teilnehmer der 10. Jahrgangsstufe und Herr StR Melzner besuchten am Mittwoch, den 09.11.2022 unseren Kooperationspartner, die Firma IGZ, in Falkenberg. Die IGZ ist eine europaweit agierende IT-Firma, die sich mit Prozess-Steuerungen und Optimierungen, z.B. in den Bereichen Logistik, Transport und Automation beschäftigt. Dort wurde den informatikinteressierten Schülerinnen und Schülern zuerst das Gebäude gezeigt. Danach wurden ihnen von Frau Pössinger, der „Teamleiterin Personalbetreuung“, die wichtigsten Geschäftsfelder vorgestellt. Im Anschluss erfolgten kurze Vorträge und Vorführungen in den einzelnen Abteilungen der IT-Firma, bei denen die Schüler ihr Wissen erweitern konnten. Der Besuch wurde abgeschlossen durch ein gemeinsames Mittagessen. Die Schulleitung bedankt sich bei der IGZ, besonders bei Frau Pössinger und Herrn Melzner, für die Organisation der Fahrt.
03.01.2023 – Kooperation Gymnasium Neustadt an der Waldnaab mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
Am Donnerstag, den 15.12.2022 unterzeichneten der Präsident der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Clemens Bulitta, und der Schulleiter unseres Gymnasiums, Dr. Anton Hochberger, eine Koopera-tionsvereinbarung mit dem Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler über die Studienangebote zu informieren und sie an die Inhalte und an den Aufbau eines Hochschulstudiums heranzuführen. Des Weiteren sollen eine regelmäßige Kontaktpflege und ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch stattfinden, z.B. durch gemeinsame Projekte, Schnuppervorlesungen, Studieninformationstage oder durch die Nutzung der universitären Forschungseinrichtungen.
29.12.2022 – Unser Gymnasium ist weiterhin „Mint-freundliche“ und „digitale“ Schule!
Im Zuge einer online Veranstaltung wurde unsere Schule zum zweiten Mal als „mintfreundliche“ und „digitale“ Schule ausgezeichnet. Die als „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Bayern ausgezeichneten Schulen wurden folgendermaßen gewürdigt:
„München 24. November 2022. In den letzten Jahren haben Schulen sich für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Insgesamt 118 Schulen wurden heute für das Engagement ihrer Schulleitungen und Lehrkräfte als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” gewürdigt. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. An der Online-Preisverleihung nahmen neben dem Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo und der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Dr. Christof Prechtl, der stellvertretende Vorsitzende der Initiative, Prof. Dr. Hannes Federrath, und Dr. Wieland Holfelder, Google Germany, teil. Die 96 MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Zusätzlich wurden 51 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen.“
Nur durch die jahrelange Arbeit aller Kollegen und auch aller Schülerinnen und Schüler konnte unsere Schule erneut ausgezeichnet werden. Die Schulleitung bedankt sich beim Kollegium und bei den Schülern für die in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen im Mint-Bereich!
28.12.2022 – British Christmas und Besuch vom Grinch
Kurz vor Weihnachten durften sich zahlreiche Klassen unserer Schule über eine besondere Englischstunde freuen. Unsere Fremdsprachenassistentin Dunia informierte sehr anschaulich über britische Weihnachtstraditionen, gleichzeitig konnten die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und z.B. ein typisches Weihnachtsessen zusammenstellen oder an einem Christmas Quiz teilnehmen. Am Ende jeder Stunde gab es Überraschungsbesuch vom Grinch: Jeweils drei Mitglieder unserer AG English Library hatten in den Wochen zuvor mit Dunia das bekannte Gedicht von Dr. Seuss einstudiert, das sie äußerst engagiert vortrugen. Herzlichen Dank an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, unsere FA Dunia und Frau Schindler für die PowerPoint Präsentation zur „Grinch-Performance“! Alle fleißigen AG-Teilnehmer wurden kurz vor Weihnachten von Frau Dr. Birner auch noch mit einem liebevoll verpackten „Christkindl“ überrascht.
24.12.2022 – Woche der Nachhaltigkeit am Gymnasium Neustadt
Dieses Jahr wurden am Tag der Nachhaltigkeit gleich zwei Veranstaltungen für unsere 10. Jahrgangsstufe angeboten. Während die „G9er“ nach Floß in den Wald fuhren (eigener Artikel), bepflanzten die „G8er“ Flächen, Pflanzkübel und Treppe auf unserem Schulgelände. Kurzzeitig unterstützt durch unsere ukrainischen Schüler, wurden in Zusammenarbeit mit der Gartenfachberaterin Maria Treiber und koordiniert durch StR Troglauer über 10.000 Blumenzwiebeln gesteckt! Daneben wurde die Fläche neben unserem „Lieferanteneingang“ komplett neu gestaltet und mit Beerensträuchern bepflanzt.
Die Schulleitung bedankt sich bei Herrn StR Troglauer, Herrn StR Melzner und Herrn OStR Strauß für die Durchführung dieser Aktion. Ein Dank geht an die Schüler der 10c und 10d für ihr unbeschreibliches Engagement. Ein ganz großes Dankeschön geht an Frau Treiber und den Landkreis Neustadt für die Hilfe und die Bereitstellung der Materialien!
21.12.2022 – Neuigkeiten aus Uganda
Pünktlich zu Weihnachten und gerade noch vor Ferienbeginn freuten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen mit Frau Schindler über Post aus Uganda. Die eigenen Weihnachtspakete waren natürlich schon längst gepackt und dorthin verschickt worden. Die Zahl der Brieffreundschaften zwischen Schülerinnen und Schülern aus Kakooge und Matugga und unserem Gymnasium ist in diesem Jahr rasant gestiegen. Mittlerweile haben sich fast 40 Brieffreunde gefunden, die eifrig Päckchen mit kleinen Geschenken und Briefen hin und her schicken – in English, of course!
21.12.2022 – Schüler pflanzen Bäume für Streuobstwiese
Der Landkreis Neustadt beteiligt sich nach dem „Blühpakt Bayern“ jetzt an am Förderprogramm „Streuobst für alle!“.
Natürlich ist unser Gymnasium wieder mit dabei, wenn es darum geht Lebensräume zu schaffen, aber auch das Angebot für Mensch und Tier auf unserem Schulgelände zu erweitern.
Angeleitet von Frau Treiber und zwei Gärtnern der Firma Steinhilber, machten sich am Montag erst Schüler der 7. Jahrgangsstufe, dann Schüler der Q11 daran 12 Apfelbäume zu pflanzen. 12 Bäume klingt nicht nach viel Arbeit, aber die doch extremen Bedingungen, Kälte und tiefgefrorener Boden, verlangten unseren Schülern einiges ab. Zuletzt wurden die Bäume doch erfolgreich gepflanzt und die beteiligten Schüler mit einer kleinen Überraschung zur Stärkung bedacht.
Mit diesen 12 neuen Bäumen hat sich die Anzahl der Obstbäume auf unserem Schulgelände nochmals stark erhöht. Frau Treiber, Herr Melzner und Herr Uhl diskutierten schon eifrig die Möglichkeiten, die sich durch die anstehenden Obsternten eröffnen werden.
Die Schulleitung bedankt sich bei Frau Treiber und den fleißigen Helfern!
21.12.2022 – Bewerbertraining mit „Hamburgern“
Manche Tage sind besser als andere. Besonders gut werden sie, wenn man vollkommen überraschend zu einem Mittagessen eingeladen wird! Unser Kooperationspartner IGZ hat genau das getan und unseren Schülern einen Schultag verschönt: Schon früh um acht Uhr am Dienstag, den 15. November, weckte der auf dem Anlieferhof abgestellte „Foodtruck der IGZ“ das Interesse aller. Pünktlich um 13:00 Uhr öffnete dieser dann seine Theke und die Schüler wurden kostenlos mit leckeren Hamburgern versorgt! Die Aktion fand sehr großen Anklang, und nach nicht einmal 20 Minuten waren weit über 300 Hamburger ausgeteilt und aufgegessen! Nach dem Essen erfolgte dann die Arbeit. Wie es schon fast Tradition ist, wurden unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 von der Personalabteilung der Firma IGZ in Sachen Bewerbung unterrichtet. Dieses Jahr übernahmen diese Aufgabe Frau Pössinger, die Teamchefin Personalbetreuung, und Ihre Mitarbeiterin, Frau Wamser. Die beiden stellten den Oberstufenschülern den Arbeitgeber IGZ vor und erklärten äußerst anschaulich, wie man eine Bewerbung gestaltet, um die Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, zu erhöhen. Wie man dieses Bewerbungsgespräch dann geschickt führt, war der nächste Lehrinhalt. Neben allgemeinen Benimmregeln wurde besonders hervorgehoben, dass das persönliche Ansprechen des Gesprächspartners eine überragende Rolle spielt. Die beiden Damen erklärten sich im Anschluss bereit, von den Schülern geschriebene Bewerbungen einzusammeln und durchzusehen, damit die Schüler in Zukunft noch bessere Bewerbungen verfassen können. Der MINT-Koordinator OStR Dr. Uhl bedankte sich im Namen der Schule bei Frau Pössinger, Frau Wamser und Frau Ott für die wirklich sehr gelungene Aktion.
19.12.2022 – Neustädter Basketballer erreichen Bezirksfinale bei den Schulsportwettbewerben
Mit Siegen gegen das Gymnasium Eschenbach (48:45) und die Hans-Scholl-Realschule (90:63) konnte das Gymnasium Neustadt das Kreis- und Regionalfinale in der Altersklasse Jungen 2 (Jahrgänge 2006-2009) für sich entscheiden. Damit hat sich die Mannschaft für das Bezirksfinale Anfang nächsten Jahres qualifiziert. Auf Bezirksebene steigen dann auch die beiden Mädchenteams der Altersklassen 2 und 3 (Jahrgänge 2008-2011) in den Wettbewerb ein. Sie qualifizierten sich auf Kreisebene konkurrenzlos für die nächste Runde.
19.12.2022 – Freestyle-Workshop
Am 14.12.22 durften wir als GORILLA-Schule mit zwei Sportgruppen aus der 6. und 5. Klasse an einem Freestyle-Workshop teilnehmen. GORILLA ist eine bundesweite Gesundheits- und Bildungsoffensive, die einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil im Schulalltag etablieren möchte. Zu Besuch waren zwei Freestyle-Profis, die den Schülerinnen und Schülern step-by-step coole Tricks und Moves beigebracht haben. Zum Abschluss des Workshops durften die Sportgruppen eine Breakdance-Tanzeinlage der Profis bestaunen.
13.12.2022 – Vorlesewettbewerb 2022
Nach einer Corona-Pause konnte der Vorlesewettbewerb in diesem Jahr endlich wieder vor großem Publikum in der neuen Schulhausbibliothek abgehalten werden. Am 08.12.22 traten sechs Schülerinnen und Schüler aus den drei 6. Klassen gegeneinander an. Nachdem sie ihre vorbereiteten Texte aus ihren Lieblingsbüchern sowohl der Jury als auch ihren Klassenkameraden präsentiert hatten, mussten sich die Kandidatinnen und Kandidaten auch noch beim Vorlesen eines unbekannten Textes beweisen. Dieser war in diesem Jahr der mit dem Jugendliteraturpreis prämierte Roman „Die Suche nach Paulie Fink“ von Ali Benjamin.
Die Jury, bestehend aus dem Schulleiter Herrn Dr. Hochberger, dem Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Zintl, den Lehrkräften Frau Neuwirth, Frau Narr und Frau Bock sowie den Vorjahressiegern Niklas Kersten und Yara Mattausch, zeigte sich begeistert von dem Können aller Teilnehmenden. In einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen fiel die Wahl auf Alisa Bäumler (6a), welche unsere Schule nun beim Kreisentscheid im Februar 2023 vertreten wird. Außerdem wurden die drei besten Vorleserinnen und Vorleser mit Buchgutscheinen geehrt, welche vom Elternbeirat gestiftet wurden.
Wir danken allen Teilnehmenden, Jurymitgliedern, Frau Hoven, dem Hausmeister Herrn Müller sowie dem Sekretariat für die Mitgestaltung und Unterstützung des Wettbewerbs.
13.12.2022 – Umweltpreis des Landkreises Neustadt
Unsere Schülerinnen und Schüler wurden für ihre Aktivitäten in Sachen Umweltschutz ausgezeichnet! Stellvertretend für alle nahm am Montag, den 12.12.2022 Florian Schnappauf von der SMV die Auszeichnung und einen Geldpreis entgegen.
Hier die Laudatio des Landrates Andreas Meier:
„Es ist großartig, wenn junge Menschen Zeichen setzen für Umwelt und Natur; wenn sie durch vielfältige Projekte Verantwortung übernehmen.
In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schullebens mit, jeder der will, kann sich einbringen. Zusammen mit den Verbindungslehrern, Herrn Oppitz und Herrn Dr. Uhl, wurde in den letzten Jahren etliches auf die Beine gestellt.
Aus der Vielfalt der Aktionen kann ich nur einige wenige aufzählen:
• So wurden Mülltrennungssysteme für das gesamte Schulhaus eingerichtet. Das war aber weit mehr als „kaufen und hinstellen“. Da wurde intensiv überlegt, wo die Behälter aufgestellt werden müssen, damit das System angenommen wird. Wie richtig getrennt wird, wurde erarbeitet und an die gesamte Schülerschaft vermittelt.
• Die Beachvolleyball-Anlage wurde saniert.
Und zwar nicht durch die Verwendung von Pflanzengiften, sondern mit Tatkraft und Elan und eigenhändiges Entfernen des Wildwuchses.
• Ein „grünes Klassenzimmer“ wurde eingerichtet – sagt man das so über einen Lernort im Freien?
Überhaupt gab und gibt es viele Pflanz- und Gestaltungsaktionen draußen:
Am Haupteingang wurden die Pflanztröge, der Seitenstreifen und die Böschung bepflanzt. Jedes Jahr wird beim Umwelttag im Rahmen des Blühpaktes Bayern irgendwo gegraben und gepflanzt, um neue Lebensräume für heimische Wildpflanzen und Insekten zu schaffen bzw. vorhandene Lebensräume aufzuwerten. Bei einer Pflanzaktion in Floß wurde ein alter Kulturzaun abgebaut und junge Vogelkirschen zur Verjüngung der Gemeindewaldflächen gepflanzt. Und diese Woche geht´s weiter mit einem Projekt zum Thema „Streuobstwiese“.
Damit sind nur ein paar Beispiele aufgezählt. Das lobenswerte Engagement wird inzwischen schon von einer SMV-Generation zur nächsten weitergereicht. Immer gut betreut von den Verbindungslehrern. Bei der Ausführung der Aktionen sind dann alle interessierten Schüler dabei.
Es ist mir eine Freude, den Umweltpreis des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab an die SMV des Gymnasiums Neustadt/WN – quasi stellvertretend für alle Schüler – zu verleihen.“
Auch die Schulleitung bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften für die geleisteten Tätigkeiten im Dienste der Natur, die nicht nur unsere Schule schöner, sondern auch unsere Umwelt besser machen. HERZLICHEN DANK!
01.12.2022 – Digitaler Adventskalender
Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne Adventskalender? Richtig! Das geht ja gar nicht!
Daher hat die Fachschaft Religion für unsere Schülerinnen und Schüler einen digitalen Adventskalender (Passwort: Advent) voller Überraschungen rund um das Thema Weihnachten gebastelt. Was wir hinter den Türchen versteckt haben? Lasst euch überraschen!
Viel Spaß beim digitalen „Türchen-öffnen“!
01.12.2022 – Alle Monate wieder!
Für Mädchen und Frauen gehört es zum Alltag: Ungefähr im vierwöchigen Turnus werden Menstruationsartikel wie Tampons und Binden benötigt. Trotzdem kommt es vor, dass man vor allem als junge Frau nicht immer die nötigen Utensilien bei sich hat, da man von seinen „Tagen“ überrascht wird. Damit Schülerinnen sich ihre Tampons und Binden nicht mehr still und heimlich, oder sogar teilweise beschämt bei Klassenkameradinnen (oder im Sekretariat) besorgen müssen, sind ab jetzt in allen Toilettenräumen für Schülerinnen und Lehrerinnen in Spenderboxen (s. Fotos) Tampons und Binden frei verfügbar. Das Angebot soll alle Mädchen und Frauen am Gymnasium in „Notfällen“ unterstützen. Außerdem sollen die Sichtbarkeit von und der freie Zugang zu Menstruationsartikeln an Schulen helfen, das Thema zu enttabuisieren. Ein Pilotprojekt im kleinen Rahmen wurde von den Schülerinnen sehr gut und verantwortungsbewusst angenommen. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen konnte nun diese im Landkreis noch einzigartige Gelegenheit finanziert werden.
28.11.2022 – WhatsUpp
WhatsApp – fast jeder kennt es, fast jeder nutzt es. Einmal bewusst genauer hinzuschauen war das Anliegen des Tutoriums mit dem Thema „WhatsUpp mit deinem Handy?“, welches das diesjährige P-Seminar „Netzgänger“ unter Leitung von StR Christoph Schröck mit den Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen durchführte. Am Freitag, den 18. November gestalteten dazu die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des P-Seminars die fünfte und sechste Unterrichtsstunde. Die in vier Gruppen aufgeteilten Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen wurden zunächst mit den AGB´s von WhatsApp konfrontiert. Nicht allen war zum Beispiel bewusst, dass eine Benutzung erst ab 16 Jahren erlaubt ist, und auch die großzügige Weitergabe von privaten Daten erschreckte so manchen. Darf WhatsApp meine Telefonate mithören oder auch mein Profilbild für Werbezwecke benutzen? Die Siebtklässler sollten versuchen, diese und weitere Fragen zu beantworten. Im Anschluss folgte die Auflösung, bevor im vorletzten Teil anhand von vier Videos das Augenmerk auf die Netiquette beim Umgang mit WhatsApp gelegt wurde. Den Abschluss bildete die Vorstellung von alternativen Messengerdiensten, wie beispielsweise Threema oder Signal. Die Mittelstufenschülerinnen und – schüler lernten die Problemfelder bei der Benutzung und den richtigen Umgang mit der App kennen. Möglicherweise hat die bewusste Auseinandersetzung mit diesem Thema den ein oder anderen zum Nachdenken über das eigene Nutzungsverhalten angeregt. Ein herzliches Dankeschön geht an die vier 7.Klassen, die sich aktiv und aufgeschlossen beteiligten. Zudem geht Dank an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieser Medienbildungseinheit beigetragen haben, insbesondere an den Leiter des P-Seminars StR Christoph Schröck.
02.11.2022 – Indienaustausch 2022 – live mitverfolgen!
Aufregende Neuigkeiten trotz Ferien: Zu Beginn der Herbstferien reiste eine Gruppe unserer Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Lehrkräften Frau Schmidt und Herr Tröger nach Indien. Dort lernten sie nicht nur Land und Leute kennen, sondern arbeiteten zusammen mit einer Gruppe unserer Partnerschule in Gwalior fleißig an einem MINT-Projekt.
Auf ihrem Blog kann man die spannende Reise mitverfolgen.
02.11.2022 – Pack ma`s im Schullandheim Tannenlohe
In den Medien werden immer wieder Vorfälle von Gewalt im Alltag aufgeführt, die bei uns dann meistens Bestürzung auslösen und in einer Fassungslosigkeit enden. Immer wieder endet so ein Vorfall mit der Frage, warum denn niemand eingeschritten ist. Aber sind wir wirklich so mutig, dass wir uns in einer solchen Situation schützend vor eine andere Person stellen, bzw. Hilfe rufen. Wenn wir ganz ehrlich zueinander sind, müssen wir zugeben, dass uns oft die Angst vor Konsequenzen dazu treibt, dass man lieber in der Menge untertaucht. Betrifft es uns aber persönlich, sind wir schnell der Meinung, dass man uns helfen muss. Diese Hilfe sieht keinesfalls so aus, dass man sich selbst in Gefahr begeben muss, sondern dass schon kleine Verhaltensänderungen Großes bewirken können. Wenn man spielerisch mit solchen Konfliktsituationen konfrontiert wird und sein Verhalten reflektieren kann, hilft es, solche Situationen besser zu bewältigen..
Damit unsere Schüler in Zukunft leichter mit bestimmten Konflikten umgehen können, absolvierten sie im Klassenverband an einem Vormittag im Oktober mehrere Einheiten des Programms „Pack ma`s“. Es handelt sich hierbei um ein Gewaltpräventionsprojekt für Kinder, das vom Polizeipräsidium München entwickelt wurde. Durchgeführt wurde es von Lehrkräften des Gymnasiums, die zuvor eine Moderatorenausbildung durchlaufen haben. Die Module waren aufeinander aufgebaut und haben bei den beteiligten Klassen zu einer intensiveren Wahrnehmung von Konfliktsituationen und ihrer Bewältigung beigetragen.
02.11.2022 – Römertag der 6. Klassen
Am 21. Oktober fand im Rahmen des P-Seminars „Fremdsprachen erleben“ der Römertag der 6. Jahrgangsstufe statt. Dafür hatten sich fünf Mitglieder des Seminars ein spannendes Programm ausgedacht:
Begonnen wurde mit dem „Römercheck“ – einem lustigen und informativen Film über die Zeit der alten Römer. Hier mussten die Kinder ganz genau aufpassen, da im Anschluss ein vom Seminar eigens erstelltes Kahoot-Quiz mit vielen verschiedenen Fragen folgte, die die Sechstklässler mit Hilfe der schuleigenen IPads beantworten mussten. Das Gewinnerteam wurde mit leckeren Süßigkeiten überrascht. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die Schülerinnen und Schüler über römische Mosaike informiert, bevor sie schließlich kreativ werden und selbst ein Mosaik basteln durften.
Der Spaß, den die Kinder dabei hatten, zeigte deutlich, dass die römische Antike auch heute noch sehr interessant und unterhaltsam sein kann!
02.11.2022 – „Happy Halloween“ am Gymnasium Neustadt 🎃
Kurz vor den Herbstferien durften sich die 7. Klassen des Gymnasiums Neustadt auf den Halloween-Aktionstag freuen, den die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Fremdsprachen erleben” von StRin Simon und StRin Bauer für sie veranstalteten. Ziel des P-Seminars ist es, den Schülerinnen und Schülern Spaß am Erlernen von Fremdsprachen sowie am Kennenlernen fremder Kulturen zu vermitteln.
Genau das ist den engagierten P-Seminarteilnehmern mit Hilfe verschiedener Halloweenaktionen gelungen. Zunächst mussten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen einen englischen Text über die Ursprungsgeschichte und diverse Halloween-Bräuche wie das Aufstellen von Kürbislaternen, Verkleiden und Sammeln von Süßigkeiten lesen und ein Kreuzworträtsel dazu lösen. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler beim Basteln von Piñatas in Form von Frankenstein und grusligen Kürbissen kreativ werden. Anstatt an den Klassenzimmern zu klopfen und „Trick or treat“ zu rufen, um Süßigkeiten zu bekommen, fertigten die Siebtklässler ihre Snacks einfach selbst an. Hierbei waren sie ganz überrascht, wie man mit nur wenigen Zutaten und Handgriffen leckere Spinnen und Hexenbesen herstellen kann. Ihre sprachlichen Fähigkeiten wurden durch ein gruseliges, englischsprachiges Zeichentrickvideo mit anschließendem Quiz unter Beweis gestellt, wobei sich die Sieger über einen kleinen Preis freuen durften. Alles in allem war es ein rundum gelungener Vormittag, der allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat und sie gebührend auf die Herbstferien einstimmte.
31.10.2022 – Creepy Halloween Library
Am letzten Schultag vor Beginn der Herbstferien war es wieder soweit. Die English Library für Unter- und Mittelstufe öffnete ihre Pforten zur Halloween-Aktion. Für den besonderen Anlass hatten sich die Schülerinnen und Schüler der AG „Englische Bibliothek“ mit Frau Schindler, Frau Dr. Birner und Frau Schneider so einiges einfallen lassen, und Interessierte konnten nicht nur spannende englische Bücher ausleihen, sondern sich auch selbst als Autor/in an einem Geschichten-Wettbewerb beteiligen. Zusätzlich gab es Süßes und gruselige Halloween-Rätsel, während die passende Dekoration und ein paar seltsame Hintergrundgeräusche für die richtige Atmosphäre sorgten.
31.10.2022 – Q11/Q12 bei Molières „Le Malade Imaginaire“
„Der eingebildete Kranke“, so lautet der deutsche Titel des französischen Literaturklassikers von Molière. Die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der Q11/12 machten sich zusammen mit Frau Bauer am 24.10.2022 auf den Weg nach Neutraubling, um die Theateraufführung der klassischen Komödie anzuschauen, die Molière 1673 kurz vor seinem Tod schrieb und deren Titelhelden er selbst noch auf der Bühne spielte. Das von der American Drama Group in Kooperation mit TNT Théâtre in französischer Sprache aufgeführte Stück bestach durch seine schülerfreundliche Darbietung, die wir zu unserem großen Erstaunen ganz exklusiv genießen durften, da wir den ganzen Saal für uns allein hatten.
Auch wenn das Theaterstück in sprachlicher Hinsicht durchaus anspruchsvoll war, so gelang es der Truppe, mit nur fünf Schauspielern und wenigen Requisiten eine der bekanntesten klassischen Komödien Molières auf sehr unterhaltsame Weise umzusetzen.
30.10.2022 – Schüler arbeiten für die Zukunft unseres Waldes
Etwa 35% der Fläche Bayerns sind mit Wald bewaldet, in der nördlichen Oberpflanz sogar über 40%. Dieser Wald ist durch verschiedene Faktoren bedroht. So besteht er zu einem großen Teil aus Fichten, die z.B. besonders anfällig sind für Borkenkäferbefall oder Spitzenbruch bei Feuchtschnee. Ein Mischbestand kann derartigen Problemen mehr entgegensetzen. Deshalb läuft in allen Forstbetrieben derzeit der „Waldumbau“, also die Umgestaltung der Bestände weg von Fichten-Monokulturen hin zu Mischwäldern, in denen unter anderem wertvolle Laubbäume wie der Bergahorn wachsen.
Diese und andere Fakten brachte FA Sebastian Höllerer den Schülern der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Neustadt a.d. Waldnaab nahe. Die 37 Schülerinnen und Schüler, die von OStRin Evi Schuller und OStR Dr. Frank Uhl begleitet wurden, setzten die Tradition der Zusammenarbeit des Gymnasiums mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten Weiden fort. Seit einem Jahrzehnt fahren die Jugendlichen in der „Woche der Nachhaltigkeit“ in den Bereich des Fortsamtes Floß, Flossenbürg und Waldthurn und erledigen dort Arbeiten im Wald.
Dieses Jahr galt es für die Schülerinnen und Schüler neue Erfahrungen zu sammeln. Anstatt wie die letzten Jahre Bäume zu pflanzen, wurden dieses Jahr im Gemeindewald von Floß bei Kühbach Wildlinge des Bergahorns geerntet. Dabei versteht man unter einem Wildling einen wenige Monate alten Baum, der in der Nähe seiner Elternpflanzen keimt, dann ausgegraben und eingetopft wird. Da nur Jungpflanzen besonders geeigneter Pflanzen geerntet werden und diese auch noch an die Bedingungen in unseren heimischen Wäldern angepasst sind, entstehen so Setzlinge von besonders guter Qualität. Da die Jungbäume in dem sehr jungen Ahorn-Bestand keine Chance zum Überleben hätten, gewinnt man mit etwas Aufwand Pflanzen, die man im Folgejahr an anderen Stellen des Gemeindewaldes pflanzen kann, ohne den Wald zu schädigen. Nach kurzer Anweisung durch Herrn Höllerer mit fachkundiger Unterstützung durch Sigi Schell machten sich die Schüler daran, die Bäumchen aus dem Erdreich zu holen und dann in Töpfen wieder einzupflanzen. Das von Herrn Höllerer gesetzte Ziel von 1000 gewonnen Setzlingen konnte übertroffen werden. Neben den Wildlingen von Bergahorn wurden auch solche von Eiche und Tanne geerntet.
Der Bürgermeister von Floß, Herr Robert Lindner, besuchte die Forststelle, beobachtete den Arbeitsfortschritt und bedankte sich nach getaner Arbeit bei Schülern, Lehrkräften und FA Höllerer mit einer zünftigen Brotzeit. Er freut sich darauf, die fleißigen Helfer auch nächstes Jahr wieder im Gemeindewald begrüßen zu dürfen.
22.10.2022 – Großbritannien trifft Oberpfalz
Zu Beginn des Schuljahres konnte die Fachschaft Englisch mit Dunia Matas Fernandez eine ganz besondere neue Kollegin willkommen heißen. Die britische Studentin kommt aus der Nähe von Manchester und unterstützt uns dieses Jahr als Fremdsprachenassistentin. Wie der Name vermuten lässt, ist Dunia nicht nur englische, sondern auch spanische Muttersprachlerin, was unser Schulleben sehr bereichert. Deutschland ist der jungen Britin aber auch nicht fremd, denn sie hat während des Studiums schon ein Auslandssemester in Heidelberg verbracht. Nun ist Dunia in Neustadt/WN am perfekten Ort gelandet, um Bayern kennen zu lernen und ihr sehr gutes Deutsch durch Oberpfälzisch zu erweitern. OStD Dr. Hochberger und StRin Schneider begrüßten die neue Kollegin herzlich und überreichten eine Tasse mit dem Schul-Logo als Willkommensgeschenk.
10.10.2022 – Platz 1 im Doppelpack beim Crosslauf
Am 07.10.2022 gingen 23 Schüler in fünf Mannschaften beim Crosslauf an der Hans-Scholl-Realschule in Weiden in den drei Altersklassen U16, U14 und U12 an den Start. Dabei bewältigten sie eine Strecke von 2000 m (U12 1000 m) mit verschiedenen Hindernissen. Im Wettkampf der U16 belegten unsere Schüler erfolgreich den 1. und 4. Platz. Auch die U14 fuhr mit einem Sieg und einem guten 9. Platz nach Hause. Die U12 kämpfte sich in ihrer Altersklasse auf den 9. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
04.10.2022 – Schüleraustausch mit Gödöllö
19 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und 3 Schülerinnen der Q11 nehmen von Dienstag, 04. Oktober bis einschließlich Mittwoch, 12. Oktober 2022 am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Ungarn, dem Török Ignác Gimnázium Gödöllö, teil. Seit nun fast 30 Jahren gehört der Austausch zum festen Programm unserer Schule.
Die Schülerinnen und Schüler haben auf https://goedoelloeneustadt.wordpress.com/ einen Weblog angelegt, damit sich jeder über die aktuellen Aktivitäten in Ungarn informieren kann.
03.10.2022 – Schüler erkunden Castra Regina
Die Latein-Gruppe des P-Seminars „Fremdsprachen erleben“ hat sich dieses Schuljahr für den Wandertag etwas Besonderes einfallen lassen: Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe ging es ins Regensburg der alten Römer, wo sie sich zusammen mit Stadtführern der Stadtmaus auf Spurensuche begaben. So erkundeten die Schülerinnen und Schüler die noch heute sichtbaren Überreste des alten römischen Militärlagers und erfuhren viel Interessantes über das Leben der Soldaten und ihrer Angehörigen, über Gegner der Römer und über den antiken Namen Regensburgs, Castra Regina. Regina kommt nämlich nicht, wie viele noch immer glauben, vom lateinischen Wort für Königin, sondern vom Fluss Regen!
Nach der Führung hatten die Schülerinnen und Schüler noch Zeit für ein leckeres Eis an der Donau, bevor es mit dem Bus wieder nach Hause ging.
Ein großes Dankeschön an die Mitglieder der P-Seminars, die die Planung dieser kurzweiligen Fahrt übernommen haben!
02.10.2022 – DELF 2022 – Félicitations!
Auch dieses Jahr hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern wieder beachtliche Erfolge bei der DELF-Prüfung erzielt. Das „DELF Scolaire“ wurde in der höchsten schulischen Niveaustufe B2 abgelegt und die fleißige Vorbereitung hat sich ausgezahlt: Alle angetretenen Schülerinnen und Schüler haben bestanden! Die lebenslang gültige, weltweit anerkannte Prüfung stellt nicht nur eine Voraussetzung für das Studium in Frankreich dar, sondern ist auch in vielen Berufen eine begehrte Zusatzqualifikation bei der Bewerbung.
Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte zusammen mit den Betreuungslehrerinnen StRin Simon und StRin Schneider zum Erfolg und überreichte die DELF-Zertifikate.
02.10.2022 – Erfolg für Q11 beim Cambridge-Test
Neues Angebot erfolgreich genutzt: Erstmalig haben drei Schüler aus der Q11 an der Prüfung des Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) teilgenommen, das bisher bei uns nur von Mitgliedern der Q12 absolviert wurde. Mühe und Mut haben sich gelohnt, denn unsere drei CAE-Pioniere haben sehr gut abgeschnitten. Das CAE ist ein lebenslang gültiges und weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat, das die Türen vieler englischsprachiger Universitäten und Institutionen auf der ganzen Welt öffnet. Von zahlreichen Unternehmen im In- und Ausland wird das Zertifikat ebenfalls geschätzt. Zusätzlich konnten unsere Absolventen durch die erfolgreiche Teilnahme ihre Zeugnisnote noch weiter verbessern. OStD Dr. Hochberger und StRin Schneider gratulierten herzlich zur hervorragenden Leistung.
Der neue Vorbereitungskurs für interessierte Schülerinnen und Schüler startet in zwei Wochen (Q12) bzw. zum Halbjahr (Q11). Alle sind willkommen zum Englischtraining, egal ob mit oder ohne Prüfungsteilnahme!
19.09.2022 – Spendenaktion für das Tierheim Weiden
Wir, die Ethikklasse 8/9, wollen den Tieren im Tierheim Weiden mithilfe einer Spendenaktion helfen. Die Aktion läuft vom 20.09. bis zum 07.10.2022.
Die Spendenbox findet ihr im Sekretariat.
Ein Video findet ihr HIER.
14.09.2022 – La 6ième présente le lycée – ein virtueller Schulrundgang auf Französisch
Die Schülerinnen und Schüler der letztjährigen 6. Klassen haben gemeinsam mit ihrer Französischlehrerin Frau Simon für ein Novum im virtuellen Auftritt des Gymnasiums gesorgt: Erstmalig gibt es einen virtuellen Schulrundgang auf Französisch! Dabei stellen die Kinder verschiedene Bereiche und Räume der Schule vor und zeigen so, was sie nach knapp einem Jahr Französischunterricht schon alles gelernt haben. Die Schülerinnen und Schüler waren allerdings nicht nur vor der Kamera aktiv. Vielmehr übernahmen sie im Vorfeld auch die gesamte Planung des Videos von der Auswahl der zu zeigenden Orte bis hin zum Erstellen französischer Texte – mit einem wirklich tollen Ergebnis, das fortan auf der Homepage sowie im Youtube-Kanal des Gymnasiums bewundert werden kann.
Vielen Dank an alle Beteiligten, vor allem auch an Colin Hahn und David Grünauer aus der Q12, die sich um Schnitt und Musik gekümmert haben!
(Musik im Video von Ronald Kah, https://ronaldkah.de)
01.08.2022 – Freude soll man teilen
Sehr dankbar ist die Schulfamilie des Gymnasiums Neustadt über die vielen Besucher unseres Schulfests anlässlich des 50. Geburtstags der Schule, der am 3. Juni gefeiert worden ist. Zahlreiche Spenden sind in das Projekt geflossen, weshalb, nach Abzug aller Unkosten, eine stolze Summe zusammengekommen ist.
Zu gleichen Teilen geht das Geld einerseits an die AWO Neustadt, die mit ihrem Café ukrainischen Frauen und Kindern eine Anlaufstation des Austauschs und der Begegnung bietet und versucht ein wenig Normalität in den Alltag zu bringen. In seiner Funktion als Vorsitzender des AWO-Ortsvereins Neustadt hat Herr Witt am 27.07. in unserer Schule die Spende entgegengenommen. Der weitere Spendenerlös geht an DIE TAFEL Weiden/Neustadt an der Waldnaab, die Menschen der unteren Einkommensgruppe mit Lebensmitteln versorgt.
Das Gymnasium Neustadt zaubert mit seiner Spende anderen ein Lächeln ins Gesicht, denn Schenken macht Freude, da sind sich Schüler, Lehrer und alle Beteiligten einig.
27.07.2022 – P-Seminar „Netzgänger“
Chatbekanntschaft oder Kumpel aus dem Sportverein – digitale Kontakte vs. reale Freundschaften. Das war eines der Themen, die das diesjährige P-Seminar „Netzgänger“ unter Leitung von StR Christoph Schröck mit den Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen diskutierten. Im Rahmen der Netzgängertage wurden ihnen in Form von vier Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten Tipps und Tricks für den Umgang mit dem Internet und Online-Spielen gegeben. Gerade in der heutigen Zeit, in der soziale Medien ein fester Bestandteil des Alltags sind, ist es von großem Vorteil, sich gut auszukennen und sich seiner Verantwortung bewusst zu sein.
Der Donnerstag, 7. Juli startete um 8 Uhr mit der Begrüßung der 5.Klassen in der Aula. Es erfolgte eine Aufteilung in vier Gruppen, welche dann am Donnerstag und Freitag folgende vier Workshops durchliefen: „Verzockt“, „Bist du sicher?“, „Mein digitales Ich“ und „Resp@kt“. In diesen wurden kleine Videoclips präsentiert, Inhalte anhand von Rollenspielen vermittelt und eigene Erfahrungen der P-Seminar Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht. In den Pausen konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit kostenlosen Brezen und Getränken versorgen. So gestärkt war es kein Problem, sich aktiv bis zum Ende um 12:50 Uhr anhand von Arbeitsblättern oder kleinen Rätseln weiter mit der Thematik auseinanderzusetzen: Welche Profilangaben sind in sozialen Netzwerken in Ordnung? Wie erkennt man unsichere Internetseiten? Wie schützt man sich vor ungewollten Kosten bei Internetspielen?
Den Unterstufenschülerinnen und – schülern wurde so aufgezeigt, wie man sich im Internet respektvoll verhält, wo genau die Gefahren liegen und wie man seine Privatsphäre schützen kann. Ein großer Dank geht an die 5.Klassen, die sich aktiv und aufgeschlossen beteiligten, zudem an alle, die zum Gelingen dieser Medienbildungstage beigetragen haben, insbesondere an den Leiter des P-Seminars StR Christoph Schröck und an Edeka Legat für die kostenlos zur Verfügung gestellten Getränke.
18.07.2022 – Bundesjugendspiele 2022
Am 6. Juli feierten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neustadt ein gemeinsames Sportfest. Im Rahmen der Bundesjugendspiele wetteiferten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 in den Disziplinen Weitsprung, Wurf, Sprint und 800m- bzw. 1000m-Lauf um eine der begehrten Sieger- und Ehrenurkunden. Unterstützt wurden sie dabei von Schülerinnen und Schülern aus den 9+ und 10. Klassen, die als Kampfrichter und Riegenführer für einen reibungslosen Ablauf der Spiele sorgten. Highlight vor der Siegerehrung war ein gemeinsamer 5000m-Staffel-Lauf, bei dem alle 100m der Staffelstab an die nächste Schülerin oder den nächsten Schüler übergebene wurde. Ziel war es, den Weltrekord über 5000m zu brechen, woran man am Ende nur knapp scheiterte.
18.07.2022 – Ballspende vom Förderverein der DJK Neustadt
Riesig freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlkurses Basketball über die Spende von 10 neuen Basketbällen durch den Förderverein der DJK Neustadt. Die Bälle werden im Rahmen unseres Basketballstützpunktes und unseres regulären Unterrichts rege Verwendung finden.
Vielen Dank!
18.07.2022 – Powergame – Gorilla
Am 29.06.2022 besuchten uns Lisa und Matthias von Gorilla, um den fünften und sechsten Klassen das Powergame vorzustellen. Beim Powergame handelt es sich um ein überdimensionales Spielbrett (16qm), auf welchem die Schülerinnen und Schüler als Spielfiguren fungieren. Das Spiel kann bis zu 30 junge Menschen gleichzeitig unterhalten und eignet sich super für Vertretungsstunden. Außerdem werden die wichtigen Themenblöcke Bewegung, Ernährung und Nachhaltigkeit auf spielerische Art und Weise aufgegriffen. Der Internetseite von Gorilla können weitere Details zum Spiel entnommen werden und in Ebene 3 unseres Schulhauses ist auch ein GORILLA- Aufsteller mit Material zum Mitnehmen zu diesen Themenblöcken zu finden.
14.07.2022 – Aktion zum französischen Nationalfeiertag
Das P-Seminar „Fremdsprachen erleben“ unter der Leitung von Frau Bauer und Frau Simon veranstaltete am 14. Juli anlässlich des französischen Nationalfeiertags einen französischen Vormittag für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen. Diese durften gemeinsam mit den Oberstufenschülern französische Kokarden für sich und ihre Freunde basteln. Französische Chansons sorgten dabei für das richtige Flair. Im Anschluss ging es hinaus auf den Pausenhof, wo sich die Kinder im Boule-Spielen versuchen durften. Dieser französische „Nationalsport“ erfreut sich nicht nur in Frankreich selbst, sondern ab jetzt bestimmt auch unter den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Neustadt großer Beliebtheit! Zu guter Letzt gab es natürlich noch Urkunden für die besten Boule-Spieler. Vielen Dank an die Mitglieder des P-Seminars „Fremdsprachen erleben“, die den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen bestimmt einen abwechslungsreichen und lustigen Vormittag bereitet und ihnen so die französische Kultur abseits vom Unterricht wieder etwas näher gebracht haben.
14.07.2022 – Herzlich willkommen bei den ersten Neustädter Highland Games!
Dieses besondere Highlight hatte sich das P-Seminar „Fremdsprachen erleben“ für die 7. Klassen überlegt. Wo man normalerweise Weitsprung, Kugelstoßen oder einen Sprint erwartet, konnte man am 12. Juli plötzlich am Sportplatz seltsame Vorgänge beobachten: 56 Siebtklässler – aufgeteilt in verschiedene „Clans“ – mühten sich eifrig beim Baumstammweitwurf („caber tossing“), Hufeisenwurf oder dem sogenannten Koffertragen, andere versuchten ihr Glück beim schweißtreibenden Sackweitwurf. Schließlich stand noch das Tauziehen an, wo man die letzten Kräfte mobilisierte.
Die Highland Games sind ein in Schottland jährlich stattfindendes Event, bei welchem unterschiedliche Clans verschiedenste sportliche Wettkämpfe meistern und sich miteinander messen. Die Neustädter Highland Games orientierten sich stark am Original, waren aber natürlich an die Kräfte unserer Schülerinnen und Schüler angepasst.
Am Ende des Tages gab es auch in Neustadt zwar einen Sieger-Clan, aber letztlich stand nicht das Gewinnen, sondern der Spaß im Vordergrund, und die Begegnung mit den völlig neuartigen, aber ebenso anstrengenden Sportarten war ein ganz besonderes Erlebnis für alle Beteiligten.
Ein herzlicher Dank geht an die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Fremdsprachen erleben“ von Frau Simon und Frau Bauer sowie an die beiden Sportlehrer Frau Arnold und Herrn Staschewski für deren Unterstützung!
14.07.2022 – Dritter Römertag am Gymnasium Neustadt
Schon zum dritten Mal fand in diesem Schuljahr der Römertag der 6. Jahrgangsstufe statt.
Nach einer Brotbackaktion und einer Autorenlesung haben sich die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Latein auch diesmal wieder etwas Besonderes einfallen lassen. So luden sie den Regensburger Stadtführer und Römerexperten Martin Reich ein, der den Schülerinnen und Schüler mit Hilfe originalgetreuer Ausrüstungsgegenstände anschaulich zeigte, wie ein römischer Legionär zu Zeiten des imperium Romanum lebte. In seinem Vortrag erklärte er unter anderem, warum ein römischer Helm bereits eine Hightech-Waffe war oder mit welcher Kampfformation die römischen Heere nahezu unschlagbar waren. Für großes Erstaunen sorgte bei den Kindern das mitgebrachte Replikat einer Legionärsausrüstung, in die sie sogar einmal schlüpfen durften. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler allerdings feststellen, dass vor allem der Plattenpanzer und der Schild doch ziemlich schwer waren. Vielen Dank an Herrn Reich für den interessanten und lebendigen Vortrag, an alle beteiligten Lehrerinnen und Lehrer und natürlich an die Schülerinnen und Schüler, die den Tag mit ihrer Begeisterung für die römische Geschichte und Kultur wieder zu etwas Einzigartigem gemacht haben.
Großer Dank gilt auch dem Elternbeirat, der mit seiner großzügigen Spende den Römertag erst möglich gemacht hat.
06.07.2022 – Hilfe für ukrainische Flüchtlinge
Ein 1000-teiliges Puzzle mit dem Motiv des Schulgebäudes puzzlen, leckeren selbstgebackenen Kuchen essen und damit gleichzeitig noch Gutes tun und soziale Verantwortung übernehmen? Am Gymnasium Neustadt kein Problem!
Dass sich die Schülerinnen und Schüler des Neustädter Gymnasiums „mit Herz und sozialem Engagement“ für ihre Mitmenschen einsetzen und auch die gesamte Schulfamilie durch überwältigenden Einsatz zeigt, was Zusammenhalt und Solidarität bedeutet, war an der Schule vor allem in den letzten Wochen immer wieder spürbar und erlebbar. So organisierte das P-Seminar „Sozialaktive Schule“ einen Kuchenverkauf, dessen grandioses Kuchenbuffet die Hilfsbereitschaft aller deutlich vor Augen führte und einen stolzen Erlös einbrachte. Zusammen mit dem Verkaufserlös der Puzzles, die von Puzzleyou aus Altenstadt eigens für das Schuljubiläum kreiert worden sind, werden damit in Zusammenarbeit mit dem Neustädter Helferkreis Asyl und der AWO ukrainische Flüchtlinge unterstützt.
Vielen Dank an Puzzleyou und die gesamte Schulfamilie für das tolle und überwältigende Engagement!
06.07.2022 – Rhetorikseminar der 10. Jahrgangsstufe
Was hat Cicero mit Referaten zu tun?
Dieser Frage gingen auch in diesem Schuljahr wieder die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe auf den Grund. In einem dreistündigen Rhetorikseminar, das Dr. Barbara Neuber, Germanistin und Sprecherzieherin, auf die Einladung von StRin Marlene Simon hin anbot, lernten sie dabei zunächst die theoretischen Grundlangen des Systems der Rhetorik, wie sie schon Cicero gelehrt hat, kennen. Dazu gehören etwa die Teile einer Rede bzw. eines Referats oder auch die Arbeitsschritte beim Erstellen und Halten von eben diesen. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler auch selbst tätig werden: Anhand einiger praktischer Übungen beschäftigten sie sich nämlich auch mit den Themen Körpersprache und Sprechhaltung. So sind sie – dank Frau Neuber und natürlich dank Cicero – hoffentlich bestens gerüstet für die in der Oberstufe anstehenden Vorträge und Referate.
Herzlichen Dank an Dr. Neuber für interessante und lehrreiche Stunden!
04.07.2022 – Woche der Alltagskompetenzen
Vom 27. Juni bis zum 1. Juli durften die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in unterschiedlichen Aufgabengebieten während der „Woche der Alltagskompetenzen“ eine Vielzahl an Erfahrungen und Informationen sammeln. So wurde gekocht und geschreinert. Oder ein Stückchen Hecke gerodet und in ein Blumenbeet umgewandelt. Die Möglichkeit in Not geratenen Mitmenschen zu helfen, wurde durch einen Erste-Hilfe-Kurs, durchgeführt vom BRK, erweitert. Um den Schülern auch einen Einblick in die Arbeitswelt zu gewähren, wurde die Firma BHS in Weiherhammer besucht. Ein Workshop zur Stressbewältigung, in dem neben der direkten Naturerfahrung auch Stressbewältigungstechniken und Yoga gelehrt wurden, rundete das Programm ab. Da immer mehr Menschen über psychische Belastung und Stress im Alltag klagen, war dies sicherlich ein wichtiger Baustein in unserer Projektwoche. Um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, an möglichst vielen Programmpunkten teilzunehmen, wurden zwei Gruppen gebildet, die immer zeitlich versetzt ein nahezu identisches Programm durchgeführt haben. Organisiert und durchgeführt wurde die Woche der Alltagskompetenzen von StD T. Hecht, StRin M. Arnold, StR P. Melzner und OStR F. Uhl. Das Gymnasium Neustadt bedankt sich beim BSZ, bei Frau U. Rauch von der AOK, dem BRK für den Erste Hilfe Kurs, der BHS für die Führung, bei Herrn S. Rauch, Frau D. Völkl und Frau A. Hegner. Besonderer Dank geht an unseren Sachaufwandsträger, den Landkreis Neustadt, diesmal in Person von Frau M. Treiber, und unseren Hausmeister B. Müller. Ohne die Mithilfe vieler Partner und den finanziellen Beitrag des Freistaates Bayern wäre diese Woche nicht möglich gewesen. Weitere Bilder zur Alltagskompetenzwoche sehen Sie hier.
25.06.2022 – Lesung mit Jan Schwarz
Exakt vor sechs Jahren erhielt unser ehemaliger Schüler Jan Schwarz sein Abiturzeugnis am Gymnasium Neustadt, nun ist er als Autor für eine Lesung – übrigens die erste in unserer nigelnagelneuen Schulbibliothek – zurückgekehrt, um sein Buch „Shakroeïk“, an dem er zehn Jahre lang gearbeitet hat, den interessierten Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe vorzustellen. Die fantastische Welt, in welcher der Roman spielt, sei in ihm in dem Alter der zuhörenden Jugendlichen entstanden und wurde inspiriert durch seinen damaligen Sozialkundeunterricht sowie sein zunehmendes Interesse für Politik, verrät Schwarz. Allerdings existieren keine typischen Fantasyelemente, d.h. es gibt keine Magie, Elfen oder Feen, dafür müssen die Menschen mit den Eigenschaften ihr Schicksal bestimmen, mit denen sie natürlicherweise ausgestattet sind. Menschen aus drei verschiedenen Reichen – dem schwarzen, dem goldenen und dem weißen – bevölkern diese Welt, haben jeweils eine eigene Sprache und Schrift, welche sich der Autor selbst ausgedacht hat. In diesem vielschichtigen, intelligenten Roman, dem noch sechs weitere folgen sollen, geht es um die Verführung der Macht, was „Shakroeïk“ übersetzt heißt, der die Protagonisten bei der Gründung eines neuen Staates – dem bunten Reich – ausgeliefert sind. Im Verlauf des Romans zeigt sich, ob sich die Hoffnungen auf eine bessere Zukunft erfüllen oder ob alle ins Verderben gestürzt werden. Nach dem Vorlesen der ersten drei Kapitel des Buches blieb noch etwas Zeit für Fragen an Jan Schwarz übrig, wie die, ob es schwer sei, sich eine eigene Sprache auszudenken. Schön war es zu hören, dass ihm Latein und Deutsch aus seiner Gymnasialzeit eine wichtige Grundlage dafür geschaffen haben. Wir wünschen ihm für seinen Traum, als Autor von seiner Schriftstellerei leben zu können, alles Gute und freuen uns sehr über das liebevoll handsignierte Buch, das er unserer Schulbibliothek geschenkt hat.
Weitere Fotos der Lesung finden Sie hier.
25.06.2022 – Siegerehrung der zweiten Runde des Wettbewerbs Experimente Antworten
Freude am Experimentieren – das ist das Motto des Wettbewerbs „Experimente antworten“. Die Neugierde und Experimentierfreudigkeit beim Erkunden naturwissenschaftlicher Zusammenhänge sorgt nicht nur für großen Spaß, sondern fördert auch eine kreative und zielführende Herangehensweise an wissenschaftliche Fragestellungen. Dreimal im Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler in einer Experimentieraufgabe die Gelegenheit, ihre Fertigkeiten unter Beweis zu stellen.
Wir gratulieren unseren Teilnehmern der zweiten Runde! Insgesamt haben sich 15 Schülerinnen und Schüler über eine Urkunde gefreut – 13 davon haben sogar mit großem Erfolg teilgenommen und einen kleinen Sachpreis erhalten: eine Eiswürfelform – deren Eiswürfel die Umrisse eines Erlenmeyerkolbens haben. Besonders interessant für neugierige Naturwissenschaftler ist dabei der Stoff Silikon mit seinen besonderen Eigenschaften, der für diese Eiswürfelform verwendet wird. Geniale Naturwissenschaft 😉
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und natürlich ganz viel Spaß bei der nächsten Runde!
13.06.2022 – Sponsoring zum Schuljubiläum
Ein besonderes Geschenk hatte Herr Sparkassendirektor Gerhard Hösl von den Vereinigten Sparkassen Eschenbach, Neustadt an der Waldnaab und Vohenstrauß am Freitag, den 03. Juni 2022 anlässlich der Jubiläumsfeier im Gepäck. Die Sparkasse sponsert einen nagelneuen Kicker, der insbesondere für die Schülerinnen und Schüler im offenen Ganztag genutzt werden soll und im entsprechenden Gebäudeteil seinen Platz gefunden hat. Schulleiter Dr. Hochberger bedankte sich bei Herrn Direktor Hösl für die großzügige Unterstützung der Schule.
12.06.2022 – Grandiose Einweihungs- und Jubiläumsfeier am Gymnasium Neustadt
Am Freitag, den 03. Juni 2022 fanden sich zahlreiche Gäste, angeführt vom bayerischen Finanz- und Heimatminister, Herrn Albert Füracker, in der Aula unserer Schule ein, um das generalsanierte Gymnasium einzuweihen und parallel den 50. Geburtstag der Schulgründung zu feiern. Nach Grußworten von Finanzminister Füracker und unseres Landrates, Herrn Andreas Meier, stellte Architekt Peter Brückner allen Gästen das Projekt „Generalsanierung“ anschaulich vor Augen. Herr Dekan Thomas Jeschner und Pfarrer Ulrich Gruber spendeten anschließend den Segen. Das Schuljubiläum hatten P-Seminare der Schülerinnen und Schüler der Q-12 vorbereitet: eine Talkrunde mit ehemaligen Schülern und Lehrkräften, eine Schulhymne, ein Filmprojekt und eine Festschrift. Unsere Bigband sowie Schülerinnen der Q-12 gaben der Feierstunde einen würdigen musikalischen Rahmen. Mit einem Stehempfang und Schulführungen endete der Festakt, der am Nachmittag in ein Schulfest überging. Zahlreiche Besucher schauten sich begeistert von der Neugestaltung im Schulgebäude, in dem zahlreiche Präsentationen auf sie warteten, um und stärkten sich anschließend in der Aula, in der Mensa und im Pausenhof mit Speis und Trank. Gegen 19.00 Uhr endete ein wirklich gelungenes Jubiläumsfest, das wieder einmal den großen Zusammenhalt unserer Schulfamilie verdeutlichte.
12.06.2022 – Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Einzelwettbewerb Englisch
Viel Mut bewies in diesem Schuljahr ein Schüler aus der Klasse 8b, der am Einzelwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen teilnahm – einem Sprachenwettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 richtet. Seine Entscheidung fiel auf die Wettbewerbssprache Englisch und damit auf den diesjährigen Themenschwerpunkt „The Commonwealth of Nations“. Dazu musste der Schüler am Prüfungstag im Januar Aufgaben in den Bereichen Kreatives Schreiben, Wortergänzung, Landeskunde, Hör- und Leseverstehen bearbeiten. Überdies erfordert die Wettbewerbsteilnahme viel Kreativität bei der Umsetzung der anspruchsvollen Videoaufgabe, die ebenfalls Teil des Wettbewerbs ist. Der Schüler musste bis zum Wettbewerbstag ein kurzes Video zum Thema „Grenzen(los)“ in der Wettbewerbssprache drehen.
OStD Dr. Anton Hochberger und StRin Barbara Bauer freuten sich besonders über das außerordentliche Engagement des Schülers, gratulierten ihm ganz herzlich und überreichten ihm die Urkunde.
02.06.2022 – Neustädter Gymnasium wird 50 Jahre alt
Kaum zu glauben, aber das Neustädter Gymnasium wird nicht nur 50 Jahre alt, sondern hat sich zu diesem Anlass mächtig herausgeputzt, denn der zweite Bauabschnitt wurde pünktlich zum Jubiläum abgeschlossen.
Blickt man zurück, so war der Neubau der Schule einer unlösbaren Raumnot an den Weidener Gymnasien geschuldet. Anfangs wurden die Schüler in jeweils zwei Klassen in der Volksschule und der Realschule unterrichtet. Nach einer über 4-jährigen Bauzeit konnte das Gymnasium 1977 fertiggestellt werden.
Von dem anfänglichen Platzmangel ist in dem Gebäude selbst – damals wie heute – nichts zu spüren und nun, nach der Sanierung, erstrahlen nicht nur die Gänge und die Aula hell und einladend.
Die Oberstufenschüler der P-Seminare Deutsch, Kunst und Musik haben sich in den letzten zwei Jahren zum Geburtstag ihrer Schule Interessantes einfallen lassen und präsentieren ihre Projekte am 3. Juni 2022 vormittags im Kreise geladener Gäste.
Ab 14:30 Uhr werden die Tore der Bildungsstätte aber auch für die breite Öffentlichkeit geöffnet und jeder kann sich ein Bild von dem herrlichen Gebäude machen.
Die Schülerinnen des P-Seminars Musik haben extra für diesen Anlass eine eigene Schulhymne komponiert. Zudem werden Filme gezeigt, wie sich die Schüler heutzutage den Schulalltag von damals vorstellen. Popcorn wird zu diesem Kinovergnügen auch gereicht. Auch Bildmaterial- und Filmmaterial zur Einweihung der Schule vor 50 Jahren gibt es zu sehen. Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit, Erinnerungsstücke wie ein Puzzle der Schule, Festivalarmbänder, die eigens von den Schülern entworfen wurden, zu erwerben. Eine sehr handwerklich begabte Gruppe junger Männer hat sich das Projekt „Bau einer Cocktailbar“ vorgenommen, an der am Jubiläumstag neben Longdrinks auch Bier, Wasser, Saft und Limonade ausgeschenkt wird. In der frisch renovierten Mensa gibt es Kuchen und Kaffee. Zudem wird im Vorhof der Schule gegrillt.
Ab 14:30 Uhr finden im 15-Minuten-Takt Schulführungen statt, dabei erhalten die Besucher z.B. Einblicke in die naturwissenschaftlichen Räume, die Musiksäle und die Bibliothek. Natürlich hat auch jeder die Möglichkeit, die Schule eigenständig zu erkunden.
Zum Gelingen haben maßgeblich die Q12-Schüler der P-Seminare Kunst, Musik und Deutsch beigetragen und in Zusammenarbeit mit dem gesamten Kollegium, der Schülerschaft, dem Hausmeister, dem Sekretariat, dem Direktorat, dem Elternbeirat und dem Verein der Freunde ist ein Gemeinschaftsprojekt entstanden. Wir freuen uns sehr, Ihnen voller Stolz unsere Schule in neuem Glanz präsentieren zu dürfen.
Die Schulfamilie freut sich auf zahlreiche Besucher
10.05.2022 – „Machste Dreckig – machste sauber“ Bücherspende der „BHS“
Am Dienstag, den 26.4.2022 wurde unsere Schule von der „BHS“ reich beschenkt. Gleich 3 Klassensätze des Umweltschutzbuches „Machste dreckig-machste sauber“ von D. Nelles und Ch. Serrer wurden Herrn StD T. Hecht und Herrn OStR F. Uhl von Frau S. Beldean und Frau K. Stauber übergeben. Die Bücher können im Geographie- und Biologieunterricht eingesetzt werden. Herr Hecht bedankte sich bei der „BHS Corrugated“ für das Klimaschutzbuch. Durch unsere Lage mitten in einem ausgedehnten Waldgebiet auf dem “Felix-Berg” ist unsere Schule seit jeher eng mit dem Thema „Natur und Umwelt“ verbunden und mit der neuen Lektüre könnten wir diese Thematik noch besser an unsere Schülerinnen und Schüler vermitteln. Einige Exemplare des Buches werden von unseren Schülern im Herbst als Gastgeschenk zur Scindia-School nach Indien mitgenommen werden. Dort freut man sich bereits auf das doppelt nützliche Werk: Neben dem Umweltschutzgedanken, der in der Scindia-School eine große Rolle spielt, kann das Buch dort auch im Deutsch-Unterricht eingesetzt werden. Auch in unseren neuen Bibliothek werden einige Exemplare von „Machste dreckig-machste sauber“ ihre neue Heimat finden.
10.05.2022 – Pflanzaktionen der Schulfamilie
Am 3. Juni wird unsere neu sanierte Schule offiziell durch Herrn Finanzminister Füracker eröffnet werden. Damit das Gelände genauso schmuck aussieht wie das Gebäude, dabei aber den Ansprüchen des „Blühpakts Bayern“ entspricht, werden seit zwei Jahren die Außenanlagen umgestaltet. So wurden unter anderem bereits zahlreiche bienenfreundliche Blühwiesen angelegt. Die jüngsten Projekte sind die „Naschbeete“ entlang unserer Haupttreppe und mehrere Totholzhaufen. Die Beete werden dieses Frühjahr angelegt. Um diese Gelegenheiten, aktiv Umweltschutz zu betreiben, nicht pädagogisch ungenutzt verstreichen zu lassen, wurden die verschiedenen Projekte in das Unterrichtsgeschehen eingebunden. So pflanzten unsere Schülerinnen und Schüler der 9-Plus-Klassen bereits im Herbst Obstbäume für eine Streuobstwiese. Die nächsten Wochen werden jetzt wie oben erwähnt „Naschbeete“ angelegt. Dazu werden die Terrassen neben den Treppen mit Kräutern und heimischen Obststauden bepflanzt. Doch vor der Bepflanzung müssen die Flächen vom dort wuchernden Sauerampfer befreit werden. Diese Woche wurde der rechte Teil der Treppe bearbeitet. Frau Scharnagl vom Landkreis Neustadt, Frau Schuller und Herr Uhl sowie zahlreiche Schüler der Q11 legten sich mächtig ins Zeug, um die Treppe rechtzeitig zur feierlichen Einweihung fertig zu stellen. Daneben gilt es noch andere Projekte zu verwirklichen. Teile des Pausenhofes werden in Zukunft nicht mit Pflastersteinen oder Teer, sondern von Hackschnitzeln bedeckt sein. Ebenfalls auf dem Pausenhof werden neue Hochbeete aufgestellt, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Zeit im und mit dem Garten zu verbringen und so ihren „Grünen Daumen“ zu entwickeln.
02.05.2022 – Erfolge im Vorlesewettbewerb Französisch in Regensburg
4 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7ab nahmen am 2. Mai 2022 am französischen Vorlesewettbewerb der DFG in Regensburg teil. Mathias Belkin las „Quel cinéma“, Elyssa Heydorn „Le buveur d´encre“, Mia Puhane „Pas de panique, Arthur“ und Julia Ziegelmeier „Le coup de foudre“. Drei unserer Schülerinnen und Schüler kamen in die 2. Runde und mussten einen unbekannten Text vorlesen. Dabei setzte sich Mia Puhane durch und gewann den 3. Preis von insgesamt 24 Teilnehmern der Kategorie Anfänger/Gymnasium.
24.04.2022 – Einblicke in die Berufswelt
Wie jedes Jahr wurden im Zuge unserer P-Seminare, die von OStR Trottmann (Geographie), StR Karl (Informatik), StRin Kopp (Religionslehre), StR Schröck (Informatik), StRinnen Bauer und Simon (Fremdsprachen) geleitet werden, eine Vielzahl unterschiedlicher Berufe vorgestellt. Neben Vertretern von Polizei, Bundeswehr, Justizwesen, Forstverwaltung und Bundespolizei waren auch Vertreter regionaler Betriebe und Organisationen vor Ort. So führten die IGZ und NETTO ein Bewerbertraining durch. Witt und BHS stellten ebenso ihre Firmen vor. Die OTH war besonders aktiv, indem Anleitungen zum wissenschaftlichen Schreiben sowie eine Einführung zur Literaturrecherche vorgestellt wurden. Von allen Vortragenden ergingen zahlreiche Einladungen zu Betriebsbesichtigungen oder Praktika an unsere Schülerinnen und Schüler. Der größte Teil der Vorträge fand in unserer neu gestalteten Aula statt, die von allen Beteiligten für ihre hervorragende technische Ausstattung gelobt wurde. Sämtliche Vortragenden freuen sich bereits darauf, auch im nächsten Schuljahr unseren Schülerinnen und Schülern ihre Firmen vorstellen zu dürfen. Die Schulleitung bedankt sich bei allen beteiligten Firmen und Institutionen für Ihr Engagement.
24.04.2022 – Schüleraustausch mit Indien auf den Weg gebracht
Nach dem Wegfall der Corona-Beschränkungen wird es dieses Jahr nun endlich möglich, den seit langem ersehnten Austausch mit unserer indischen Partnerschule durchzuführen.
Dabei dürfen 8 Schüler der 10. Jahrgangsstufe, die bereits in zahlreichen Online-Veranstaltungen Kontakt mit Schülern der Scindia-Schule aufgenommen und in mehreren Projekten zusammengearbeitet hatten, zuerst ein 4-tägiges MINT-Camp in Sri-Lanka besuchen, bevor sie auf dem Rückweg einen zehntägigen Schulaufenthalt in Gwalior an der Scindia-Schule absolvieren werden. Die Scindia-Schule ist eine der führenden Schulen in Indien. Neben Indisch und Englisch ist auch Deutsch Unterrichtssprache, so dass es von Anfang an keinerlei Verständigungsprobleme zwischen den Schülern gab. Aus den Online-Treffen haben sich auch bereits einige Brieffreundschaften entwickelt. Einer der außerunterrichtlichen Schwerpunkte des indischen Internates ist der Umweltschutz. So wurde das Schulgelände in den letzten Jahren mit einheimischen Pflanzen begrünt. Da auch das Gymnasium Neustadt immer wieder Umweltaktivitäten wie die jährliche Waldaktion oder den Umwelttag, durchführt, können sicherlich auch beide Schulen, nicht nur die reisenden Schüler, von diesem Austausch profitieren.
Da unsere Schüler und Schülerinnen in der Schule untergebracht und auch dort verpflegt werden, sind die anfallenden Unkosten überschaubar. Wir freuen uns sehr, unseren Schülern weitere Möglichkeit eröffnen zu können, internationale Kontakte zu knüpfen und eine fremde Kultur zu erleben!
Die Schulleitung bedankt sich bei den Organisatoren des Austausches, besonders bei Herrn Chaturvedi von der Scindia-Schule.
24.04.2022 – Fit für die berufliche Zukunft
Im Rahmen des neuen G9-Lehrplans nehmen seit diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe am Projekt der Beruflichen Orientierung teil. In 14 Wochenstunden erforschen die Schülerinnen und Schüler, was ihre Stärken, Schwächen und Interessen sind. Des Weiteren wird in Verbindung mit Peter Greiner, dem Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit in Weiden, versucht den Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Möglichkeiten der Berufs- und Studienwelt aufzuzeigen. Um die Theorie jedoch mit Praxis zu unterfüttern kamen die angehenden Studenten und Berufseinsteiger in den Genuss hochwertiger Virtual Reality-Brillen. Mit diesen konnten sie in verschiedene Berufe eintauchen und somit realitätsnah unterschiedliche Einblicke in verschiedene Zweige gewinnen. Die meisten Schülerinnen und Schüler offenbarten nun besser zu wissen, welche Berufe oder Studiengänge sie in der Zukunft einschlagen werden. Andere wiederum gaben an, vor allem nach der Übersicht der Einstiegsgehälter, motivierter zu sein erstmal das Abitur mit einer guten Note absolvieren zu wollen.
24.04.2022 – Starke geographische Leistung
Linus Kruppa aus der 5b hat sein unglaubliches Wissen im Fachbereich Geographie (Erdkunde) unter Beweis gestellt. Beim jährlichen Diercke Wissenstest wurde er mit einem sage und schreibe fehlerfreien Test Schulsieger. Dabei beantwortete er in zehn Minuten dreizehn Fragen zur Geographie Europas, bei denen vielleicht sogar der ein oder andere Abiturient passen müsste. Oder wissen Sie aus dem Stegreif die Anzahl der ostfriesischen Inseln?
03.04.2022 – Großer Erfolg beim Landeswettbewerb Alte Sprachen
„Quod bene certasti, sit tibi maxima laus.”
Trotz der schwierigen Umstände aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Gymnasium Neustadt einen außergewöhnlichen Erfolg verbuchen: Karin Raab (Q12) erreichte im Landeswettbewerb Alte Sprachen die zweite Runde und war auch hier so erfolgreich, dass es sich die Elisabeth-J.-Saal-Stiftung nicht nehmen ließ, Karin auf Lateinisch zu ihrem Erfolg beim Landeswettbewerb Alte Sprachen zu gratulieren. Die Schülerin erhielt eine Urkunde und drei Bücher als Anerkennung für ihre Leistung. Herr Dr. Hochberger, Fachbetreuerin Frau Simon und Frau Richtmann gratulieren der Schülerin herzlich und wünschen ihr für die Zukunft weiterhin viel Freude bei der Beschäftigung mit den klassischen Sprachen!
22.03.2022 – Ein bisschen Frankreich dank Cinéfête
Französischunterricht im Kino? Das französische Schulfilmfestival Cinéfête macht es möglich. Zum ersten Mal in der 21-jährigen Geschichte dieser französischen Filmwoche war ein Kino in unmittelbarer Nähe mit dabei, das Neue Welt Kino in Weiden. Zur Auswahl standen sieben französische Filme in Originalversion mit Untertitel. Kurz vor den Faschingsferien war es dann endlich soweit. Die Französischschüler der 9.-12. Klassen machten sich auf den Weg nach Weiden, um Französisch einmal außerhalb der Schulmauern zu erleben.
Der Oberstufenkurs Französisch schaute sich den Film „Yao“ an, mit Omar Sy, bekannt aus der Komödie „Ziemlich beste Freunde“, in einer der beiden Hauptrollen. Dieses Roadmovie nahm die Schüler mit auf eine Reise durch den Senegal, indem auf amüsante Weise Einblicke in die kulturellen Gepflogenheiten der senegalischen Landbevölkerung gewährt werden und die Freundschaft zwischen einem Jungen und seinem Idol beleuchtet wird.
Die Schüler der 9a, 9+a und 10a entschieden sich für den Film „100 Kilos d’Etoiles“ (100 Kilo Sterne), der von einem stark übergewichtigen Mädchen handelt, das aufhört zu essen, weil es seinen Traum einer 20-sekündigen Weltraumreise realisieren will und dabei beinahe stirbt. Gemeinsam mit seinen drei gleichaltrigen Zimmernachbarinnen aus dem Krankenhaus beginnt ein kühner Roadtrip quer durch Frankreich.
Die Resonanz der Schüler fiel überwiegend positiv aus, zumal der nicht alltägliche Wechsel vom Klassenzimmer ins Kino ein besonderes Highlight darstellte.
01.03.2022 – Minister Piazolo zeichnet unsere Teamleistung aus
Vor rund einem Jahr hat die gesamte Schulfamilie mit angepackt. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, das Sekretariat, die Schulleitung, der Elternbeirat und der Hausmeister. Alle Kräfte waren nötig um unser Projekt „Digitale Tage der offenen Tür“ umzusetzen. Coronabedingt musste der reguläre Tag der offenen Tür entfallen. Wir wollten ein digitales Pendant schaffen, das allen Interessierten einen Einblick in unser Schulleben und unser Schulgebäude gibt. Herausgekommen sind viele kreative Videobeiträge, die auch heute noch hier auf unserer Homepage zu finden sind.
Kultusminister Prof. Dr. Piazolo dankte allen am Projekt beteiligten Personen und überweist dem Gymnasium Neustadt einen Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro. Ferner stellt Herr Piazolo fest:
„Das Gymnasium Neustadt/Waldnaab beweist [mit dem Projekt] ein herausragendes Maß an Eigenverantwortung, Ideenreichtum und Engagement bei der Gestaltung corona-bedingter Abläufe.“
Die gesamte Schulfamilie freut sich über die Finanzspritze und viel mehr noch über die Anerkennung der Projektarbeit.
28.02.2022 – So macht Englischlernen Spaß – individuelle Förderung für die Mittelstufe!
Englischlernen mit noch mehr Spaß, Individualität und Effektivität – die Raiffeisenbank Floss macht’s möglich!
Dank einer großzügigen Spende konnte die Fachschaft Englisch endlich das Diagnose-/Fördertool des Cornelsen-Verlags anschaffen, das perfekt auf unser Lehrbuch zugeschnitten ist. So können ausgewählte Klassen der Mittelstufe ab sofort an ihren Schwächen arbeiten oder auch die Stärken weiter ausbauen. Nach einem Diagnosetest bekommen die Schülerinnen und Schüler individuell Aufgaben zugewiesen. Gleichzeitig hat die Lehrkraft den Überblick, wo die einzelnen Schülerinnen und Schüler gerade stehen, und kann maßgeschneidert fördern, ohne dass erheblicher Zusatzaufwand entsteht. Auch die schuleigenen ipad-Koffer kommen auf diese Weise optimal zum Einsatz.
Individuelle Förderung ist gerade auch in Englisch wichtig, vor allem nach den Herausforderungen der letzten beiden Jahre. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir nun eine Förderung bieten können, die besonders die Mittelstufenschüler in ihrer Entwicklung unterstützt und sie motiviert, ihre Englischkenntnisse auf lockere und gleichzeitig effiziente Art auszubauen. Herzlichen Dank an die Raiffeisenbank Floss für die großartige Unterstützung!
28.02.2022 – „Pack mas“ – Online am Gymnasium Neustadt/WN
Situationen, die einem Unbehagen bereitet haben, kennt wohl jeder von uns. Sich hilflos fühlen, das kann im Alltag jederzeit passieren. Doch wie geht man mit solchen Situationen sinnvoll um? Wie können Gewalthandlungen vermieden werden und wie kann zudem Zivilcourage gefördert werden? 17 motivierte Lehrer, 2 Ausbilder und 10 Stunden Online-Fortbildung haben dabei auf Seiten der Lehrer für AHA-Momente gesorgt. Ralph Kappelmeier und Michael Riehlein schafften es -trotz Pandemie bedingter Online-Veranstaltung – die Multiplikatorenausbildung abwechslungsreich und gewinnbringend zu gestalten. Die Multiplikatorenausbildung zielt darauf ab, die Lehrkräfte mit Schlüsselqualifikationen für die Gewaltprävention an Schulen auszustatten, die diese dann wiederum in Seminareinheiten durch praxisnahe Beispiele an die Schülerinnen und Schüler weitergeben. An konkreten Fallbeispielen wurden in der Ausbildung Opfer- und Täterrollen analysiert und gegenübergestellt. Durch Analyse der Sachlage ergaben sich Leitsätze, die im Umgang mit Konfliktfällen helfen, souverän mit der Situation umzugehen. Großer Dank richtet sich zum einen an die Seminarleiter als auch an den BLLV, der das Ganze durch die finanzielle Unterstützung möglich gemacht hat. Spannend werden nun die praktischen Umsetzungen, insbesondere in den sechsten Klassen, die dieses Jahr noch starten sollen. Somit geht die Schule erneut einen wichtigen Schritt in Richtung friedvolles Miteinander.
21.02.2022 – Internetteamwettbewerb Französisch
Am 21. Januar 2022 stellten sich die Klassen 8ab, 9a und 9+a von Frau Birner allesamt erfolgreich den zahlreichen Fragen des französischen Internetteamwettbewerbs „langue et cultures“. Der Wettbewerb wird jährlich vom Institut français, der französischen Botschaft in Deutschland, dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Cornelsen-Verlag organisiert und durchgeführt. Die Fragen des Wettbewerbs beziehen sich auf Frankreich, die Frankophonie und Europa. Die Themen sind: „Französisch, eine lebendige Sprache“, “ Reisen und Begegnungen“, „Die Welt der Bücher“, „Es lebe der Sport!“, „Zu Tisch!“, „Auf Bildschirm und Leinwand“, „Musik à la française“, „Umwelt und Wissenschaft“, „Engagement und Vielfalt“, „Wirtschaft und Arbeitswelt“. Die Teilnahme war besonders wegen der französischen Kurzvideos für alle interessant und herausfordernd. Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!
25.01.2022 – Viele Aktionen zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft
Nachdem zum zweiten Mal in Folge der traditionelle Crêpe-Verkauf der Pandemie zum Opfer gefallen ist, haben sich die Schülerinnen und Schüler der 9. und der 6. Klasse zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Schneider, Frau Birner und Frau Simon einige andere spannende Aktionen ausgedacht.
So gestalteten die Schülernnen und Schüler der 9+a von Frau Schneider eine Stellwand, auf der man sich über Etappen der deutsch-französischen Freundschaft und verschiedene Austauschprogramme informieren kann. Außerdem verteilten sie überall im Schulhaus bunte Zettel mit QR-Codes, hinter denen sich französische Chansons und kahoot-Quizes verbergen.
Die Schülerinnen und Schüler der 9a von Frau Birner entwarfen digitale Quizfragen zum Thema Deutschland und Frankreich, bei denen es tolle Preise zu gewinnen gibt – Mitmachen lohnt sich also!
Zu guter Letzt gestaltete die 6. Klasse von Frau Simon einen Schaukasten, der verschiedene Aktionen der Fachschaft Französisch zeigt. Auch der Austausch mit unserer französischen Partnerschule in Bressuire und das DELF-Diplom, das man an unserem Gymnasium ablegen kann, werden thematisiert.
Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die die unterschiedlichen Aktionen, Poster und Quizfragen so engagiert und motiviert vorbereitet haben! Vive la France!
24.12.2021 – Erster Platz beim GamesPreis 2021
Im Informatikunterricht der 10ten Klasse steht gegen Ende des Schuljahres stets ein Projekt auf dem Plan. Nachdem die Schüler zuvor viele Monate mit dem Erlernen einer Programmiersprache und den dazugehörigen Konzepten verbracht haben, ist es in diesem Projekt erforderlich, das Erlernte anzuwenden und dabei ein eigenes Softwareprodukt zu kreieren. Jakob Reichl und Jonas Uschold haben sich im Schuljahr 2020/2021 dazu entschieden, in ihrem gemeinsamen Projekt ein kleines 2D Jump n Run Computerspiel zu entwickeln. Sie tauften es „JJ-Run“ und machten sich im Rahmen des Informatikunterrichts an die Arbeit. Schnell wurde jedoch klar, dass die Informatikstunden alleine nicht ausreichen, um das Spiel bis zum Schuljahresende fertigstellen zu können. Also investierten die Jungs kurzerhand rund 100 Stunden Freizeit, um in zahlreichen gemeinsamen Programmiersessions das Spiel soweit zu vollenden, dass es ihren eigenen Ansprüchen genügte. Die Erfahrungen aus dem Lockdown, Videokonferenzen als Tool zur Kommunikation einzusetzen, kamen den beiden und auch allen anderen Projektteams hier zugute. Traten Fehler auf, die sie partout nicht selbst lösen konnten, wurde der aktuelle Projektstand in die Schulcloud geladen. Der Informatiklehrer Herr Karl bekam dann eine E-Mail mit der Fehlerbeschreibung und mit der Bitte um kurze Mithilfe. Heraus kam schließlich ein optisch ansprechendes Mini-Game. Auch den anderen Schülerinnen und Schülern in der Klasse bereitete es sichtlich Freude, die erforderlichen Levels des Spiels zu bewältigen.
Anfang November kam dann die große Überraschung. Die Online-Preisverleihung des GamesPreis 2021 begann mit einem Grußwort von Frau Carolina Trautner, der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales. Und kurz darauf wurde verkündet, dass JJ-Run in der Altersklasse 10-18 Jahre einen ersten Preis erzielt hat. Jakob und Jonas sind nicht nur unheimlich stolz auf ihren Erfolg, sie können sich zusätzlich auch über ein Preisgeld in Höhe von 555 Euro freuen. Informatiklehrer Karl und die Schulleitung gratulieren den beiden herzlich zu ihrem ersten Platz. „Es ist schön zu sehen, dass auch in einem von Corona gebeutelten Schuljahr die Motivation und der Ehrgeiz unserer Schülerinnen und Schüler nicht verloren ging und wir dank vieler technischer Mittel einen erfolgreichen Unterricht durchführen konnten“, resümiert Karl.
Im Onetz zeigt ein gelungenes Video die beiden „Nachwuchsprogrammierer“ in Aktion.
23.12.2021 – English Christmas Library
Bratapfel und Zimt… Eine Duftspur führte die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen dieses Jahr kurz vor Weihnachten direkt in die englische Bibliothek, wo sie so einiges erwartete. Außer magischem Lesestoff auf Englisch lockten noch echte britische Christmas Cracker. Und so konnten sich zahlreiche 5.-und 6.-Klässler nicht nur über ein englisches Buch – angepasst an das jeweilige Sprachniveau – sondern auch über einen lauten Knall und die obligatorische Papierkrone mit kleinem Geschenk freuen. Da das Bibliotheksteam um Frau Schindler, Frau Schneider, Frau Dr. Birner und (online von zu Hause) Frau Richtmann den großen Ansturm vom letzten Jahr noch in Erinnerung hatte, war man dieses Mal noch besser gerüstet. Dank eines ausgeklügelten Systems und toller Zusammenarbeit ging wirklich niemand leer aus, und auch die Wartezeit hielt sich trotz der Corona-Auflagen in Grenzen. Am Ende kamen sogar noch einige Mittelstufenschüler in den Genuss des Angebots und konnten auch noch mit passendem Lesestoff und Crackern versorgt werden. In diesem Sinne wünschen wir schöne Ferien und viel Freude beim Lesen! Merry Christmas and Happy New Year!
23.12.2021 – Theater AG: Weihnachten am Gymnasium Neustadt
Erik und Vincent fragen sich, was Weihnachten überhaupt ist und begeben sich in die Rolle zweier Reporter auf Spurensuche. Fündig werden sie bei zahlreichen Schülern unserer Schule, die von Weihnachtsbräuchen aus anderen Ländern berichten. Musikalische Unterstützung bekommen sie bei ihrer Aufklärungsarbeit auch und erkennen am Ende den zauberhaften Weihnachtsgedanken, der in jedem von uns schlummert.
Klicken Sie einfach auf das Beitragsbild, um das Video anzusehen.
22.12.2021 – Kunstklasse-Tage unter Coronabedingungen
Eine kleine künstlerische Einstimmung auf das bevorstehende Fest sollten die Kunstklasse-Tage für unsere Schülerinnen und Schüler sein. Leider sind im Moment größere Events nicht erlaubt, was aber nicht davon abhalten konnte, zumindest kleinere Projekte zu starten. Es waren sehr schöne Stunden mit wundervollen Ergebnissen, die von nun an zu positiven Erinnerungsstücken werden. Frau Häupl, die Leiterin der Kunstklasse, bedankte sich bei allen Schülerinnen und Schülern für die rege Teilnahme. Die Lehrkraft sowie die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon sehr auf die nächsten Projekte.
15.12.2021 – Schulfamilie GymNEW mit Herz
„Alle Jahre wieder…“ heißt es nicht nur in einem bekannten Weihnachtslied, sondern auch am Gymnasium Neustadt, wenn die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften und Eltern Weihnachtspäckchen für die Johanniter Weihnachtstrucker-Aktion packen. Und alle Jahre wieder kann sich das Ergebnis mehr als sehen lassen: Unglaubliche 50 Pakete machen sich heuer vom Gymnasium auf den Weg zu bedürftigen Familien, um diese gerade in der kalten Jahreszeit zu unterstützen und an Weihnachten ein Zeichen der Nächstenliebe und Solidarität zu senden.
Vielen Dank für euer aller Mithilfe!
11.12.2021 – Um die Wette vorlesen
Am 9.12.21 richtete das Gymnasium Neustadt den diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs für die 6. Klassen aus – leider pandemiebedingt nur in der Light-Version, ohne die restlichen Klassen im Publikum. Zuvor wurden fleißig die Lieblingslektüren in den Klassen 6a, 6b und 6c herausgekramt, das Vorlesen mit Unterstützung der Deutschlehrkräfte Frau Bock, Frau Weiner und Dr. Hochberger eingeübt und im Klassenverbund anschließend präsentiert. Die dabei hervorgegangenen Sieger durften dann ihre Klasse beim Schulentscheid vertreten. Louisa Roßmann und Jakob Wagner gingen für die 6a ins Rennen, Lea Sand und Franziska Kiener für die 6b sowie Yara Mattausch und Niklas Kersten für die 6c. Zuerst war der Wahltext dran, die Jury – bestehend aus den bereits erwähnten Lehrkräften sowie Frau Arnold als Organisatorin des Wettbewerbs – bekam in fast schon heimelig anmutender Adventsatmosphäre aus Büchern wie „Schnick, schnack, tot“, „Held der Nacht“, „Die Abenteuer von Tim und Struppi“, „Gregs Tagebuch“, „Die Paulis außer Rand und Band“ und „Snöfried aus dem Wiesental“ spannende Textausschnitte souverän geboten. Hier lieferten sich die späteren Sieger und Siegerinnen schon ein spannendes Kopf-an-Kopf-Duell. In der zweiten Runde wurde von allen Schülerinnen und Schülern dann der Fremdtext „Irgendwo ist immer Süden“ von Marianne Kaurin, der diesjährigen Preisträgerin des Deutschen Jugendliteraturpreises, vorgetragen. Hier wurde die Reihenfolge in der Rangliste noch einmal ordentlich durcheinander gewürfelt, denn einen unbekannten Text vorzulesen und diesem auch noch Leben einzuhauchen, ist eine wirklich große Herausforderung. Und dann passierte etwas, was es vorher wohl noch nie gegeben hatte: Drei Vorlesende mussten ins Stechen um Platz 3 – spannender ging es kaum! Frau Arnold konnte am Ende Niklas Kersten zum Schulsieg gratulieren. Er wird damit als Vertreter unserer Schule für den Kreisentscheid im Frühjahr 2022 bereitstehen. Yara Mattausch wurde zweite Schulsiegerin und Lea Sand wurde dritte Schulsiegerin. Als Preise gab es Büchergutscheine, die vom Elternbeirat gestiftet wurden. Wir sagen: DANKE!
11.12.2021 – Basketball-Aktionstag für die 5. und 6. Klassen
Einmal wie ein Profi trainieren – diese Möglichkeit hatten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen am Basketball-Aktionstag. Unter der Anleitung von Stefan Merkl (DJK Neustadt / Team Oberpfalz) durften sie ihr bereits erworbenes Können zeigen und erhielten in zahlreichen Übungen und Spielen wertvolle Tipps und Tricks, wie sie ihre basketballerischen Fertigkeiten noch weiter verbessern können. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit großem Einsatz bei der Sache und hatten jede Menge Spaß. Für interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe (5.-7. Klasse) bietet das Gymnasium Neustadt Wahlkursstunden Basketball immer dienstags und donnerstags in der 7. Stunde (13-13.45 Uhr) an.
06.12.2021 – Nikolaus
Auch der heilige Nikolaus musste zusammen mit seinen Gefährten zunächst die 3-G-Regeln beachten, bevor das Schulgebäude betreten werden konnte.
Dann aber beschenkte er die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und das Sekretariat mit Gedichten und Süßigkeiten.
01.12.2021 – Bundesweiter Vorlesetag am 19.11.21
Gerade in Zeiten wie diesen sind Freundschaft und Zusammenhalt unglaublich wichtig. Und natürlich das Vorlesen, in Kombination auch eine feine Sache. Kein Wunder, dass Freundschaft und Zusammenhalt das Motto des diesjährigen Vorlesetages wurde. Am Gymnasium Neustadt hat es fast schon Tradition, dass ältere Schülerinnen und Schüler unseren jüngsten vorlesen. Dieses Jahr überraschten Lorena, Jakob und Ida die 5. Klassen mit ihren Lieblingsbüchern rund um dieses Thema. Und die Fünftklässler? Die durften sich ausnahmsweise mal ganz entspannt zurücklehnen, sich im Zuhören üben und in fiktionale Welten abtauchen. Vielen Dank an unsere Vorleserinnen und Vorleser, die das ermöglicht haben! Auch in den anderen Jahrgangsstufen wurden Texte für die Unter-, Mittel- und Oberstufe zum Vorlesen zur Verfügung gestellt.
29.11.2021 – Neustadt meets Gwalior
Am 10. November 2021 wurde zum ersten Mal eine Schulveranstaltung unserer indischen Partnerschule live zu uns gestreamt. Unsere Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen konnten am Vortrag des Umweltschützers Pradip Krishen teilnehmen. Herr Krishen ist in Indien eine Berühmtheit. Nach seiner Karriere als Regisseur (z.B. „Massey Sahib“, „In Which Annie Gives It Those Ones“, „Electric Moon“), in der er verschiedene internationale Preise gewonnen hatte, gab er die Filmarbeit auf und beschäftigt sich seitdem mit Umweltthemen. Besonders die Bäume des Subkontinentes haben es ihm dabei angetan. Als Spezialist für die indische Flora wirkt er bei verschiedenen Renaturierungsprojekten mit. Über eines dieser Projekte referierte Herr Krishen und beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler.
In Gwalior, dem Standort der Scindia-Schule, wurde beispielsweise in einem Projekt unter anderem der Burgberg, auf dem sich die Schule aber auch diverse Museen befinden, mit indischen Pflanzenarten bestückt. Ziel ist es dabei, das Wasser des Monsunregens möglichst lange für die Pflanzenwelt nutzbar zu machen und so ein für die Stadt angenehmes Mikroklima zu schaffen. In diese Begrünungsmaßnahme waren auch Schüler der Scindia-School eingebunden.
Neben unserem Gymnasium waren noch sieben weitere Schulen, alle aus dem südostasiatischen Raum, zu diesem Vortrag eingeladen. Organisiert wurde dieser äußerst lehrreiche, englischsprachige Vortrag von Gopal Chaturvedi, unserem Verbindungslehrer zur Scindia-School.
Unseren Schülerinnen und Schüler wurde durch diese Veranstaltung klar, dass Umweltprobleme ein weltweites Thema sind und gelegentlich unmöglich erscheinende Lösungsansätze doch großen Erfolg bringen. Zudem konnten sie ihre Fähigkeiten im Englischen erproben und verbessern und einen ersten Einblick in die indische Mentalität und Sprache gewinnen. Weitere Projekte mit unserer Partnerschule werden folgen.
Unser Schulleiter Dr. Hochberger bedankt sich für diese wertvolle Veranstaltung bei der Scindia-School, besonders aber bei Herrn Chaturvedi, der die übergeordnete Organisation übernommen hat. „Namaste Mr. Chaturvedi!“
23.11.2021 – Onlinevortrag BHS Corrugated
Frau Gebert von der BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, einem Hersteller von Wellpappenanlagen mit Hauptsitz in Weiherhammer, hielt am Montag einen abwechslungsreichen Onlinevortrag für unsere Schülerinnen und Schüler der P-Seminare. Insbesondere die verschiedenen Ausbildungsrichtungen, duale Studiengänge und auch Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung stießen bei allen auf großes Interesse. In der abschließenden Fragerunde konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen vorbringen. Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Team der BHS und insbesondere an Frau Gebert.
23.11.2021 – Streuobstwiese an unserem Gymnasium
Gemeinsam mit der Gartenfachberaterin des Landkreises Neustadt Frau Treiber legten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b unter Leitung von Frau Schuller auf unserem Schulgelände eine Streuobstwiese an. Dazu wurden Bäume mehrerer alter Sorten gepflanzt.
Die Aktion ist Teil des Blühpaktes Bayern. Der Landkreis und die Stadt Neustadt werden im Laufe der nächsten Jahre ein Drittel der Außenflächen sämtlicher Schulen in einen naturnahen Zustand versetzen. In diesem Zusammenhang wurden bislang mehrere Rasenflächen durch den Maschinenring Neustadt in Blühwiesen umgebaut.
15.11.2021 – Bewerbungstraining Fa. Netto
Am heutigen Montag hat erneut ein intensives Bewerbungstraining für unsere Q11 stattgefunden. Frau Graßl von der Firma Netto hatte für die Schülerinnen und Schüler der P-Seminare eine Menge Tipps und Tricks rund um das Thema Bewerbung dabei. Ihre umfangreiche Erfahrung aus der Netto-Personalabteilung hat uns allen einen lebhaft und authentischen Vortrag beschert. Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Netto und insbesondere an Frau Graßl.
08.11.2021 – Bewerbungstraining: Unterstützung durch die IGZ Falkenberg
Auch in diesem Jahr hielt die Firma IGZ für unsere P-Seminare ein Bewerbungstraining ab. Frau Pössinger und Frau Hammermann vom IGZ klärten die Schülerinnen und Schüler über die Feinheiten einer Bewerbung auf. Zudem wurden Bewerbungsgespräche ausführlich analysiert und auch eingeübt. Zuletzt wurden angefertigte Bewerbungsmappen eingesammelt. Sie werden von den Fachkräften der IGZ korrigiert und an die Schülerinnen und Schüler zurückgeschickt. Die Schulleitung sowie die Lehrkräfte der Seminare und alle Schülerinnen und Schüler der Q11 bedanken sich nochmals ausdrücklich für den gelungenen Unterricht.
08.11.2021 – Gymnasiasten besuchen Gemeindewald Floß
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 a und 10 b des Gymnasiums Neustadt WN besuchten die Flosser Waldabteilung „Buchhölzl“ für eine gemeinsame Waldaktion. Begleitet wurden die Schüler von ihren Lehrkräften Evi Schuller, Peter Troglauer und Dr. Frank Uhl. Unter fachkundiger Anleitung von Forstamtmann Sebastian Höllerer von der Forstdienststelle Floß sowie Siegfried Schell vom Bauhof des Marktes wurde ein alter Kulturzaun abgebaut. Dieser Zaun wurde im Jahr 2014 errichtet, um junge Laubbäume in der Anwuchsphase vor dem Verbiss durch Reh und Hase zu schützen. Die damals gepflanzten Bäume haben auf den wüchsigen Boden mittlerweile eine stattliche Höhe erreicht und können nicht mehr vom Wild verbissen werden. Der Wildschutzzaun hat seinen Zweck erfüllt und muss daher abgebaut werden. Wichtig ist außerdem, dass keine Zaunreste im Wald verbleiben die andernfalls eine Gefahrenquelle für Menschen und Tiere bedeuten können.
Neben dem Zaunabbau pflanzten die Schüler junge Vogelkirschen zur Verjüngung der Gemeindewaldflächen. Bürgermeister Robert Lindner bedankte sich bei den Schülern mit einer Brotzeit. Durch die regelmäßige Zusammenarbeit zwischen dem Markt Floß, der Bayerischen Forstverwaltung und dem Gymnasium soll das Umweltbewusstsein der Schüler gestärkt und die Bedeutung der heimischen Wälder aufgezeigt werden.
08.11.2021 – Wissenschaftliches Arbeiten: Frau Dr. Morgenstern von OTH Weiden hält Vortrag für die Q11
Montag, kurz nach 8:00 Uhr, 66 Schüler der Q11 sitzen in der bestuhlten Aula und lauschen dem Vortrag von Frau Dr. Morgenstern. Diese ist die stellvertretende Leiterin des Studien- und Career Service der OTH Weiden. Neben zahlreichen hilfreichen Hinweisen zum Bearbeiten des W-Seminares bot sie auch Beratungen in Sachen Stipendium an.
Durch den Vortrag wurde den Schülern nochmals verdeutlich, wie wichtig gutes Zeitmanagement, aber auch regelmäßiger Kontakt mit der betreuenden Lehrkraft sowie ordentliche Literaturarbeit für das Gelingen der W-Seminararbeit ist.
Unsere Schule arbeitet schon seit vielen Jahren mit der OTH Weiden/Amberg zusammen. Schon Tradition hat die alljährliche Einführung in die Bibliothek der OTH in Weiden. Der Besuch von Frau Morgenstern ist für dieses Schuljahr der Beginn einer ganzen Reihe von Besuchen durch Hochschullehrer der OTH an unserem Gymnasium. Damit wird die Zusammenarbeit, die bereits im Jahr 2019 begonnen, aber durch die Corona-Pandemie unterbrochen wurde, fortgesetzt. So besuchten bereits Schüler Veranstaltungen von Prof. Dr. -Ing. Lindenberger (Umwelttechnik) in Amberg, und es wurden Projekte gemeinsam mit Prof. Stolz (Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit) in Weiden angeboten. Die Institute beider Professoren werden im Zuge der P-Seminare dieses Schuljahr noch vorgestellt werden. Der MINT-Koordinator Dr. Uhl bedankte sich im Namen der Schulleitung bei Frau Morgenstern und den betreuenden Lehrkräften und lud sie gleich für das nächste Schuljahr wieder ein.
04.11.2021 – Halloween in der englischen Bibliothek
Only treats, no tricks! Nach diesem Motto fand in der letzten Oktoberwoche die Halloween-Aktion in der englischen Bibliothek statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit Lesestoff für die Allerheiligenferien eindecken und bekamen gleichzeitig noch eine kleine Halloween-Überraschung mit auf den Weg. Die Aktion fand bei den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe großen Anklang – zahlreiche Bücher konnten an interessierte Leser ausgeliehen werden. Auch nach den Ferien öffnet die englische Bibliothek jeden Dienstag in der Pause – für Büchernachschub ist also gesorgt!
04.11.2021 – DELF 2021 – Félicitations!
Auch dieses Jahr hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern wieder beachtliche Erfolge bei der DELF-Prüfung erzielt. Das „DELF Scolaire“ wurde in den Niveaustufen B1 oder B2 abgelegt und die fleißige Vorbereitung hat sich ausgezahlt: Alle angetretenen Schülerinnen und Schüler haben bestanden! Die lebenslang gültige, weltweit anerkannte Prüfung stellt nicht nur eine Voraussetzung für das Studium in Frankreich dar, sondern ist auch in vielen Berufen eine begehrte Zusatzqualifikation bei der Bewerbung.
Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte zusammen mit den Betreuungslehrerinnen StRin Simon und StRin Schneider zum Erfolg und überreichte die DELF-Zertifikate.
28.10.2021 – Basketballer/innen des Neustädter Gymnasiums gehören zu Bayerns Besten
Bei der erstmals im vergangenen Juli im Rahmen des Wettbewerbs „Jungend trainiert für Olympia“ durchgeführten Schulsport-Stafette konnten die Basketballer/innen des Gymnasiums Neustadt a.d. Waldnaab einen hervorragenden dritten Platz erzielen und verpassten damit nur knapp die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin. Bei der Schulsport-Stafette in der Sportart Basketball ging es darum, innerhalb von 60 Sekunden in einem Team bestehend aus mindestens vier Mädchen und vier Jungen aus unterschiedlichen Entfernungen so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Das Bild zeigt die erfolgreichen Teilnehmer/innen.
20.10.2021 – Unsere neuen Lehrkräfte
Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen und wünschen ihnen einen guten Beginn ihrer Lehrtätigkeit an unserer Schule
Von links Schulleiter Dr. Hochberger, Peter Troglauer (C, B, NuT), Valerie Reich (L,E), Melanie Failner (M, W/R), Julia Haselbeck (E, Sw), Simone Wawra (D, G, Sk), Stefanie Weiner (D, G, Sk), Tobias Maier (Ku), Andreas Fleischmann (L, kath. R)
14.10.2021 – Großer Erfolg beim Landeswettbewerb Alte Sprachen
Trotz der schwierigen Umstände aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Gymnasium Neustadt einen außergewöhnlichen Erfolg verbuchen: Karin Raab (Q12) erreichte im Landeswettbewerb Alte Sprachen die zweite Runde. Dies gelang insgesamt nur 50 Schülerinnen und Schülern aus ganz Bayern. OStD Dr. Anton Hochberger und StRin Anja Richtmann gratulierten der Schülerin ganz herzlich und wünschten ihr alles Gute für die nächste Runde des Wettbewerbs, in der Karin ihr Geschick bei der Interpretation eines lateinischen Textes unter Beweis stellen kann. Wir alle drücken dir die Daumen, Karin!
04.10.2021 – Kooperation IGZ und Gymnasium Neustadt unterzeichnet
Der 27. September 2021 brachte einen wichtigen Entwicklungsbaustein für unsere Schule: Nach Corona bedingt langer Vorlaufzeit wurde mit der IGZ eine Kooperationsvereinbarung durch Firmengründer Herrn Wolfgang Gropengiesser und MINT-Koordinator OStR Dr. Uhl in Falkenberg unterzeichnet.
OStR J. Strauß, StR S. Karl und OStR Dr. F. Uhl waren am Firmensitz in Falkenberg, wo sie vom Firmengründer der IGZ, Wolfgang Gropengiesser, und der Teamleiterin Personalbetreuung, Lisa Pössinger, in der neu erweiterten Softwarescheune begrüßt wurden. In einem interessanten Gespräch über verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit wurden die einzelnen Punkte der Vereinbarung besprochen, die dann von Herrn Gropengiesser und Herrn Uhl unterzeichnet wurde. Nach einem Mittagessen wurden die Lehrkräfte von Frau Pössinger durch das neue Firmengebäude der IGZ geführt.
Die Ziele der Kooperation bestehen unter anderem darin, dass Schülerinnen und Schüler die Arbeits- und Wirtschaftswelt bei Unternehmen kennen lernen. Durch Praxisbegegnungen im Rahmen von Exkursionen soll sich so ein realistisches Bild über berufliche Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationsanforderungen entwickeln.
Schulleiter Dr. Hochberger bedankt sich bei Herrn Gropengiesser, bei Frau Pössinger und bei den Kollegen, die sich um den Abschluss der Kooperationsvereinbarung gekümmert haben.
05.08.2021 – Klassenwettbewerbe
Zum Abschluss des Schuljahres konnten noch im Rahmen des Sportunterrichts unsere berühmten Klassenwettbewerbe – dieses Jahr mit Zonenweitsprung, Grasskifahren, Basketballkorbwürfen und Ausdauerlauf – durchgeführt werden. Alle Klassen waren hochmotiviert und hatten viel Spaß! Beteiligt waren die Klassen 5 bis 10 mit ihren Sportlehrkräften Miriam Lehner, Anja Arnold, Magdalena Arnold, Stefan Tröger, Sebastian Karl und Markus Staschewski, die Q11 von Herrn Tröger unterstützte uns bei den Fünftklässlern. Herzlichen Dank!
22.07.2021 – Römertag am Gymnasium – Lesung des Erfolgsautoren Fabian Lenk
Anlässlich des jährlichen Römertags für die 6. und diesmal auch die 7. Jahrgangsstufe konnte die Fachschaft Latein den bekannten Kinder- und Jugendbuchautoren Fabian Lenk gewinnen.
Herr Lenk nahm unsere Schülerinnen und Schüler in zwei aufeinanderfolgenden Lesungen via Skype mit auf eine spannende Reise ins alte Rom: Nach einigen interessanten Informationen zum Leben in einem castrum am Limes trug Herr Lenk einige Stellen aus seinem Jugendkrimi „Hinterhalt am Limes“ vor. Darin reisen die Zeitdetektive – drei Jugendliche namens Julian, Leon und Kim – an den niedergermanischen Limes ins Jahr 99 n. Chr.. Kaum haben sie sich im castrum der Legionäre zurechtgefunden, wird Julian von einer Räuberbande entführt. Auch Kaiser Trajan wird Opfer einer Entführung, so dass schnell klar wird: Einer der Legionäre steckt mit den Räubern unter einer Decke!
Gespannt fieberten alle mit und wollten unbedingt erfahren, welcher der Legionäre seine Finger im verbrecherischen Spiel der Räuber hatte.
Am Ende der Lesung hatten die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit, Herrn Lenk mit zahlreichen Fragen zu löchern: „Wie viele Bücher haben Sie bereits geschrieben?“ – „ Wie lange brauchen Sie, um ein Buch zu schreiben?“ – „Hatten Sie selbst in der Schule Latein?“ Mit Engelsgeduld beantwortete Herr Lenk alle Fragen ausführlich und verabschiedete sich dann mit dem Versprechen, noch mehr spannende Bücher zu schreiben – genügend Leser dafür wird es auch unter den Schülern unseres Gymnasiums definitiv geben.
Herzlichen Dank für diese spannende, informative und lustige Lesung!
Großer Dank gilt auch dem Verein der Freunde des Gymnasiums und dem Elternbeirat, ohne deren großzügige Spenden ein solches Event nicht möglich gewesen wäre!
15.07.2021 – Online-Workshop „Stärken stärken“
Noch kurz vor Ende des Schuljahres konnte für interessierte Schüler*innen seitens der AG Lebenskompetenz der Workshop „Freude am Leben – Stärken stärken, Schwächen schwächen“ angeboten werden.
Dabei gingen die Schüler*innen ihrem Glück auf die Spur – Was macht mich glücklich? Wie kann man aus Glückserlebnissen Stärken ableiten? Was hat mein individueller Lebensweg mit Ereignissen egal welcher Natur mit Stärken zu tun? Über einen Kurzvortrag erfuhren sie Näheres über das Glück und reflektierten auch über die Frage, ob man immer glücklich sein muss. Die eindeutige Antwort lautete: Nein! Auch Unglücklichsein hat einen Wert. Ein weiterer Bestandteil war die Beschäftigung mit den familiären Ressourcen und die Erstellung eines „inneren Teams“, welches uns in herausfordernden Situationen, sei es bei Schulaufgaben, einem Streit, einem Umzug, der Führerscheinprüfung usw. aber auch im Alltag und gerade in Zeiten wie diesen eine große Hilfe sein kann.
Was nahmen die Schüler*innen am Ende des Workshops in ihrem Rucksack mit? – Dankbarkeit – innere Sonne – Selbstliebe – Glück und Unglück im Einklang – Zusammenhalt in der Familie – die Kraft der Bindung – bewusst Glück genießen – jeder hat Stärken – jeder hat Schwächen – mehr zu sich stehen – mehr über sich und die Familie erfahren – unterdrücke Gefühle nicht – schmelzende Mauern – wichtige Lebensstationen – all dies sind Schülerantworten, die auch mich mit Dankbarkeit erfüllen und mir nochmals bewusst machen, wie wichtig diese Arbeit rund um das Thema Persönlichkeitsentwicklung bereits im Jugendalter ist. Im nächsten Schuljahr soll es dann eine Fortsetzung geben – hoffentlich dann in Präsenz.
10.07.2021 – Landeswettbewerb Alte Sprachen am Gymnasium Neustadt
„Zukunft braucht Herkunft“ lautet das Motto des Landeswettbewerbs Alte Sprachen – und er wird diesem Motto auf jeden Fall gerecht! Der Wettbewerb, an dem sich das Gymnasium Neustadt auch dieses Jahr beteiligte, bestand aus einer Übersetzung und kniffligen Zusatzfragen mit aktuellem Bezug. Drei Schülerinnen der Q11 nahmen an der ersten Runde des Wettbewerbs teil. Den Schülerinnen und Schülern, die die zweite und dritte Runde erreichen, winken attraktive Geld- und Buchpreise und sogar die Möglichkeit, in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen zu werden. Die Fachschaft Latein bedankt sich herzlich bei den drei Teilnehmerinnen für ihr Engagement und drückt ihnen die Daumen für ein erfolgreiches Bestehen der ersten Runde!
20.06.2021 – The Big Challenge
Auch dieses Schuljahr fand an unserer Schule der Englischwettbewerb „The Big Challenge“ statt. Aufgrund der großzügigen finanziellen Unterstützung durch den Förderverein des Gymnasiums Neustadt und durch den Elternbeirat konnten dieses Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe teilnehmen. Bei „The Big Challenge“ geht es vor allem um die Freude an der Sprache und um das spielerische Anwenden des Englischen in neuen Kontexten. Mithilfe der Online-Plattform „English Every Day“ bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vor und führten diesen dann selbständig online durch – und das mit großem Erfolg: Jeder erhielt eine Urkunde und es gab viele schöne Sachpreise.
OStD Dr. Anton Hochberger und StRin Anja Richtmann gratulierten den Jahrgangsstufensiegern Augustin Birner, Simon Kastl und Juliette Birner ganz herzlich und überreichten ihnen ihre Medaillen.
20.06.2021 – Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen trotzt dem Lockdown
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ sowie der Schlüssel zum Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen, der sich an kreative Köpfe in ganz Deutschland richtet, die gerne mit Sprache umgehen und sich für andere Kulturen interessieren.
Zu verlieren hat niemand etwas! Das dachten sich auch die sechs Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9+ und 10, die sich im Oktober zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen anmeldeten.
Alle sechs Teilnehmer haben sich für Englisch als Wettbewerbssprache entschieden. Die coronabedingte Schulschließung veranlasste die Veranstalter dazu, den Wettbewerbstag digital abzuhalten, was zu einer verkürzten Aufgabenstellung führte. Abgesehen von der kreativen Schreibaufgabe zum bekannten Vorbereitungsthema „Commonwealth“ und der Videoaufgabe wurden alle übrigen Aufgabenformate gestrichen, was die teilnehmenden Schüler nicht gerade unglücklich stimmte😉
Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass alle sechs Schüler gute bis sehr gute Leistungen erbrachten. Die Fachschaft Englisch gratuliert an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich allen Wettbewerbsteilnehmern und bedankt sich für ihren Einsatz, der weit über den Unterricht hinausging.
26.05.2021 – Trinkflasche mit Schullogo
In Zeiten von Corona und Maske wichtiger denn je: An einem anstrengenden Schultag genügend zu trinken! Wir haben jetzt eine eigene „Schul-Flasche“, die nicht nur unsere Lieblingsgetränke kalt oder heiß hält, sondern auch auf einer von 6 tollen Farben unser Schullogo trägt.
Derzeit gibt es die Flasche nur in streng limitierter Auflage und als Belohnung für besondere Leistungen: fünf unserer neuen Schülerinnen und Schüler, die im Schulquiz am (digitalen) Tag der offenen Tür kräftig abgeräumt haben, haben je eine Flasche per Post zugeschickt bekommen. Herzlichen Glückwunsch!
Alle anderen Schülerinnen und Schüler brauchen noch ein wenig Geduld: in Kürze wird eine Vorbestellung der Flaschen möglich sein, ausgeliefert wird aber erst ab September zum Neustart.
09.05.2021 – Cambridge certificate 2021
Sie können dem Abitur entspannt entgegensehen: Acht Schülerinnen und Schüler haben kürzlich erfolgreich die Prüfung des Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) absolviert, drei von ihnen mit überdurchschnittlichen Leistungen – und das alles unter erschwerten Corona-Bedingungen!
Das CAE ist ein lebenslang gültiges, weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat, das die Türen englischsprachiger Universitäten auf der ganzen Welt öffnet. In der Wirtschaft wird dieses Zertifikat von zahlreichen Unternehmen im In- und Ausland bei Bewerbern gerne gesehen oder sogar gefordert. Außerdem konnten unsere Absolventen ihre Englischnote kurz vor dem Abitur aufbessern, da im Zeugnis in vierfacher Wertung honoriert wird, dass sie bereits jetzt Abiturniveau (oder mehr) erreicht haben. Aber auch sonst hat es sich schon gelohnt, da bereits das Training auf die Prüfung gleichzeitig auf das Englischabitur vorbereitet. Der freiwillige Vorbereitungskurs steht daher immer der gesamten Oberstufe offen, egal ob am CAE teilgenommen wird oder nicht.
Der stellvertretende Schulleiter StD Hecht und StRin Schneider gratulierten herzlich zur hervorragenden Leistung.
30.04.2021 – SMV besichtigt Bauteil II unserer Schule
Endlich war es so weit, nach längerer Wartezeit besichtigte die erweiterte SMV am Freitag, den 30.04.2021 den Sanierungsteil II unseres Gymnasiums. Geführt wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Kneidl vom Landratsamt. Sie erläuterte die Abläufe am Bau und die Organisation der Baustelle.
Besonders beeindruckend war der Fortschritt beim Ausbau der Klassenzimmer im Bauteil IV. In den meisten Räumen fehlt lediglich der Estrich, dessen Guss für die nächste Woche eingeplant ist, damit mit der Ausgestaltung der Räume begonnen werden kann. Diese Klassenzimmer werden bereits zu Beginn des neuen Schuljahres fertig sein und im normalen Schulalltag eingesetzt werden. Für die vier Räume ist eine neue Bestuhlung bestellt, und natürlich wird die EDV-Ausstattung dem hohen Standard der übrigen Klassenzimmer entsprechen. Neben einem Multifunktionsbildschirm mit einer Diagonale von mehr als 2 Metern sind in jedem Klassenzimmer ein PC, Kameras, Anschlüsse für externe Geräte sowie ein Soundsystem vorhanden. Diese Ausstattung ermöglicht es den Lehrkräften während der Corona-Pandemie Unterricht online nach Stundenplan durchzuführen.
Ein weiteres Highlight wird die neue Bibliothek. Deren Dach ist fertig, was einen echten Meilenstein in der Sanierung darstellt, da das Schulgebäude jetzt vollständig eingedacht ist. Beeindruckt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler auch von den gewaltigen Dimensionen der neuen Bibliothek, die in Zukunft Aufenthalts- und Arbeitsräume auf zwei Ebenen bieten wird.
Die SMV war sehr erfreut über den Baufortschritt und darüber, dass die Schülerinnen und Schüler der Q11 nächstes Schuljahr noch in den Genuss der vollständig sanierten Schule kommen werden, denn damit steht ihnen ein hochmodernes, sehr gut ausgestattetes Schulgebäude zur Verfügung.
08.04.2021 – „Französisch für Anfänger“ mit dem France Mobil
„Französisch ist doch gar nicht schwer“. Das durften die Schüler der Klassen 5b und 5c des Gymnasiums Neustadt a. d. Waldnaab erfahren, als am Donnerstag, den 25.03.2021 das France Mobil des Deutsch-Französischen Instituts Erlangen digital via BigBlueButton-Konferenz zu Besuch war. Statt Deutsch, Mathe oder Englisch eine Stunde mit einem waschechten Franzosen verbringen, das hat man nicht alle Tage. Dem Lektor Baptiste Moulac gelang es mit viel Fingerspitzengefühl und Charme, die Schüler aus der Reserve zu locken und sich auf die bisher noch völlig unbekannte französische Sprache einzulassen. Dabei verständigte er sich mit den Schülern überwiegend auf Französisch und konnte ihnen auf spielerische Weise einige französische Wörter beibringen. Mit Hilfe von Bildern, einem Quiz und einem Memoryspiel lernten die Schüler mit Begeisterung neben Tiernamen und Zahlen auf Französisch auch etwas die Sehenswürdigkeiten, Spezialitäten und Gewohnheiten unseres Nachbarlandes und seiner Bewohner. Nach kurzweiligen 45 Minuten verabschiedeten sich die Schüler mit einem „Au revoir“ bei Baptiste Moulac und konnten hoffentlich dank der erlebten Sprachanimation mit einem sicheren Gefühl die für sie richtige Wahl der zweiten Fremdsprache treffen.
25.03.2021 – Mach mit: Besonders heute werde ich…
Als wir euch letztes Jahr zu Ostern Grüße schickten, dachte niemand, dass wir 2021 wieder an Ostern zuhause bleiben müssen. Die Enttäuschung ist groß und vielleicht gerade darum gerät das Osterfest etwas ins Hinterfeld. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich bin noch nicht in „Osterstimmung“. Dabei kann uns gerade dieses Fest wieder Mut geben, dass bessere Zeiten kommen. Dass „positiv“ wieder etwas Positives wird und nicht mit dem Testergebnis eines Coronatestes verbunden wird. Denn Ostern ist das Fest der Hoffnung und der Zuversicht. Jesus ist auferstanden, er hat gelitten, ist gestorben, aber er ist auferstanden. Mit dieser Ostergeschichte sorgt Gott dafür, dass nach allen besonderen Herausforderungen, nach allen schweren Situationen und schmerzlichen Verlusten unseres Lebens – auch und gerade nach Zeiten von Corona – ein hoffnungsvoller Neuanfang folgt.
Wir Religionslehrer möchten euch dazu einladen, in der Woche vor Ostern, sich mit unseren Impulsen der Achtsamkeit auf Ostern einzustimmen. Sie sollen euch ein Anstoß sein, jeden Tag etwas Besonderes zu machen.
Wir wüschen euch ein gesegnetes Osterfest im Kreis eurer Lieben
P.S. Viele Impulse sind auch für Menschen geeignet, die nicht so viel mit Religion anfangen können.
27.02.2021 – Architekturmagazin „BAUMEISTER“ berichtet
„Mancher reibt sich die Augen: Ist das mein altes Gymnasium? (…) Eine breite Treppenanlage mit beidseitigen Stütz- und Sitzmäuerchen führt jetzt geradezu imperial direkt auf das Schulplateau. Die graue Betonburg scheint sich in Licht und Luft aufgelöst zu haben; eine spiegelnde Fassade reflektiert die umstehenden Bäume und den Himmel. (…) Wer den weitgespannten, mit Holz ausgekleideten Portalrahmen durchschreitet, den Windfang passiert, steht nicht mehr in der dunklen Aula mit den niedrigen Akustikdecken, sondern in einem zweigeschossigen Foyer, das durch die textile Lichtdecke wirkt, als sei es ein Atrium unter freiem Himmel.“ berichtet das renomierte Architekturmagazin „Baumeister“ in der Februarausgabe. Auf 12 Seiten wird die neue Architektur unserer Schule präsentiert und glänzend dargestellt. Weiter schöne Bilder von der Fotografin Marie Luisa Jünger finden Sie hier.
(Fotografin: mju-fotografie, Marie Luisa Jünger, Hümpfershausen / Architektur: Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth | Würzburg)
18.02.2021 – Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde des Gymnasiums Neustadt a. d. Waldnaab
Die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde des Gymnasiums Neustadt a. d. Waldnaab stand ganz im Zeichen der Pandemie und wurde deshalb als Online-Meeting durchgeführt. Nach 4 Jahren an der Spitze des Vereins hat der 1. Vorsitzende des Vereins Markus Keßler angekündigt, aus beruflichen Gründen nicht mehr zu kandidieren. Ihm dankte die Versammlung ganz herzlich für sein Engagement während dieser Zeit und brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass er weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen möge.
Markus Keßler gab den Bericht des Vorstands den Teilnehmern zur Kenntnis. Wesentliche Punkte darin waren die finanzielle Unterstützung des Gymnasiums bei Wettbewerben und Beschaffungen. Beispielhaft wurde der Kauf von Trennwänden für den Musikunterricht hervorgehoben, sodass der Instrumentalunterricht auch in Corona-Zeiten weiterhin durchgeführt werden konnte. Der scheidende Vorsitzende dankte der Schulleitung und dem Lehrerkollegium für die auch in diesen schwierigen Zeiten stets gute Zusammenarbeit.
Der 2. Vorsitzende Wolfgang Christ ging in seinem Bericht kurz auf die Besonderheiten im Corona-Schuljahr ein. So konnte sich der Verein nur in finanzieller Hinsicht einbringen, da alle Veranstaltungen praktisch ausgefallen sind. Der Kassenbericht von Raphael Riebl zeigte im Detail, wie die finanziellen Hilfen des Vereins auch in Pandemie-Zeiten eine wesentliche Unterstützung des Gymnasiums darstellen. Die Versammlung entlastete den Vorstand einstimmig.
Im Zentrum der Versammlung stand die Neuwahl des Vorstandes. Dankenswerter Weise hat sich Florian Amann bereit erklärt den Vorsitz im Verein zu übernehmen. Er wurde einstimmig gewählt. 2. Vorsitzender bleibt Wolfgang Christ, ebenso steht Raphael Riebl als Kassier weiterhin zur Verfügung. Der neugewählte 1. Vorsitzende dankte den Teilnehmern für ihr Engagement. Er drückte die Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit aus, innerhalb des Vereins und mit dem Gymnasium.
17.02.2021 – Sparda-Bank-Spende für die Schulbibliothek
Vor Weihnachten beschenkte uns die Sparda-Bank Weiden mit einer Zuwendung! Davon konnten viele neue spannende Bücher für unsere Schulbibliothek angeschafft werden, die aktuell noch in Miniaturformat auf die große Eröffnung nach Beendigung der Sanierung des 2. Bauabschnitts wartet. Das Thema Leseförderung ist gerade in Zeiten des digitalisierten Lernens von großer Bedeutung. Lesefähigkeit sowie Leseverständnis sind Kernkompetenzen für die spätere Arbeits- und Berufswelt und können nicht nur digital verbessert werden – daher ist unser analoges Leseangebot unabdingbar. Gerade jetzt, wo so viel am Bildschirm gearbeitet wird, ist es eine Wohltat, mal wieder ein Buch in die Hände zu nehmen und dieses mit allen Sinnen zu erfahren. Daher danken wir vielmals für die Spende und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen der Schülerinnen und Schülerinnen in unserer vorübergehenden Minibibliothek!
17.02.2021 – Impulse zur Fastenzeit
Die Klasse 9+ab hat mit ihren Religionslehrerinnen Frau Hornstein und Frau Hübl einen Online-Fastenkalender für die Schulfamilie erstellt. Auf Mebis findet ihr ab sofort den Kurs „Impulse zur Fastenzeit“. Dort werden jede Woche zwei oder drei Beiträge (montags, mittwochs und z.T. auch freitags) freigeschaltet, die euch durch die Fastenzeit begleiten. Ihr bekommt viele Informationen rund um die Fastenzeit und Ostern, spirituelle Impulse regen euch zum Nachdenken an und ihr findet auch ein Rezept zum Nachbacken. Außerdem könnt ihr euer Wissen bei einem Quiz testen.
Wir wünschen euch eine besinnliche Fastenzeit!
21.12.2020 – Christmas in our English library
Dezember: Plätzchen, Glühwein, Kerzenschein und…ein gutes Buch! Damit traf das Team der „English library“ bei der Weihnachtsaktion für die Unterstufe am letzten Präsenz-Schultag voll ins Schwarze: Zahlreiche 5.-und 6.-Klässler kamen zu den Vitrinen vor dem Sekretariat um sich mit englischsprachigem Lesestoff – angepasst an das jeweilige Sprachniveau – für die Ferien einzudecken. Außer den englischen Büchern lockte noch ein weiteres „Special“: Besonders schnelle „bookworms“ wurden mit einem original britischen Christmas Cracker belohnt und konnten sich neben dem lauten Knall über die obligatorische Papierkrone und ein kleines Geschenk freuen. Danke an alle Kollegen, die uns halfen, diese Aktion gemäß sämtlicher Hygiene-Vorschriften durchführen zu können!
Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Büchern wurde das Spektrum durch Bücherkisten aus der Regionalbibliothek erweitert – eine sehr gute Idee: Am Ende blieben Frau Richtmann, Frau Dr. Birner und Frau Schneider fast komplett ausgeplündert und sprachlos zurück, denn so einen Andrang hatte man noch nicht erlebt. Auch als die Christmas Cracker ausgegangen waren, riss der Strom an eifrigen Lesern nicht ab und nur der Pausengong schickte die letzten widerwillig zurück in die Klassenzimmer.
Merry Christmas and Happy New Year to you all!
15.12.2020 – Künstliche Intelligenz aus Neustadt und Indien
Fünf Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Neustadt nahmen gemeinsam mit fünf Schülern der indischen Partnerschule an einem viertägigen Online-Workshop zu den Themen „künstliche Intelligenz“ und „neuronale Netze“ teil. Die Jugendlichen beschäftigten sich zunächst unter Anleitung des Workshop-Leiters Oliver Schön mit einfacheren Themen wie Schrifterkennung und widmeten sich im weiteren Verlauf nach Thematiken wie Gesichtserkennung auch anderen spannenden Szenarien, wie z. B. den verschiedenen Optimierungen autonomen Fahrens. Neben Zukunftsvisionen und der Frage nach der Realisierbarkeit wurden auch Fragen wie „Soll bei einem eventuellen Unfall der finanzielle oder der körperliche Schaden minimiert werden?“ auf Englisch angeregt diskutiert. Ein Beispiel, das verdeutlicht, dass künstliche Intelligenz auch ethische Fragen aufwirft. Zusätzlich zu interessanten Vorträgen und Diskussionen zum Thema konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen auch durch thematische Spiele und praktische Übungen erweitern.
Nicht nur das Fachliche war gewinnbringend an dieser Zusammenkunft. Unsere SchülerInnen waren auch sehr neugierig auf die gleichaltrigen Schüler der indischen Partnerschule. Die von Dr. Frank Uhl initiierte Schulpartnerschaft mit der „Scindia School, Gwalior“ besteht seit diesem Schuljahr. Diese wurde im laufenden Jahr erneut mit dem Preis für die beste indische Internatsschule ausgezeichnet.
Gefördert wurde das Online-Projekt vom Goethe-Institut – einem gemeinnützigen Verein, der es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu fördern – und von den Pasch-Schulen – diese Initiative vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.
Vom Workshop begeistert, freuen sich die SchülerInnen aus Neustadt und Indien schon auf weitere spannende gemeinsame Projekte im Rahmen der Schulpartnerschaft!
14.12.2020 – Nikolaus und Krampus
Am Montag, den 14.12.2020 machten der heilige Nikolaus und sein Gefährte Krampus ihre Aufwartung in unserer Schule. In diesen schwierigen Zeiten war dies eine wohltuende Abwechslung, insbesondere für die Unterstufenschüler, die sich während ihrer Pause in der Aula sichtlich über diesen Besuch freuten. Die Schulleitung dankt der Schülermitverantwortung recht herzlich für ihr Engagement.
23.11.2020 – Turnhalle: Neubau? Sanierung? – Der Elternbeirat hakt nach.
Auch der Elternbeirat des Gymnasiums wurde von der Nachricht überrascht, dass der von Landrat Meier im offenen Brief vom 09.01.2020 angekündigte Neubau der Turnhalle nun doch nicht realisiert werden kann und stattdessen die Sanierung der Dreifachturnhalle wieder favorisiert wird. Nach einer eingehenden Diskussion in der konstituierenden Sitzung des neuen Elternbeirats am 26.10.2020 wurde beschlossen, ein Gespräch mit Landrat Andreas Meier zu führen, um die Sorgen der Elternschaft weiterzugeben und aufgetretene Fragen zu klären. Am 05.11.2020 traf sich der Elternbeiratsvorsitzende Armin Aichinger mit dem Landrat zu einem mehr als einstündigen Meinungsaustausch im Landratsamt in Neustadt/Waldnaab. Es konnten viele Fragen geklärt werden und die Bedenken klar formuliert werden. Vielen Dank für die Gesprächsbereitschaft und das offene Ohr! In Absprache mit der Schulleitung soll nun versucht werden, im Rahmen von Sitzungen des Schulforums zeitnah über die einzelnen Schritte der Turnhallensanierung informiert zu werden. Wir bleiben am Ball und werden die einzelnen Phasen kritisch begleiten.
29.10.2020 – #gemeinsambewegen
„#gemeinsambewegen“ war das Motto des bundesweiten Aktionstages Schulsport, der am 29. September 2020 im Rahmen des Sportunterrichts auch am Gymnasium Neustadt stattgefunden hat. Aufgerufen zu diesem Tag hat die Deutsche Schulsportstiftung im Rahmen des Programms ,,Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“. Bedingt durch die Pandemie nahmen unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 unserer Schule an diesem Aktionstag teil. Sie erlernten, angeleitet vom Landestrainer des Bayerischen Basketballverbandes, Stefan Merkl, sowie unterstützt vom Kooperationsverein der Schule, der DJK Neustadt/Abteilung Basketball, spielerisch und bewegungsintensiv grundlegende Fertigkeiten des Basketballspiels und nahmen zusätzlich an einem Ernährungsquiz der Barmer Krankenkasse aus Weiden teil. Denn neben dem #gemeinsambewegen sollten alle Schülerinnen und Schüler auch für das Thema ,,nachhaltige Gesundheitsprävention“ sensibilisier werden. Die Durchführung des Basketball- Stationstrainings sowie des Ernährungsquiz übernahmen die Trainer der DJK Neustadt a.d. Waldnaab, Sara Hennig, Kerem Erkan, Luca Huber und Leon Seidler. Alle Teilnehmer des Schulaktionstages nehmen an einem Gewinnspiel teil, das die Barmer Krankenkasse ausgeschrieben hat. Zu gewinnen gibt es Tickets zu einem Heimspiel des Bundesligisten medi Bayreuth sowie andere Preise, die aber erst am Ende des Jahres unter allen Teilnehmern verlost werden. „Insgesamt war der Basketball Aktionstag ein voller Erfolg und wir sind froh, dass wir unter Einhaltung aller Corona-Auflagen wieder Basketball-Schulaktionstage durchführen dürfen“, so Landestrainer Stefan Merkl, als er sich bei den beteiligten Lehrkräften, Magdalena Arnold, Sebastian Karl und Markus Staschewski für die reibungslose Abwicklung der Veranstaltung bedankte.
23.10.2020 – Von wegen Brexit! UK goes Oberpfalz…
In diesem Jahr erhalten wir ganz besondere Unterstützung im Englisch-Unterricht: Unser Team wird von der britischen Fremdsprachenassistentin Francesca Auchterlonie in sämtlichen Englischklassen tatkräftig unterstützt. Die neue Kollegin ist eine waschechte Britin und kommt aus der Nähe von London, schottische Wurzeln inklusive. Und es gibt noch ein besonderes Highlight für die Neustädter Schüler: Francesca stammt aus dem englischen Ort, wo der britische Superstar Ed Sheeran aufgewachsen ist… So konnte sie schon die eine oder andere Anekdote aus erster Hand zum Besten geben – in English, of course! OStD Dr. Hochberger und StRin Schneider hießen Francesca Auchterlonie herzlich willkommen und man entdeckte erste Gemeinsamkeiten zwischen Schottland und Bayern: Was sich in den Farben der Flaggen andeutet, setzt sich in Bier, Herzlichkeit und Gastfreundschaft fort. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr mit unserer britischen Muttersprachlerin!
21.10.2020 – Gymnasium Neustadt meets India: Schulpartnerschaft mit der Scindia-Schule Gwalior
Unser Gymnasium ist nicht nur „ Schule ohne Rassismus“, „mintfreundlich“ und „digital“ sondern auch international!
Zu Schulpartnerschaften und Austauschprogrammen mit Schulen aus Ungarn, Tschechien, Italien und Frankreich ist jetzt die Scindia school aus Gwalior (Indien) hinzugekommen. Die Scindia school ( www.scindia.edu ) ist eine der besten Schulen Indiens und formuliert ihren Anspruch folgendermaßen: „Our vision is to be the pre-eminent centre of learning in the country, producing future leaders with a global perspective and an Indian ethos.“ (Jyotiraditya M Scindia, 2004) Es ist eine große Auszeichnung für unser Gymnasium, diese Partnerschule zu haben. Unser Gymnasium hat sich diese unter anderem durch die ausgezeichnete technische Ausstattung verdient. Unser Ansprechpartner an der Scindia school ist House Master G. Chaturverdi, der sich schon sehr auf gemeinsame Projekte freut und einem Schüleraustausch entgegenfiebert. Ansprechpartner unserer Schule sind StRin Schneider und OStR Dr. Uhl, der sich sehr darüber freut, den Schülern noch mehr Möglichkeiten an unserer Schule zu bieten. So wird angestrebt nach den Herbstferien regelmäßige Videokonferenzen und Projekte mit Schülern der Scindia durchzuführen. Alle Fachschaften können von diesen Möglichkeiten profitieren. Vermittelt wurde die Schulpartnerschaft als Teil des Projektes „Partner der Zukunft“ (PASCH) über das Goethe-Institut Region Südasien und die MINT Zukunft eV.
08.10.2020 – DELF-Prüfungen
Auch im vergangenen Schuljahr legten wieder sechs Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die DELF-Prüfung bei StRin Schneider und StRin Simon ab. Die Prüfung, die aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil besteht, fand aufgrund der coronabedingten Schulschließung nicht wie geplant im April, sondern erst im Juli statt. Nun schließlich wurden die Schüler endlich für ihr Engagement belohnt: Alle sechs haben die Prüfung völlig problemlos gemeistert und bekamen daher ihre Attestation de réussite ausgehändigt. Dieses international anerkannte Zertifikat bescheinigt ihnen Französischkenntnisse auf den Niveaustufen B1 bzw. B2 des Europäischen Referenzrahmens. Der Schulleiter Dr. Hochberger sowie die Prüferinnen Frau Schneider und Frau Simon gratulierten den Prüflingen herzlich und ermunterten sie, weiterhin so engagiert an ihren Französischkenntnissen zu arbeiten.
10.09.2020 – Neuzugänge am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab
Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab ist für das kommende Schuljahr 2020/2021 gut gerüstet und begrüßt die neuen Lehrkräfte. Von links nach rechts:
Herr Stefan Tröger, Englisch, Sport, aus Marktredwitz, Frau Jessica Stumpf, Französisch, Geographie, vom Rupprecht-Gymnasium in München, Herr Stefan Nass, Chemie, Biologie, aus Bad Kötzting, Frau Anna-Lena Bock, Deutsch, Geschichte, Sozialkunde aus Pirk, Frau Nathalie Pecher, Mathematik, Sport, vom Werner von Siemens Gymnasium Regensburg, Frau Marina Gmeiner, Musik, aus Neustadt/Waldnaab, Frau Barbara Laux, Deutsch, Latein, vom Neuen Gymnasium Nürnberg, Herr Marco Neubauer, Mathematik, Wirtschaft/Recht, vom Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing, Frau Miriam Seidel, Latein, Französisch, vom Friedrich-König-Gymnasium Würzburg, Frau Christine Schmidt, Mathematik, Physik, aus Störnstein, Schulleiter Dr. Anton Hochberger, Frau Marietta Wagner, Mathematik, Französisch, Psychologie, aus Regensburg
09.07.2020 – Verabschiedung von Herrn OStR Siegfried Eismann
Schulleiter Dr. Hochberger verabschiedete Herrn OStR Siegfried Eismann am Montag, den 06.07.2020 in den Ruhestand. Neben dem Unterricht in seinen Fächern Physik und Sport engagierte sich Herr Eismann als Betreuer in zahlreichen Schulsportwettkämpfen, als Stundenplaner und vor allem als Mitbegründer unserer Schulpartnerschaft mit dem Török-Ignaz-Gymnasium in Gödöllö. Die Schulgemeinschaft wünscht Herrn Eismann alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
30.06.2020 – Abschied von unserem Gastschüler aus Medellin/Kolumbien
Am 26.06.2020 hatte unser kolumbianischer Gastschüler Samuel Varela seinen letzten Schultag in der 9b. An ein normales Gasthalbjahr bei uns war wegen der Corona-Pandemie natürlich nicht zu denken, aber Samuel, seine Gastfamilie und die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Neustadt haben das Beste aus der Situation gemacht. Die Klasse und das Direktorat verabschiedeten ihn mit einem typisch bayerischen Andenken, einer Karte samt Fotos von seiner Klasse sowie unserer Schultasse. Für seinen weiteren Lebensweg wünschen wir ihm alles Gute und natürlich viel Gesundheit.
23.05.2020 – Abitur 2020 – unter besonderen Bedingungen
Am letzten Mittwoch starteten in ganz Bayern die Abiturprüfungen – coronabedingt drei Wochen später als ursprünglich geplant. Ein kleines Highlight im Zuge der Sanierung gab es für die Prüflinge zum Abschluss ihrer Schulkarriere am Gymnasium Neustadt: Sie durften in der hygienegerecht eingerichteten Turnhalle des Gymnasiums die neuen Tische und Stühle einweihen. Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten für die weiteren Prüfungen gutes Gelingen!
11.05.2020 – Bring your own device
Nachdem seit dem Umzug Mitte Januar 2020 die Räumlichkeiten im sanierten Bauabschnitt des Gymnasiums Neustadt an der Waldnaab sehr erfreuliche Fortschritte gemacht haben, galt es nun die digitale Ausstattung in den Unterrichtsräumen zu organisieren. Alle Unterrichtsräume haben Flachbildschirme (Smartboards), die mit einer hohen Leuchtkraft und einer über zwei Meter großen Bildschirmdiagonale auch in der letzten Reihe noch gut eingesehen werden können. Die Lehrerpulte sind ausgestattet mit PCs, Bildschirmen, Dokumentenkameras, und in den Zimmerdecken sind Lautsprecher eingebaut. Störende Verbindungskabel am Lehrerpult sowie zwischen Lehrerpult und Smartboard konnten nun durch die intensive Zusammenarbeit von hausinternen und externen Experten trotz der momentan schwierigen Rahmenbedingungen vermieden werden.
Durch das neue System „cynap“, eingesetzt zum Beispiel in der Lehrerakademie in Dillingen, kann man sämtliche im Raum zur Verfügung stehende Geräte sowie alle mitgebrachten digitalen „Endgeräte“ wie Laptop, Tablet, Audioplayer oder Smartphone, unabhängig von deren Betriebssystem, gemäß dem Schlagwort bring your own device per Knopfdruck binnen Sekunden kabellos mit dem Großbildschirm im Unterrichtsraum verbinden. So können von Lehrkräften wie auch von Schülern sowohl aktuelle Inhalte aus dem Internet als auch vorbereitete Unterrichtsmaterialien der gesamten Klasse interaktiv präsentiert werden.
Gerade in der momentan schwierigen schulischen Unterrichtssituation wird dieser technische Fortschritt auch in Hinblick auf das Lernen zuhause eine Bereicherung darstellen. Die digitale Ausstattung wird auch den Einsatz von Video-Kommunikation um neue Möglichkeiten ergänzen. Ein herzlicher Dank geht an den Sachaufwandsträger, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, der das neue System finanziell unterstützt, und ein herzlicher Dank gilt den Lehrkräften der Schule und der EDV-Abteilung des Landkreises Neustadt an der Waldnaab, die nach intensiven Gesprächen nun diese zukunftsweisende digitale Ausstattung ausgearbeitet haben.
06.04.2020 – Ostergruß
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir wünschen Euch und Euren Familien Zuversicht, Mut, Kraft, Gesundheit, Energie, Lebensfreude, Zusammenhalt, Harmonie und ein schönes Osterfest! Hoffentlich bis bald!
Eure Lehrerinnen und Lehrer vom Gymnasium Neustadt
11.03.2020 – Basketball Regionalentscheid
Eine Werbung für den Basketballsport war der Regionalentscheid der Schulen, der für die elf bis dreizehnjährigen Jungen der Wettkampfklasse IV im Rahmen der Schulsportwettbewerbe in Bayern in den Turnhallen des Gymnasiums Neustadt ausgetragen wurde. Angefeuert von zahlreichen begeisterten Mitschülern kämpfte die Mannschaft der Hans-Scholl-Realschule Weiden im Spiel gegen das Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab um die Qualifikation zum Bezirksfinale. Die Begegnung der beiden Teams war geprägt von vielen sehenswerten und erfolgreich abgeschlossenen Passkombinationen sowie einer hohen Trefferquote auf beiden Seiten. Am Ende siegte unser Team, das Gymnasium Neustadt, das bis zum Beginn des vierten Viertels ständig im Rückstand lag, knapp mit 72:74 Punkten und qualifizierte sich für das Bezirksfinale.
14.02.2020 – Skirennen am Arber
Die Mädchen der Klassen 6, 8 und 10 holten beim oberpfälzischen Bezirksfinale im Bereich „Ski Alpin“ am Großen Arber 2x Silber. Es starteten Katharina Baierl, Laetitia Birner, Katharina Schnappauf und Lena Windschügl für die Altersklasse Mädchen III und Juliette Birner, Natalie Carlin, Pia Hauer, Thea Ivey-Frank und Lilly Kiener für die Altersklasse Mädchen IV. Aufgrund des Sturmtiefs war es bis 1 Tag vor dem Rennen ungewiss, ob die Veranstaltung überhaupt stattfinden kann. Das Training war wegen Schneemangels kaum möglich gewesen. Deswegen freuen sich die Sportlerinnen und ihre Betreuerin Frau Birner umso mehr über die 2. Plätze.
04.02.2020 – Beeindruckendes Ständchen für den Schulleiter
Mit einem solchen Empfang hatte Dr. Hochberger, Schulleiter des Neustädter Gymnasiums, sicher nicht gerechnet. 42 Bläser, darunter 11 Trompeten, trugen ihm – unterstützt von drei Schlagzeugern – mit dem „Marsch des Robert Bruce“ einen Herzenswunsch vor. Auf Initiative von Musiklehrer Wolfgang Gleixner wurde Dr. Hochberger am vergangenen Dienstag um 10 Uhr von zwei Schülerinnen aus dem Direktorat in die frisch sanierte und in freundlichem Licht erstrahlende Aula geleitet. Dort angekommen schritt der Schulleiter, der an diesem Tag seinen 60. Geburtstag feierte, über einen roten Teppich in die Mitte der Aula. Ihn erwartete bereits das große Bläserensemble unter der Leitung von Wolfgang Gleixner, zusammen mit den Instrumentallehrern Markus König und Marion Elling an den Piccoloflöten sowie René Bauer an der Trompete. Sichtlich gerührt dankte „Toni“ Hochberger – so durften ihn alle Schüler beim abschließenden „Happy Birthday“ nennen – allen Beteiligten. Dabei betonte er, dass er sich seit seiner Zeit im Referendariat, wo er am musischen Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen tätig gewesen war, gewünscht hatte, selbst an einem musischen Gymnasium Schulleiter zu werden. Dieser Traum sei nun mit wunderbaren musikalischen Schülerinnen und Schülern in Neustadt in Erfüllung gegangen. Am Nachmittag lud Dr. Hochberger das gesamte Kollegium zu einem Buffet in das ebenfalls frisch sanierte Lehrerzimmer ein.
Weiter Bilder finden Sie hier.
30.01.2020 – Spende an „Lichtblicke“
Auch heuer unterstützten unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Musiklehrkräfte wieder die Aktion „Lichtblicke“ mit dem Spendenerlös aus dem Weihnachtskonzert. Frau Wittmann, die Schirmherrin dieses Wohltätigkeitsprojekts gratulierte den Schülerinnen und Schülern der 5. bis zur 12. Klasse zu ihrem großartigen musikalischen Können und bedankte sich herzlich für die umfangreiche Spende. Auch Schulleiter Dr. Hochberger bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den Lehrkräften für ihr großes Engagement.
30.01.2020 – Latein lebt! Rhetorikseminar am Gymnasium
Was man auch heute noch von Cicero, dem Meister der antiken Rhetorik, lernen kann, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe von Dr. Barbara Neuber. Die Germanistin und Sprecherzieherin, die selbst Schülerin des Gymnasiums Neustadt/WN war, vermittelte den Zehntklässlern grundlegende Kenntnisse aus der antiken Rhetorik und verknüpfte dieses theoretische Wissen mit praktischen Tipps zur Gestaltung von Referaten. So lernten die Schüler etwa, dass gerade die Einleitung oft für den weiteren Verlauf einer Rede entscheidend ist – ganz nach dem Prinzip „ein guter Einstieg weckt gute Erwartungen, ein schlechter auch“. In Form von zahlreichen praktischen Übungen hatten die Schülerinnen und Schüler anschließend die Gelegenheit, selbst einmal auszuprobieren, wie entscheidend die Gestaltung der Einleitung sowie der angemessene Einsatz von Stimme und Körpersprache sind. So sind sie bestens gewappnet für die gymnasiale Oberstufe, in der mit Sicherheit einige Referate und Vorträge von den Schülern vorbereitet werden.
29.01.2020 – Besuch von „France Mobil“
„Bonjour, Coucou, Wesh“ – so begrüßen sich nicht nur Franzosen, sondern nun vielleicht auch einige Schüler der 5. und 7. Jahrgangsstufen des Gymnasiums Neustadt. Dank Manon Facon, einer waschechten Französin, die mit dem Renault Kangoo von France Mobil am 28.01.2020 unsere Schule besuchte, beherrschen jetzt unsere Schüler diese drei Formen der französischen Begrüßung perfekt. Da demnächst die Wahl der 2. und 3. Fremdsprache ansteht, kam natürlich die Gelegenheit einer französischen Sprachanimation wie gerufen. Der Lektorin gelang es, sich mit den Schülern ausschließlich auf Französisch zu verständigen und ihnen auf spielerische Weise einige französische Wörter und Sätze beizubringen. Das Staunen war groß, als die Schüler erkannten, dass sie die Französin selbst ohne Französischkenntnisse verstehen und ihr sogar auf Französisch antworten konnten. Mit Hilfe von Bildern, Musik, einem Würfel und einem Dominospiel war v. a. der Einsatz der Schüler gefragt. Das Ziel von France Mobil, den Schülern die Scheu vor der französischen Sprache zu nehmen, sie zu motivieren und dafür zu begeistern, wurde definitiv erreicht. Und vielleicht konnten die 45 Minuten zusammen mit Manon Facon dem einen oder anderen Schüler die anstehende Entscheidung für die 2. bzw. 3. Fremdsprache erleichtern.
27.01.2020 – Bezirkssieger im Basketball
Nach den beiden Jungenmannschaften wurden auch die 13 bis 15jährigen Mädchen in der Wettkampfklasse III/1 Bezirkssieger im Schulbasketball. Im sehr spannenden Finalspiel gegen das Kepler-Gymnasium Weiden lagen unsere Mädchen nach dem 1. Viertel zunächst scheinbar aussichtslos mit 9:21 Punkten zurück. Im 2. Viertel kam das Team, das von Frau Birner und Maja Mattausch betreut wurde, immer besser ins Spiel und so konnte man bis zur Halbzeit den Rückstand auf 29:36 Punkte verkürzen. Im 3. Viertel kämpften die Mannschaft dann furios und es gelang zwischenzeitlich ein16:0-Lauf, so dass es nun vor dem Schlussviertel 52:44 für die Neustädter hieß. Das letzte Viertel gestalteten beide Teams sehr ausgeglichen und am Ende gewann unsere Schulmannschaft mit 69:60. Damit ist das Gymnasium Neustadt sowohl für die Mädchen als auch für die Jungen der Wettkampfklasse III/1 Austragungsort der nordbayerischen Qualifikationswettkämpfte, während die Jungen der Wettkampfklasse II als Vertreter für die Oberpfalz nach Unterfranken reisen.
27.01.2020 – Mathematische Knobeleien statt Schokolade
Am ersten Dezember freuen sich in der Regel allerorts die Kinder darauf, das erste Türchen ihres Adventskalenders zu öffnen und sich die Schokolade dahinter schmecken zu lassen. Am Neustädter Gymnasium beginnt dagegen eine Phase mathematischer Knobelaufgaben. Grund dafür ist die schulweite Teilnahme am Wettbewerb „Mathe im Advent“. Dabei handelt es sich um einen digitalen Adventskalender für Schülerinnen und Schüler der zweiten bis zehnten Klasse. Vom 1. bis zum 24. Dezember konnten auf www.mathe-im-advent.de täglich neue virtuelle Adventskalendertürchen geöffnet werden. Zum Weiterlesen hier klicken.
24.01.2020 – Bezirksfinale im Basketball (Regensburg)
Überlegen Bezirkssieger der Schulen im Basketball bei den 14 bis 15-jährigen Jungen wurde die Schulmannschaft unseres Gymnasiums Neustadt. Die basketballbegeisterten Schüler besiegten in Regensburg im ersten Spiel des Turniers das Team der Johann-Brunner-Mittelschule Cham mit 30:19 Punkten. Auch in der nächsten Begegnung, gegen das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf, dominierten die Neustädter und gewannen 43:12. Schließlich behielt das Team auch noch gegen das Werner-von-Siemens-Gymnasium mit 51:8 die Oberhand. Bei der Siegerehrung erhielten die Spieler neben einer Urkunde das Siegerabzeichen in Gold des Bezirks Oberpfalz. Darüber hinaus hat sich die Mannschaft für das Nordbayerische Qualifikationsturnier der Schulen qualifiziert, das für diese Altersklasse Mitte Februar bei uns in Neustadt ausgetragen wird. Für unsere Schule spielten: Jakob und Simon Mattausch , Sebastian Loher , Luis Meierhöfer , Oliver Roy, Jonas Kraus, Toni Hermann, Fabian Mayer und Jonas Kleeberg.
23.01.2020 – Deutsch/französischer Tag 2020
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neustadt a. d. Waldnaab feierten am Mittwoch, den 22.01.2020, den 57. Jahrestag des Elysée-Vertrags, der 1963 zwischen dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris geschlossen wurde. Damit besiegelten sie den Beginn der für Europa so wichtigen deutsch-französischen Freundschaft. Anlässlich dieses ganz besonderen Tags verkauften die Schüler der Französischkurse selbstgemachte französische Spezialitäten wie Quiches, Flammkuchen, Mousse au Chocolat, Tartes au Chocolat, Macarons, Waffeln und Crêpes. Die Schulleitung bedankt sich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei Frau StRin Bauer für das europäische Engagement.
16.01.2020 – Bezirksfinalsieger
Im Bezirksfinale der vier besten Schulmannschaften der Oberpfalz im Basketball setzten sich die Jungen II unserer Schule an die Spitze und holten sich ungeschlagen den ersten Platz. Sie gewannen die Spiele gegen das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf mit 67:20, gegen das Robert-Schumann-Gymnasium Cham mit 53:22 und im Finale gegen das Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg mit 36:27. Beste Werfer waren Marcel Eder mit 69 Punkten, Moritz Roßmann (37), Jakob Frischholz (17) und David Steiner (16). Unsere Mannschaft darf nun den Bezirk Oberpfalz beim nordbayerischen Qualifikationsturnier in Unterfranken vertreten.
20.12.2019 – Basketball: Sieg im Regionalentscheid
Am Donnerstag, den 19.12 2019 fand in unserer Sporthalle der Kreis- und Regionalentscheid der Wettkampfklasse III/1 Jungen statt. Die Teams des Kepler-Gymnasiums Weiden, unseres Gymnasiums sowie der Lobkowitz Realschule Neustadt und der Hans-Scholl Realschule Weiden nahmen daran teil. Überlegen Kreis- und Regionalsieger wurde unsere Basketballmannschaft. Sie gewann das Kreisfinale gegen die Lobkowitz-Realschule mit 56:18 und den Regionalentscheid gegen die Hans-Scholl Realschule mit 44:22. Die Schulleitung gratuliert unseren Basketballern für den Erfolg und bedankt sich bei StD Merkl für die Organisation des Wettkampfes.
19.12.2019 – Unser Weihnachtskonzert
Eine vollbesetzte Stadthalle in Neustadt an der Waldnaab lauschte am Mittwoch, dem 18.12.2020, den musikalischen Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler. Kleinere Ensembles mit Trompeten, Saxophonen, Flöten und Gitarren wechselten sich ab mit dem Unterstufenchor, dem Großen Chor, dem Lehrer-Eltern-Ehemaligenchor, dem Orchester und der Bigband. Sie demonstrierten, teils leise-besinnlich und teils heiter-beschwingt, die musikalische Vielfalt an unserer Schule. Mit stehenden Ovationen am Ende des Konzerts honorierte das Publikum die beeindruckenden Leistungen unserer Musiker. Die Schulleitung bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, bei den Instrumentallehrkräften Rene Bauer, Marion Elling, Melanie Häckel, Markus König und Johanna Luther sowie bei StR Wolfgang Gleixner, Musikalische Gesamtleitung, für das großartiges musikalische Engagement.
12.12.2019 – Weihnachtsmarkt der Vereine am Neustädter Stadtplatz
Wie schon in den letzten zwei Jahren ließen es sich Schülerinnen und Schüler, Mitglieder des Elternbeirats und Lehrer des Gymnasiums nicht nehmen, sich am Weihnachtsmarkt der Vereine am Neustädter Stadtplatz zu beteiligen. Weil auf Grund der laufenden Generalsanierung das Schulgebäude selbst noch nicht wieder den geeigneten Rahmen für einen eigenen Weihnachtsbasar bietet, entschieden sich die Gymnasiasten, den Neustädter Weihnachtsmarkt musikalisch und mit zwei Ständen zu unterstützen. So konnten an einem der beiden Stände neben selbstgebackenen Plätzchen Kerzen, Christbaumschmuck und Fackeln gekauft werden – alles natürlich von den Schülern selbst hergestellt. Mit dem zweiten Stand sorgten Mitglieder der SMV, des Elternbeirats sowie Lehrkräfte für das leibliche Wohl der Besucher: So gab es neben Prosecco auch deftige Leberkässemmeln für den „kleinen“ Hunger zwischendurch. Viel Applaus gab es für das Bläserensemble unserer Schülerinnen und Schüler, das den Markt musikalisch umrahmte und mit Liedern wie „Alle Jahre wieder“ und „Joy to the world“ für ein weihnachtliches Ambiente sorgte. Die Schulleitung bedankt sich bei allen Mitwirkenden aus unserer Schulgemeinschaft für ihr großes Engagement.
09.12.2019 – Bewerbungstraining und Laptops: tatkräftige Unterstützung durch das IGZ Falkenberg
Bereits zum zweiten Mal erklärte sich die Firma IGZ bereit für unsere P-Seminaristen ein Bewerbungstraining zu veranstalten. Gemeinsam mit Frau Preßl und zwei weiteren Mitarbeiterinnen wurden den Oberstufenschülern von der Personalchefin der IGZ, Frau Biersack, die Feinheiten einer Bewerbung nahegebracht. Zudem wurden Bewerbungsgespräche ausführlich analysiert und auch eingeübt. Zuletzt wurden von den Schülern angefertigte Bewerbungsmappen eingesammelt. Sie werden von den Fachfrauen des IGZ in den nächsten Tagen korrigiert an die Schülerinnen und Schüler zurückgeschickt! Neben dieser schon großartigen Unterstützung brachten die Damen der IGZ auch noch Laptops als Gastgeschenke mit. Diese sollen im Rahmen der MINT-AG zum Einsatz kommen. Die Schulleitung sowie die Lehrkräfte der Seminare und alle Schüler der Q11 bedanken sich nochmals ausdrücklich bei Frau Preßl und Frau Biersack für den gelungenen Unterricht und die Mühen, die sich die Damen gemacht haben. Ein großer Dank gilt auch der Firma IGZ für die Laptops.
09.12.2019 – Große Spannung beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Dieses Jahr war es besonders spannend beim alljährlichen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, der am 04.12.19 in unserer Schule stattfand. Nachdem Wahltext und Fremdtext vorgelesen waren, hatten gleich drei Schüler (alle aus der Klasse 6a) mit Abstand Punktegleichstand! Das gab es – neben fast ausschließlich männlichen Teilnehmern – schon lange nicht mehr! So wurde in einem Stechen der diesjährige Schulsieger ermittelt, der unsere Schule beim Kreisentscheid vertreten wird. Die besten drei Vorleser erhielten Büchergutscheine für die Buchhandlung Bodner, gestiftet von unserem Elternbeiratsvorsitzenden, Herrn Aichinger, ein herzlicher Dank dafür an den Elternbeirat. Die Jury wurde von ihm sowie vier weiteren Mitgliedern gebildet: Herrn Bodner, Schulleiter Dr. Hochberger, OStRin Hoven sowie StRin Arnold, die den Wettbewerb, unterstützt von den Sekretariatsdamen und Frau Hoven, organisiert hatte. Vielen Dank auch an unsere Vertreterin beim letzten Kreisentscheid (jetzt 7a), die während der Auszählpause aus ihrem Wettbewerbsbuch vorlas.
09.12.2019 – Vorlesewettbewerb 2019_Gymnasium NEW1
Vorlesewettbewerb
08.12.2019 – Elternbeirat mit neuer Stellvertreterin
Nach sieben Jahren im Elternbeirat wurde Frau Sabine Ivey-Frank aus dem Elternbeirat verabschiedet. Zuletzt war sie stellvertretende Vorsitzende. Nachfolgerin ist Frau Daniela Pöllath. In einer kleinen Feierstunde überreichten Vorsitzender Armin Aichinger und stellvertretender Schulleiter Thomas Hecht ein kleines Präsent für das jahrelange Engagement.
03.12.2019 – Auszeichnung zur MINT-freundlichen und Digitalen Schule
Gemeinsam mit 105 Schulen aus Bayern wurden wir am 3. Dezember 2019 in München als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Darüber hinaus sind wir eine von 42 Schulen, die als „Digitale Schulen“ geehrt wurden. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo betont hierzu: „Die engagierte MINT-Förderung weckt in den Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftlichen Entdeckergeist und Forscherfreude. Ich bin überzeugt, dass sie ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften später auch erfolgreich in ihr Berufsleben einbringen können. Ein großer Dank gilt allen verantwortlichen Lehrkräften der MINT-freundlichen Schulen, die Tag für Tag motivierende Bildungsangebote bereitstellen und unsere Jugendlichen in dieser Begabung fördern.“
Details der Veranstaltung finden Sie hier.
(Foto: © Fabian Vogl)
03.12.2019 – P-Seminaristen gestalten Adventsfeier im Altenheim „St. Martin“
Am Dienstag, den 3. Dezember 2019 fand im Caritas-Altenheim „St. Martin“ in Neustadt die alljährliche Adventsfeier statt. Im Rahmen des P-Seminars „Heim@Musik“ umrahmten Schülerinnen und Schüler der Q12 die Veranstaltung musikalisch. Sie boten ein vielseitiges Programm aus deutschen und internationalen Weihnachtliedern und erfreuten die Bewohner und deren Angehörige mit instrumentalen und vokalen Beiträgen. Die Zusammenführung der Generationen erlebte ihren Höhepunkt, indem die Schülerinnen und Schüler auch bei der Bewirtung halfen und gemeinsam mit den Neustädter Kolibris – dem Chor des Seniorenheims – traditionelle Weihnachtslieder anstimmten, sodass es für alle Beteiligten ein unvergesslicher Nachmittag wurde! Die Schulleitung bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie bei Herrn StR Wolfgang Gleixner für dieses großartige Engagement.
02.12.2019 – Eine Begegnung voller Freude
Seit letztem Schuljahr bereits besteht eine Brieffreundschaft zwischen einigen Schülerinnen der Klasse 6a des Gymnasiums Neustadt/WN und der zwölfjährigen Schülerin Martha aus der St. Jude Primary School in Kakooge/ Uganda. Initiiert wurde die Aktion von der letztjährigen Geographielehrerin der Schülerinnen, Frau OStRin Christine Schindler. Letzte Woche dann war die Freude groß, als die sechs Schülerinnen zusammen mit ihrer Lehrerin Pater Stanislaus im Kloster St. Felix besuchen durften, bevor er wenige Tage danach wieder nach Uganda aufbrach.
Den vollständigen Text finden Sie hier.
02.12.2019 – Französischtag an der Universität Regensburg
Französisch studieren und was dann? Dieser Frage und vielen weiteren stellten sich Vertreter der romanistischen Fakultät der Universität Regensburg am „Journée du Français“, der am Mittwoch, den 27.11.2019, stattfand. Auch der Französischkurs von Frau Bauer machte sich auf den Weg nach Regensburg, um Einblicke ins Studium der französischen Sprache zu gewinnen und etwas „Uniluft“ zu schnuppern. Die Schüler hatten die Möglichkeit, in den Alltag an der Universität Regensburg einzutauchen, indem sie drei verschiedene Lehrveranstaltungen besuchten: einen sprachpraktischen Kurs, ein Landeskundeseminar und ein Hauptseminar zum Thema „Zeitzeugenberichte französischer Überlebender des KZ Flossenbürg“. Letzteres kam besonders gut bei den Schülern an, was nicht nur dem regionalen Bezug, sondern auch der Tatsache geschuldet war, dass die Schüler in Kleingruppen mit den Studenten u. a. über konkrete Anforderungen eines Hauptseminars und über ihr Studium im Allgemeinen sprachen. Nach der Mittagspause, die ausreichend Zeit bot, den Campus kennenzulernen, hatten die Schüler noch Gelegenheit, Studenten der Studiengänge Lehramt Französisch, Deutsch-Französische Studien sowie Bachelor Französische Philologie mit Fragen zu löchern. Am Ende war man sich einig, dass sich der Ausflug an die Uni vollends gelohnt hat, egal ob man nun Französisch studieren will oder nicht.
01.12.2019 – Alltag am Eisernen Vorhang
Über die Grenzsituation während der Zeit des Kalten Krieges informierten Rudolf Braunschläger und Rudolf Tomšu, zwei Grenzschützer aus Bärnau und Tachov, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9plusA des Gymnasiums Neustadt und gaben spannende Einblicke über die damalige Situation an der tschechisch-deutschen Grenze.
Details können Sie hier nachlesen.
20.11.2019 – Bundesweiter Vorlesetag 2019
Vorgelesenbekommen ist einfach etwas Feines! Mancher fühlt sich in seine frühere Kindheit versetzt, mancher genießt den geschützten Raum, der dabei geschaffen wird, mancher vergisst Raum und Zeit um sich herum und taucht voll Spannung in den Text hinein, der einem gerade vorgelesen wird. Aber auch der Vorleser weiß seine Tätigkeit zu schätzen – man kann selbst gestalten, wie man seine Geschichte vorträgt, kann das Publikum an seine Lippen heften und völlig darin aufgehen. Er tut sich und anderen damit etwas Gutes. Daher gab es auch am Gymnasium Neustadt am 15.11.2019 wieder einmal eine Aktion zum Vorlesetag. Die fünften Klassen kamen in den Genuss von ehemaligen Teilnehmern am Vorlesewettbewerb eine ganze Schulstunde aus deren Lieblingsbüchern vorgelesen zu bekommen – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Theresia Schlötzer (9. Klasse) und Felix Kellner (Q12). Die Klassen 6-12 bekamen jeweils ausgewählte kürzere Texte, die zu Beginn ihrer Deutschstunde vorgelesen werden sollten. Doch nicht nur die Schüler durften sich für kurze Zeit zurücklehnen und lauschen, auch die Sekretariatsdamen hatten sich eine Geschichte gewünscht und diese auch erhalten. Vielen Dank an alle, die diese Aktion unterstützt haben!
08.11.2019 – Aktion veganes Pausenbrot
Das Wahlfach „Lebenskompetenz“ organisierte am 18. Oktober 2019 den ersten veganen Pausenbrotverkauf am Gymnasium Neustadt! Die Teilnehmerinnen hatten sich für die Vollkornbrote vier verschiedene Sorten überlegt und selbst hergestellt. Es gab süße sowie deftige Aufstriche, die bestimmte Kriterien einhalten sollten. Vegan, möglichst gesund und möglichst nachhaltig. (Weitere Informationen finden Sie hier.) Wichtig war den Schülerinnen und ihrer Wahlfachleiterin Frau StRin Arnold, zu vermitteln, dass ein veganes Pausenbrot gut schmecken kann, ein Bewusstsein für vegane Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu schaffen sowie Neugierde dafür zu entwickeln. Positive Bilanz konnten sie allemal ziehen: Alle Pausenbrote wurden verkauft und niemand blieb hungrig.
18.10.2019 – Einsatz für die Umwelt
Wie die letzten Jahre haben unsere Schüler in Zusammenarbeit mit der kommunalen Forstverwaltung ihren Beitrag zum Natur- und Umweltschutz geleistet. Neu war diesmal die Zusammenarbeit mit dem Verein „Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald“. Dieser Verein kümmert sich unter anderem um Kulturdenkmäler, die durch die Nutzung der Natur durch Menschen entstanden sind. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Müller vom Naturpark wurde eine historische Trockensteinmauer von Gestrüpp befreit. FA Höllerer ließ dann die Schüler gleich an zwei Projekten arbeiten. Das erste war ein Waldstück, welches als Vogelschutzareal gedacht ist. In den bereits bestehenden Bestand wurden Esskastanien und Flatterulmen (Baum des Jahres 2019!) eingebracht und gegen Verbiss geschützt. Das zweite Projekt war eine Waldfläche der Marktgemeinde Floß, auf der mehrere, von Borkenkäfern befallene Fichten gefällt worden waren. Auch hier räumten die Schüler erst Äste weg und pflanzten dann 25 Douglasien, die als resistent gegen Borkenkäfer gelten. Insgesamt wurden etwa fünf Ladungen Äste und anderer Abraum aus den Flächen entfernt und etwa 30 Bäume neu gepflanzt. FA Höller lobte nach dem Ende der Arbeiten die Schüler für ihren Elan und ihren Fleiß. Neben dem Lob gab es sowohl von Herrn Höllerer als auch von Frau Müller kleine Präsente. Die Schulleitung bedankt sich bei den Schülern der 10. Jahrgangsstufe sowie den begleitenden Lehrkräften für ihren engagierten Einsatz für die Umwelt. Weitere Bilder sehen Sie hier.
15.10.2019 – Kin-Ball-Inter-G-Cup in Tschechien
Vom 24.-26. September 2019 war wie schon in den Jahren zuvor eine kleine Gesandtschaft unserer Schule zusammen mit StRin Magdalena Arnold beim Kin-Ball-Inter-G-Cup im tschechischen Hradec Králové vertreten, wo sie diesmal als Mixed-Mannschaft fast erfolgreich um die Teilnahme am Halbfinale kämpften. Mit steigender Turniererfahrung haben sie nun schon lange den Vorsatz „Bloß nicht Letzter werden“ hinter sich gelassen und konnten sich über Platz 8 freuen. Am Tag nach dem Turnier gab es noch einen Ausflug nach Prag mit einer Besichtigung der Altstadt und einem anschließendem Stadtbummel. Vielen Dank an die 9-Plus-Schüler für ihre engagierte Teilnahme!
07.10.2019 – 25 Jahre Aktion „Lichtblicke“
Die Hilfsorganisation „Lichtblicke“ feierte am Samstag, den 05.10.2019 in der Stadthalle in Neustadt an der Waldnaab ihren 25. „Geburtstag“. Unsere Schülerinnen und Schüler musizierten bei dieser Veranstaltung in einem gemischten Ensemble aus Orchester und Bigband. Die Festgäste waren begeistert von dem bemerkenswerten Auftritt. Die Schulleitung bedankt sich recht herzlichen bei allen mitwirkenden Schülerinnen und Schülern und bei Herrn StR Wolfgang Gleixner für das musikalische Engagement auch außerhalb der Schule.
07.10.2019 – Umweltprojekttag an unserer Schule
Am Freitag, den 04.10.2019 fand von 8.00 Uhr bis 12.50 Uhr für alle Schülerinnen und Schüler wie schon im letzten Schuljahr ein Umweltprojekttag statt. Zum Beispiel Basteln von Vogelhäuschen und Insektenhotels, Pflanzen von Bäumen, Anlegen von Schmetterlingswiesen und eines Grünen Klassenzimmers, landschaftsplanerische Bearbeitung des Schulgeländes, Mülltrennung, ethisch-moralische Betrachtung des Welternährungsproblems, gesunde Ernährung sowie theoretische Erarbeitung von Energieumwandlungsprozessen standen neben zahlreichen weiteren Projektthemen auf dem Programm. Die Veranstaltung wurde durch unseren Elternbeirat tatkräftig unterstützt, der eine erhebliche Summe an Fördermitteln beim Forum Neustadt Plus eingeworben hat. Dieses seinerseits wurde über das LEADER-Projekt durch die EU gefördert. Daneben unterstützten uns als Partner die kommunale Forstverwaltung (Herr Arnold), der Landkreis Neustadt (Frau König, Frau Rieger und Frau Thimm-Böhringer), die Firma Gollwitzer (Werkzeug) und das Sägewerk Kraus. Initiiert und organisiert wurde der Projekttag von Herrn StR Dr. Uhl unter engagierter Mithilfe unserer Lehrkräfte. Ein herzlicher Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler für ihren tatkräftigen Einsatz, sowie an die Lehrkräfte, Sponsoren und Unterstützer.
04.10.2019 – Karl Schenk Graf von Stauffenberg zu Besuch
Karl Schenk Graf von Stauffenberg, der Enkel des Widerstandskämpfers Claus Schenk Graf von Stauffenberg, besuchte am Dienstag, den 24.09.2019 unsere Schule. Nach einem etwa einstündigen Vortrag über seinen Großvater diskutierte dann Herr von Stauffenberg mit den Schülern der Q11 und Q12 über die Gefahren des politischen Extremismus. Schulleiter Dr. Hochberger und Vertreter der SMV und der Oberstufenschüler bedankten sich anschließend bei Karl Graf von Stauffenberg für den anregenden Vormittag.
26.07.2019 – Schulinterner Wettbewerb „Sauberes Klassenzimmer“
Im Laufe des 2. Schulhalbjahres wurde auf Initiative von Herrn StD Merkl eine Schüler-Aktion ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Sauberkeit in den Klassenzimmern zu optimieren. Über einen längeren Zeitraum wurden regelmäßig „Sauberkeits-Punkte“ vergeben, bis schließlich am Ende des Schuljahres klar war, dass die Klasse 7a ihr Klassenzimmer stets am besten aufgeräumt hatte. Zu Beginn des Wandertages, am 25.07.2019 überreichte Herr Elternbeiratsvorsitzender Aichinger an die Siegerklasse einen Zuschuss zum Eisessen. Die Schulleitung bedankt sich beim Elternbeirat für die Bereitstellung des Preises sowie bei Herrn StD Merkl für die Organisation des Wettbewerbes.
26.07.2019 – Theaterabend
Am Dienstag, den 23. Juli 2019 führte bei tropischen Temperaturen die Schulspielgruppe auf dem Pausenhofgelände die Kriminalkomödie „Dumm gelaufen“ von Nils Heininger auf. Wunderbar wurden die eigentümlichen Figuren von den Schülern auf der Bühne interpretiert. Für die kurzweilige Aufführung erhielten die Schauspieler einen herzlichen Applaus. Schulleiter Dr. Hochberger bedankte sich bei den Schauspielern, dem Technikteam und bei den betreuenden Lehrkräften, Frau Neuwirth und Frau Ruhland-Zahner, mit einem Blumenstrauß für die Probenarbeiten und die Gesamtorganisation.
18.07.2019 – Begeisterndes Sommerkonzert unserer Schule
Am Dienstag, den 16. Juli fand unserer traditionelles Sommerkonzert in der Stadthalle in Neustadt statt. Der vollbesetzte Saal bejubelte mit großem Applaus die Vielfalt der dargebotenen musikalischen Darbietungen mit Saxophonen, Flöten, Gitarren oder dem Klavier. Dazu kamen die schwungvollen Auftritte des Unterstufenchores und des großen Chores sowie die temperamentvollen Einlagen von Orchester und Bigband. Besonders hervorzuheben sind die mitreißenden Soloauftritte verschiedener Schülerinnen und Schüler bei Gesangseinlagen oder mit Instrumenten. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei Herrn StR Wolfgang Gleixner für die Gesamtorganisationen dieses beeindruckenden musikalischen Events.
12.07.2019 – Großer Erfolg beim Landeswettbewerb Mathematik: 2. Platz in Bayern
„Mathematik steckt in vielen Dingen, die wir täglich benutzen, ohne Mathematik gibt es kein Handy“. So hat es ein Redner bei der 21. Preisverleihung im Landeswettbewerb Mathematik in Nürnberg formuliert. Dies hätte er vielleicht gar nicht betonen müssen, denn den angereisten „Mathefreaks“ aus ganz Bayern ist die Bedeutung der Mathematik bewusst. Wenn eine Schule zu dieser Preisverleihung eingeladen wird, weiß man als Eingeweihter, dass man schon zu den Top 8 -Schulen im Landeswettbewerb Mathematik in ganz Bayern gehört. Richtig spannend wird es im Verlauf der Verleihung der Auszeichnung aber erst, wenn der Reihe nach die Schulen aufgerufen werden. 5 dritte Preise gibt es. Wenn man dann noch nicht aufgerufen ist, weiß man: Wir gehören zu den drei besten Schulen, für die 2 zweite Plätze und ein erster Platz reserviert sind. Und das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab gehört in diesem Jahr mit seinem 2. Preis zu den drei besten Schulen, nachdem es bereits früher in diesem besonderen Wettbewerb oft hervorragend abgeschnitten hat! In festlichem Rahmen in Nürnberg wurden der Schule eine Urkunde und ein stattliches Preisgeld von Herrn Prof. Dr. Michael Piazolo, dem bayerischen Minister für Unterricht und Kultus, von Vertretern der Sponsoren, „Nürnberger Versicherung“ und „Consors Bank“, sowie von Herrn Ministerialrat Götzl vom Kultusministerium überreicht. Die siegreichen Schülerinnen und Schüler wurden für die Bearbeitung der komplexen Wettbewerbsaufgaben in einer Neigungsgruppe zur Begabtenförderung von Herrn OStR Strauß begleitet und beraten. Viele andere Kollegen der Mathematikfachschaft des Gymnasiums unterstützten die Mannschaft durch ihren nützlichen Rat. OStD Anton Hochberger beglückwünschte die Schüler zu diesem tollen Erfolg.
10.07.2019 – „Römer-Tag“ der Jgst. 6
Erstmalig durften die 6. Klassen in diesem Schuljahr einen Römer-Tag gestalten und die Welt der Antike hautnah erleben. Aufgeteilt in mehrere Gruppen konnten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von OStRin Hoven und StRin Simon römisches Brot nach einem antiken Originalrezept backen und verschiedene Themen wie die römische Armee, römische Zahlen oder auch den Hausbau bei den Römern bearbeiten. Auch ein lateinisches Brettspiel und Kartenspiele standen auf dem Programm. Unter Mithilfe der Kunstlehrer StRin Häupl und LAV Fröhlich wurden außerdem Mosaike mit antiken Motiven erstellt, die ab dem kommenden Schuljahr im neuen Schulhaus bewundert werden können. Als kleine Belohnung für den gelungenen ersten Römertag unseres Gymnasiums bekam jeder Schüler eine Urkunde – natürlich auf Lateinisch!
08.07.2019 – Känguru-Wettbewerb
Am Neustädter Gymnasium waren in diesem Jahr erstmals schulweit am Kängurutag „die Beuteltiere unterwegs“. Die Jahrgangsstufen 5 bis 11 nahmen im Klassenverbund am weltweiten Känguru-Wettbewerb teil. Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb für über sechs Millionen Teilnehmer weltweit. Davon kamen dieses Jahr etwa 911.000 Teilnehmer aus Deutschland und immerhin knapp 400 aus dem Gymnasium Neustadt. Der Einzelwettbewerb wird in verschiedenen Altersstufen durchgeführt und alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und einen kleinen Teilnahmepreis. Darüber hinaus konnten unsere Schülerinnen und Schüler auch einige erste, zweite und dritte Preise erringen, die im Rahmen einer schulinternen Siegerehrung überreicht wurden.
01.07.2019 – Abiturfeier 2019
Am Freitag, den 28. Juni 2019 fand in der Stadthalle in Neustadt die alljährliche Abiturfeier statt. Mit der Überreichung der Abiturzeugnisse endete für die Abiturienten das Schülerleben am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab. Sehr schön war es, dass die Abiturienten mit 5 Beiträgen selbst die musikalische Umrahmung der Abiturfeier in die Hand genommen hatten, unterstützt von StR Wolfgang Gleixner. Die Schulfamilie gratuliert recht herzlich und wünscht den Absolventen viel Erfolg für ihre weitere berufliche Zukunft. Weitere Bilder sehen Sie hier.
27.06.2019 – Vorbereitung auf die Chemie-Olympiade
Unsere Schülerin Katharina Baierl hat in den letzten vier Jahren viermal den Wettbewerb „Experimente antworten„ gewonnen. Und weiterhin hat sie in den beiden letzten Jahren an der zweiten Runde der Junior Science Olympiade teilgenommen, hierzu werden nur die deutschlandweit besten 600 Teilnehmer der ersten Wettbewerbsrunde zugelassen. Für ihr erfolgreiches Abschneiden wurde sie nun als eine von 30 Teilnehmern zum Vorbereitungskurs der Mannschaft Deutschlands für die Chemieolympiade eingeladen. Sie gehört damit zu den 30 besten Nachwuchsnaturwissenschaftlern ihres Jahrgangs. Noch nie wurde ein Schüler oder eine Schülerin unseres Gymnasiums in diese exzellente Gruppe eingeladen! Der Schulleiter Dr. Hochberger, der MINT-Koordinator Dr. Uhl und der Wettbewerbsbetreuer Dr. Frischholz gratulieren Katharina zu diesem grandiosen Erfolg und wünschen sich, dass die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums sich ein Beispiel an der erfolgreichen Nachwuchsforscherin nehmen und ihr, z.B. durch Wettbewerbsteilnahmen, nacheifern. Im neuen Schuljahr wird es wieder eine neue Wettbewerbsrunde „Experimente antworten“ geben. Den Schülern der Unterstufe wird empfohlen, an diesem Anfängerwettbewerb teilzunehmen und so Erfahrungen oder gar Preise zu gewinnen. Die Junior Science Olympiade beginnt ebenfalls Anfang des nächsten Schuljahres. Wer teilnehmen will. wendet sich bitte an einen seiner MINT-Lehrer.
26.06.2019 – Sport-Kulturbegegnung mit der Partnerschule Sokolov
Bereits zum 7. Mal trafen sich Schüler der Partnerschulen aus Sokolov und Neustadt mit ihren Lehrern Irene Dr. Birner und Wilhelm Merkl zu einer Sport- und Kulturbegegnung. Der zweieinhalbtägige Austausch, der dieses Mal unter dem Thema ,,Leben hinter dem Eisernen Vorhang“ in Primda/Pfraumberg, stattfand. Das Projekt wurde aus EU-Mitteln des Ziel-ETZ-Programms Freistaat Bayern-Tschechische Republik 2014-2020 (INTERREG V) gefördert, die über den Dispositionsfonds der EUREGIO EGRENSIS ausgereicht werden. Auch der Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab hat sich an der Finanzierung beteiligt. Die jungen Tschechen und Deutschen der 7. Jahrgangsstufe teilten sich jeweils mit ihren ausländischen Freunden in der ehemaligen Militärschule von Primda, erbaut in den 50er Jahren und heute Outdoor-Schule, ein Zimmer und verbrachten viele Stunden mit Sportspielen wie Basketball, Florball, Fußball und Tischtennis. Darüber hinaus absolvierten sie in dem weitläufigen Sportzentrum auch ein gemeinsames Fitnesstraining. Damit die Verständigung und das Kennenlernen besser funktionierten, übten die Schüler mit einer zweisprachigen Animateurin spielerisch die Sprache des anderen. Der Rückreisenachmitttag war dem Besuch des Grenzmuseums „Eiserner Vorhang“ gewidmet, welches unmittelbar an der Grenze in Waidhaus liegt. Die Jugendlichen lauschten im Rahmen einer zweisprachigen Führung durch das kleine Museum fasziniert den Schilderungen über deutsch-tschechische Grenzerfahrungen zur Zeit des „Kalten Krieges“ und bekamen Antwort auf all ihre Fragen.
Das Projekt wurde aus EU-Mitteln des Ziel-ETZ-Programms Freistaat Bayern-Tschechische Republik 2014-2020 (INTERREG V) gefördert, die über den Dispositionsfonds der EUREGIO EGRENSIS ausgereicht werden.
26.06.2019 – Projekt des Monats
Der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz hat auf seiner Webseite die erfolgreiche Austauscharbeit unserer Schule mit dem ungarischen Partnergymnasium aus Gödöllö gewürdigt. Das Projekt „Kin-Ball“ wurde zum „Projekt des Monats“ gekürt!
Zitat aus dem Begleitschreiben: „Die beteiligten Einrichtungen erhalten auf diese Weise Anerkennung für ihr Engagement und zudem kann der PAD mit dem „Projekt des Monats“ die öffentliche Aufmerksamkeit auf Austauschprojekte mit hoher Qualität richten.“ Und: „In diesem Zusammenhang erhalten Sie als kleine Anerkennung für das Engagement der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und auch der Eltern, die mit ihrer Gastfreundschaft die Begegnungen erst ermöglichen, die beigefügte Urkunde“ Ein besonderer Dank gilt hierbei Herrn Köcher für die Leitung des Projekts und Herrn Staschewski als Organisator des Ungarnaustausches.
19.06.2019 – Englisches Theater
Eine Nacktschnecke im Schuh? Klingt nicht besonders appetitlich, ebenso wie Stinkpulver im Wohnzimmer… Aber wie soll Megan sonst verhindern, dass sich die frisch getrennte Mutter in den neuen Nachbarn verliebt? Mit Spannung und unter viel Gelächter verfolgten die 5. und 6. Klassen die englische Komödie „A slug in the shoe“, bis sich schließlich alles auf erstaunliche Weise in Wohlgefallen auflöste. Der Besuch des englischen „White Horse Theatre“ war wie immer ein voller Erfolg und unsere Jüngsten staunten, dass sie bereits ein komplettes Theaterstück auf Englisch verstehen konnten. Für die 7. und 8. Klassen wurde es ernster: Im Stück „Move to Junk“ wird das Thema Cybermobbing in aufrüttelnder Weise behandelt: Die Schülerin Amanda wird hilfloses Opfer eines Angriffs, der völlig außer Kontrolle gerät. Am Ende sind selbst die Täter erstaunt, welches Unheil allein aus Eifersucht und Langeweile entstehen kann. In der Diskussion mit den Schauspielern im Anschluss an die Aufführung kamen noch weitere Aspekte zur Sprache, und die Schüler waren schockiert, dass das Theaterstück auf einer wahren Begebenheit basierte.
17.06.2019 – Die 5. Klassen besuchen die Jugendherberge Tannenlohe
Kaum war die letzte Schulaufgabe geschrieben, stand auch schon Freizeit pur auf dem Programm: Auch heuer machten sich unsere 5. Klassen auf nach Tannenlohe in die Jugendherberge, wo dank Hauptorganisator StD Merkl ein abwechslungsreiches Programm auf die Gruppe wartete. Ob beim Blick in die Tiefe vom Bohrturm in Windischeschenbach, beim Bestimmen von selbst gesammelten Gesteinen oder beim sportlichen Wettkampf im Fußball, Basketball, Tischtennis oder Ball über die Schnur: Langweilig wurde es nie! Mit viel Sport, gemeinsamen Spielen und Ausflügen vergingen die drei Tage wie im Fluge und gar mancher hatte plötzlich noch einige Freunde mehr in der eigenen Klasse entdeckt. Gibt es einen besseren Start in die Pfingstferien?
04.06.2019 – DELF-Prüfungen
Auch in diesem Schuljahr legten wieder fünf Schülerinnen und Schüler die DELF-Prüfung in den Niveaustufen B1 und B2 bei StRin Schneider und StRin Marlene Simon ab. Nach regelmäßigen Vorbereitungsstunden, die neben den beiden Prüferinnen auch StRin Bauer anbot, unterzogen sich die Prüflinge einer mündlichen und einer schriftlichen Teilprüfung. Nun schließlich wurden sie für ihre Bemühungen belohnt: Alle fünf haben die Prüfung völlig problemlos gemeistert und bekamen daher ihre Attestation de réussite ausgehändigt. Die gesamte Fachschaft Französisch gratulierte den Prüflingen herzlich zu diesem Erfolg und ermunterte sie, eventuell auch noch die Prüfungen über die nächst höhere Niveaustufe abzulegen.
03.06.2019 – Zusammenarbeit mit der OTH-Weiden
Auf Einladung des MINT-Koordinators Dr. Uhl stellte Frau Wörster von der OTH Weiden ein Projekt zur Förderung von Mädchen im MINT-Bereich vor. Bei diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt können junge Frauen aus der 10. bis 12. Jahrgangsstufe in verschiedenen Workshops an der OTH ihre Softskills verbessern, lernen wie man sich richtig bewirbt oder ihr Selbstvertrauen steigern. Noch viel wichtiger aber ist der Kontakt zu Studierenden und Lehrenden der OTH Weiden/Amberg, die den Mädchen einen Einblick in ein Studium ermöglichen soll. Der Anmeldeschluss ist der 28. Juni 2019. Nach einer Präsentation zum MINT-Mädchen-Projekt stellte sich Frau Wörster den Fragen der interessierten Mädels. StR Dr. Uhl bestärkte die Aussagen von Frau Wörster und wies nochmal auf die Nützlichkeit solcher Erfahrungen im Studienbetrieb hin. Er forderte die Schülerinnen auf, sich auf jeden Fall zu bewerben, zumal an der OTH ja nicht nur MINT-Fächer, sondern auch BWL-, VWL- und auch Medizintechnik-Studiengänge angeboten würden und so die OTH einen sehr attraktiven Studienort darstelle. Am Ende der Veranstaltungen spendeten die Mädchen viel Beifall, und StR Dr. Uhl bedankte sich bei Frau Wörster für den Vortrag. Eine weitergehende Zusammenarbeit wurde in einem abschließenden Gespräch angedacht.
03.06.2019 – Bewerbungstraining beim IGZ
Frau Biersack und Frau Pressl von der IGZ unterstützten die P-Seminaristen unserer Q11 durch einen Kurzworkshop zum Thema Bewerbung. Die beiden Damen folgten der Einladung des MINT-Koordinators und zeigten unseren Oberstufenschülern, wie man ein Bewerbungsgespräch führt oder eine Bewerbung schreibt. Dazu stellten die beiden Mitarbeiterinnen der IGZ im Vorfeld extra Vorlagen und Arbeitsblätter für unsere Schülerinnen und Schüler zusammen. Die Schüler nahmen das Angebot begeistert an und lobten die Veranstaltung in einer nachfolgenden Evaluation sehr. Als besonderen Service korrigierten Frau Pressl und Frau Biersack Bewerbungsunterlagen unserer Schülerinnen und Schüler. Nach der sehr gelungenen Veranstaltung wurden noch kleine Geschenke an die teilnehmenden Schüler verteilt. Dr. Uhl bedankte sich ganz herzlich bei Frau Biersack und Frau Pressl für ihren Einsatz.
03.06.2019 – Fremdsprachenwettbewerb
Auch im Fach Englisch haben sich dieses Schuljahr drei Schülerinnen der Klasse 6b von Frau Pöschl an den Teamwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen herangewagt. Mit einem selbst gedrehten Kurzfilm, in dem Sherlock Holmes mit seinem Kollegen Dr. Watson in einem Mordfall ermittelt, zeigten die Schülerinnen ihr ganzes Können – eine hervorragende Leistung, und das bereits im 2. Lernjahr! Die Schülerinnen hatten schon vor Weihnachten an ihrem selbst verfassten Drehbuch mit dem Titel „Sherlock Holmes and the red lipstick“, das ausschließlich in englischer Sprache verfasst wurde, geschrieben und auf diese Weise ihren Wortschatz deutlich erweitert. Schließlich konnte im Januar mit den Dreharbeiten begonnen werden und dabei stellten die Schülerinnen ihr ganzes schauspielerisches Talent unter Beweis. Auch wenn es am Ende leider nicht für einen der ersten Plätze reichte, so hat die Teilnahme doch sicherlich viel Spaß und Motivation für die englische Sprache gebracht. OStD Dr. Anton Hochberger, Fachbetreuerin StRin Lucia Schneider und StRin Janina Pöschl gratulierten dem Team sehr herzlich und freuten sich sehr über das große Engagement.
03.06.2019 – Gastschüler aus Frankreich
Noé Péchoux aus Dijon ist seit Februar zu Gast am Gymnasium Neustadt und hat sich hier bereits bestens eingelebt. Er und Karin Raab nehmen am Voltaire-Programms des Deutsch Französischen Jugendwerks teil und werden jeweils sechs Monate im Nachbarland verbringen, um dort dessen Lebensweise, Kultur und auch den Schulalltag hautnah mitzuerleben. Anfang September wird Karin Raab zum Gegenbesuch nach Frankreich aufbrechen, um dort bis Februar Land und Leute kennenzulernen.
14.05.2019 – Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Teamwettbewerb
Französischunterricht mal anders erleben…das wollten die zwölf Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der 9+b von Frau Bauer. Deshalb haben sie sich zum diesjährigen Teamwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen mit zwei Teams angemeldet. Während die drei Mädchen der Klasse ein Hörspiel erstellten, das die Vorgeschichte zum Märchen „Schneewittchen“ aus der Perspektive der bösen Königin erzählt, haben die Jungs der 9+b ein Video gedreht, in dem Vertreter verschiedener Nationalitäten die nordoberpfälzische Zoiglkultur kennenlernen. Auch wenn die beiden Teams nicht den ersten Platz belegt haben, so hat es sich dennoch gelohnt mitzumachen. Denn das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und Spaß hat es obendrein gemacht. OStD Dr. Anton Hochberger und StRin Barbara Bauer freuten sich besonders über das außerordentliche Engagement der Teilnehmer, gratulierten den Schülerinnen und Schülern ganz herzlich und überreichten ihnen die Urkunden.
11.05.2019 – Ehrung junger Naturwissenschaftler
„Wenn du gerne experimentierst und Interesse an Stoffen und Phänomenen aus deiner alltäglichen Umgebung hast, solltest du dir Experimente antworten nicht entgehen lassen“, so das Motto dieses Wettbewerbs. Denn wie der Name schon sagt, sind es wissenschaftliche Versuche, die Antwort auf Fragen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen liefern. Der Wettbewerb „Experimente Antworten“ richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und möchte diese entscheidende Grundkompetenz naturwissenschaftlichen Arbeitens möglichst frühzeitig entwickeln. Am Gymnasium Neustadt ist die Teilnahme daran ein wichtiger Baustein der Alexander-von-Humboldt-MINT-AG. Diese Arbeitsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt begabte Schüler im Bereich der Naturwissenschaften individuell und intensiv zu fördern. Nun wurden 26 Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Teilnahme an der 1. und 2. Runde geehrt. Schulleiter Dr. Hochberger überreichte Urkunden und Preise und gratulierte den jungen Forschern. Gleichzeitig bat er die Teilnehmer auch in den kommenden Runden genauso engagiert weiterzuarbeiten und er wünschte ihnen viel Erfolg dabei.
07.05.2019 – Grundschüler entdecken die französische Sprache
Bonjour und Merci…das kennt jeder. Aber was steckt noch hinter der Sprache Französisch? Das durften die Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule Neustadt am Montag, den 29. April 2019 erfahren. Zusammen mit den Schülern des Französischkurses der 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums führten die Französischlehrkräfte Lucia Schneider, Marlene Simon, Dr. Irene Birner und Barbara Bauer die Grundschüler durch den Vormittag. Es wurde fleißig gebastelt, gespielt und gesungen, natürlich auf Französisch. Mit ein paar Wörtern Französisch mehr im Gepäck, einem selbst gebastelten Lesezeichen und guter Laune verabschiedeten sich die Grundschüler mit einem lauten und fröhlichen „Au revoir“. So einen Start in die Schule direkt nach den Osterferien wünscht man sich sicher öfter. Die Idee für diese Aktion ist übrigens dank Frau Steinsdörfer von der Grundschule entstanden, die dem Gymnasium im vergangenen Sommer einige französische Gesellschaftsspiele geschenkt hatte, die somit auch gleich zum Einsatz kamen. Ein großer Dank geht außerdem an die Französischlehrkräfte und v. a. die Schüler des Französischkurses der 6. Jahrgangsstufe für die Organisation und Durchführung des Schnuppertags.
06.05.2019 – Schüleraustausch mit Italien in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring
„Benvenute a Neustadt“ hieß es am Dienstag, als wir unsere italienischen Austauschschülerinnen aus Legnago (bei Verona) am Gymnasium begrüßten. Nach einem gemütlichen Frühstück in der Mensa folgte eine Schulführung, dann stand die Hospitation im Unterricht der 10. Klasse auf dem Programm. OStD Dr. Hochberger ließ es nicht nehmen, die Gäste auf Italienisch willkommen zu heißen und bedankte sich mit StRin Schneider bei Herrn Neumann vom Kreisjugendring für die gelungene Zusammenarbeit. Der Austausch mit dem Liceo G.Cotta in Legnago wird vom Kreisjugendring Neustadt in Kooperation mit dem Gymnasium angeboten und findet ab heuer jedes Jahr statt. Italienisch gibt es am Gymnasium Neustadt als freiwilliges Wahlfach für die Klassen 5-12. Es ist aber keine Voraussetzung für den Austausch, da die Italiener bereits vier Jahre Deutsch und Englisch lernen: Alle Neustädter Gymnasiasten können somit unabhängig von Zweigwahl und Sprachkenntnissen mitmachen und in den Genuss des abwechslungsreichen Programms kommen (eine Woche Italien, eine Woche Neustadt)!
23.04.2019 – Umweltprojekttag an unserer Schule
Vom Pflanzen von Bäumen bis zu eher theoretischen Inhalten wie „Der Mensch in seiner Umwelt“ im Fach Religion konnten die 420 Schüler der Klassenstufen 5 bis Q11 am Freitag, den 12. April 2019 zeigen, wie man sich aktiv für die Umwelt einsetzt. Nicht nur Lehrkräfte unseres Gymnasiums, sondern auch Herr Arnold von der kommunalen Forstverwaltung mit zwei Praktikanten, Frau Kneidl und Frau Thimm-Böhringer vom Landratsamt sowie unser Hausmeister Müller brachten sich mit viel Begeisterung ein. Etwa 50 Insektenhotels und 12 Vogelkästen wurden gebaut, 50 Bäume gepflanzt, 100m2 Blumenwiese angelegt und gut 100m2 tote Hecke wurden im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde entfernt. Auch bereits in die Umwelt gelangte Abfälle wurden auf dem Schulgelände und im Schulwald eingesammelt. Frau Kneidl erläuterte den Schülern am Beispiel der Sanierung unserer Schule Möglichkeiten, durch Gebäudedämmung Energie einzusparen. In der Physik konnten die Schülerinnen und Schüler durch spezielle Experimente ihren eigenen Stromverbrauch kennen lernen, um dann zu überprüfen, wie man die Energie gewinnen kann. Der weltweite Aspekt „Umweltschutz“ wurde den Schülern von Frau Thimm-Böhringer vermittelt. Insgesamt war der Umwelttag, der sicherlich im nächsten Schuljahr wiederholt werden kann, ein voller Erfolg. Die Schulleitung bedankt sich bei allen mitwirkenden Lehrkräften, besonders aber bei Herrn Arnold, Frau Thimm-Böhringer und Frau Kneidl für die Unterstützung.
15.04.2019 – Schulpartnerschaft mit dem Lycée Saint-Joseph in Bressuire
Am Samstag, den 06.04.2019 brachen 24 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 zusammen mit StRin Simon und StRin Bauer zum lang ersehnten Gegenbesuch ihrer französischen Austauschpartner nach Bressuire auf. Nach einem Zwischenstopp in Paris erfolgte am Sonntagabend endlich das Wiedersehen mit ihren französischen „Correspondants“ in Bressuire. Neben einer Stadtrallye in Bressuire und einer Ostereiersuche im Park des Schulgeländes standen der Besuch des Futuroscopes in Poitiers und die Besichtigung von La Rochelle auf dem Programm. Natürlich bekamen die deutschen Schüler auch die Gelegenheit, in den Schulalltag der französischen Partnerschule hinein zu schnuppern. Um die Partnerschaft zwischen dem Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab und dem Lycée Saint-Joseph in Bressuire zu besiegeln, reiste auch OStD Dr. Hochberger an, um am Abschiedsabend den Freundschaftsvertrag zwischen den beiden Schulen zu unterzeichnen. Damit diese Schulpartnerschaft Früchte trägt, pflanzten beide im Park des Lycées einen bayerischen Apfelbaum, der symbolisch diese Freundschaft für die Ewigkeit verankern soll. Am Freitag, den 12.04.2019 wurden die deutschen Gastschüler von ihren Gastfamilien und Austauschpartnern ganz nach französischer Manier mit Umarmung und Küsschen verabschiedet. Mit vielen schönen Erlebnissen im Gepäck und dem guten Gefühl, im Herbst ihre französischen Freunde wiederzusehen, traten die deutschen Schüler ihre Heimreise an. Ein Grund mehr, sich auf das nächste Schuljahr zu freuen.
15.04.2019 – Der musische Zweig auf Tournee an der Grundschule Neustadt
Am Mittwoch, den 10. April 2019 besuchten zahlreiche Schülerinnen und Schüler des musischen Schulzweiges mit ihren Instrumenten die Grundschüler der vierten Jahrgangsstufe in der Grundschule Neustadt. Die Grundschüler sammelten dabei erste Erfahrungen mit dem Klang bzw. dem Bespielen von Musikinstrumenten, wie z.B. Violinen, Trompeten, Posaunen oder Gitarren. Mit viel Applaus für ihre Darbietungen wurden die Gymnasiasten wieder verabschiedet. Ein großer Dank geht an die beiden Musiklehrkräfte Wolfgang Gleixner und Marina Gmeiner für die Organisation und Durchführung dieses Musiktages.
15.04.2019 – English library for little bookworms
Nach wenigen Wochen oder Monaten Unterricht an unserer Schule bereits ein richtiges Buch auf Englisch lesen, geht das wirklich? Unsere 5. Klassen können es bestätigen und probieren es bereits fleißig aus: Im Klassenzimmer der 5a gibt es seit kurzem ein großes Angebot an englischen Büchern für Anfänger zu unterschiedlichsten Themen – Hauptkriterium: Spannend! Wöchentlich wechseln sich die „Bibliothekare“ ab und übernehmen zusammen mit StRin Schneider die Betreuung des Ausleihschalters für die 5. und 6. Klassen. In der Folge sind in den einzelnen Klassen verschiedene Aktionen, wie z.B. „Book of the Week“ oder ein „Battle of the Books“ geplant. Ein Projekt von Schülern, Eltern und Lehrern unserer Schule, das es erst seit diesem Jahr gibt und auch zukünftige Lese-Generationen mit genügend „Lesestoff“ versorgen wird! Vielen herzlichen Dank an den Elternbeirat für die großzügige Bücherspende sowie allen Schülern und Lehrern für ihre Leihgaben!
09.04.2019 – Cambridge Certificate 2019
Vier Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr erfolgreich die Prüfung des Cambridge Certificate in Advanced English (kurz: CAE) absolviert. Das CAE ist ein lebenslang gültiges und weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat, das die Türen vieler englischsprachiger Universitäten bzw. Colleges auf der ganzen Welt öffnen kann. Von zahlreichen Unternehmen im In- und Ausland wird dieses Zertifikat in Bewerbungen ebenfalls gerne gesehen. Zusätzlich konnten unsere vier Absolventen auch ihre Englischnote kurz vor dem Abitur noch weiter verbessern, da im Zeugnis honoriert wird, dass sie durch die erfolgreiche Teilnahme bereits jetzt Abiturniveau erreicht haben. OStD Dr. Hochberger und StRin Schneider gratulierten herzlich zur hervorragenden Leistung.
04.04.2019 – Besuch der Literaturtage in Weiden
Am Mittwoch, den 03. April 2019 besuchten die Klassen 5a und 5b die Weidener Literaturtage. In der Regionalbibliothek erlebten sie zwei spannende und abwechslungsreiche Stunden mit dem bekannten Kinder- und Jugendbuchautor Frank Maria Reifenberg, der aus seinem Roman „Ocean City – jede Sekunde zählt“ vorlas. Gemeinsam mit ihren Deutschlehrern, Frau Hoven und Herrn Gleixner, tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Geschehnisse auf einer futuristischen, auf dem Meer treibenden Megacity ein und hatten am Ende die Möglichkeit, dem Autor interessante Fragen zu stellen, bevor Herr Reifenberg seine Bücher individuell signierte. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Neumann von der Regionalbibliothek!
04.04.2019 – Schulaufgabenvorbereitung einmal anders
Die Vorgangsbeschreibung ist fester Bestandteil des Deutschlehrplans der 6. Klassen. In der Theorie bleibt aber oft vieles viel zu abstrakt. Warum nicht ein Kochstudio im Klassenzimmer kreieren und die Schüler und Schülerinnen selbst ausgewählte Rezepte in Gruppen ausprobieren lassen? Das dachte sich die Deutschlehrerin der 6a, Frau Arnold. Die Begeisterung unter den Schülern war groß. Die einzige Bedingung war: Die Gerichte sollten vegan, also ohne tierische Zutaten sein. Kann das schmecken? In einer Doppelstunde wurden die Gerichte mit viel Freude und Eifer von den Schülern zubereitet, die einzelnen Arbeitsschritte fotografiert und dokumentiert. Dies sollte dann die Grundlage für die Hausaufgabe – die Vorgangsbeschreibung – sein. Zum Schluss war das Buffett reich gedeckt: Es gab einige süße sowie herzhafte Brotaufstriche, verschiedene Brotsorten, Obstsalat und Waffeln. Anschließend wurde alles gemeinsam geschlemmt. Und ja – lecker war es! Für diese kreative Schulaufgabenvorbereitung bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei Frau Arnold und bei Frau Hindringer, die an der Aktion beteiligt war, mit einem großen Lob: „Das war die beste Deutschstunde, die wir je hatten!“
03.04.2019 – Musik zur Passionszeit
Schülerinnen und Schüler im musischen Schulzweig veranstalten jedes Jahr einen Vorspielabend. Wir haben es seit einigen Jahren zur Tradition gemacht, mit diesem Vorspielabend, an dem auch Schüler aus den beiden anderen Schulzweigen beteiligt sind, aus der Schule heraus in die Öffentlichkeit zu gehen. So fand am Dienstag, den 02.04.2019 in der Stadtpfarrkirche in Neustadt ein Konzertabend mit Musik zur Passionszeit statt. In einer eindrucksvoll besinnlichen Atmosphäre präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Können im Gesang, mit Flöte, Gitarre, Trompete, Klarinette und Saxophon, am Klavier und an der Orgel sowie im Chorgesang. Ein herzlicher Dank geht an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, an die Instrumentallehrkräfte Rene Bauer, Klara Bäumler, Marion Elling, Melanie Häckel, Markus König und Karl-Heinz Kuhl sowie an den Gesamtorganisator Wolfgang Gleixner.
19.03.2019 – Kooperation zwischen dem Gymnasium Neustadt an der Waldnaab und der Universität Bayreuth
Am Gymnasium Neustadt wurde der naturwissenschaftlich-technologische Bereich, der so genannte MINT-Bereich, schon immer intensiv gefördert. Um die zahlreichen Aktivitäten und Wettbewerbe unter einem Dach zu vereinen, wurde zu Beginn des aktuellen Schuljahres die schulinterne „Humboldt-Akademie“ gegründet, die die Anstrengungen der gesamten MINT-Fächer im Sinne Humboldts, „Alles ist Wechselwirkung“, zu einem Gesamtsystem koordiniert. Besonders motivierte, naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler sollen so in ihrem naturwissenschaftlichen und technologischen Eifer begleitet und gefördert werden. Elf Lehrkräfte, unter der Gesamtleitung von StR Dr. Uhl, kümmern sich dabei als Projektcoaches um ihre Schützlinge in den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Biologie, Natur und Technik sowie Medientechnologie. Um unser System noch attraktiver zu gestalten, haben auf Initiative des beteiligten Projektcoaches OStR Dr. Frischholz am Dienstag, den 19. März 2019 Herr Prof. Dr. Enders vom Lehrstuhl Experimentalphysik XI der Universität Bayreuth und Schulleiter Dr. Hochberger einen Kooperationsvertrag zwischen der Universität Bayreuth und dem Gymnasium Neustadt an der Waldnaab abgeschlossen. Diese Kooperation soll sehr intensiv genutzt werden. So ist unter anderem geplant, gemeinsam innovative Lernmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu entwickeln. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, bei Besuchen an der Universität Bayreuth Experimente im Rahmen der Praktika des Grundstudiums durchzuführen. Auch gemeinsame Seminarfächer sind angedacht, dabei werden die Forschungseinrichtungen der Universität genutzt. Die Zusammenarbeit von Studenten und Dozenten der Universität sowie von Schülern und Lehrkräften unserer Schule bringt letztendlich für beide Seiten einen Gewinn. Damit hat auch das Gymnasium Neustadt einen weiteren wichtigen Baustein in Richtung der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler vollzogen.
12.03.2019 – Herzlich willkommen am Gymnasium Neustadt
Am Mittwoch, den 27. Februar 2019 konnten wir eine große Zahl von Eltern und Viertklässlern an unserer Schule empfangen, um ihnen einen Einblick in unser Schulleben zu geben. Die möglichen neuen Schüler wurden von unseren Tutoren zu zahlreichen Stationen im Schulgebäude geführt, wo sie zum Beispiel Experimente bestaunen, die verschiedensten Musikinstrumente ausprobieren oder in der Sporthalle einen Sportparcours bewältigen konnten. Für die Eltern waren parallel dazu in den Bereichen Kunst, Musik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften Vorträge und Ausstellungen eingeplant. Schulleiter Dr. Hochberger informierte dann in einem Vortrag über die Besonderheiten unserer Schule und führte die Eltern anschließend zu einer kurzen Besichtigungsrunde in den Sanierungsbereich. Zum Abschluss des Abends trafen sich alle Beteiligten noch einmal in der Sporthalle, wo die Schüler und ihre Eltern zur Stärkung mit Schokolade versorgt wurden.
21.02.2019 – Skikurs der 7. Klassen in Saalbach-Hinterglemm
Bei besten Bedingungen – erst Pulverschnee, dann strahlender Sonnenschein – durften unsere Siebtklässler zusammen mit den Sportlehrkräften StRefin Hammer, StR Karl, StD Staschewski, StD Merkl sowie der Skikursleiterin StRin Arnold wertvolle Erfahrungen auf Skiern umgeben von einem fantastischen Bergpanorama sammeln. Immer wieder beeindruckend sind die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler innerhalb weniger Tage. Dies gilt außerdem für das Gemeinschaftsgefühl, das sich auch beim abendlichen Rahmenprogramm – sei es beim Pistenregelquiz, bei einer Schafkopflerneinheit oder beim 100-Punkte-Spiel – zeigte. Ihr wart spitze! Weitere Fotos sind in der Bildergalerie zu sehen.
21.02.2019 – Kin-Ball-Workshops am Gymnasium Neustadt
Auch dieses Jahr bekamen wir wieder Besuch von Armel Pinaud, dem europäischen Vertreter des Kin-Ball-Verbandes, der mit den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Neustadt Workshops in dieser Trendsportart durchführte. Unterstützt wurde er von StD a.D. Gernot Köcher und StRin Magdalena Arnold sowie weiteren Sportlehrkräften unserer Schule. Für viele Schüler waren es erste Begegnungen mit diesem riesigen Ball, die in Form von kleinen Spielen an das große Kin-Ball-Spiel herangeführt wurden. Für die Fortgeschrittenen wurden anspruchsvolle Technikübungen sowie ein Abschlussspiel angeboten. Dass Kin-Ball eine sozial-integrative und schnell zu spielende Sportart ist, die alle Jahrgangsstufen zu begeistern weiß, kam wieder einmal zur Geltung.
06.02.2019 – Oberpfalzmeister im Basketball
Gestern wurde unsere Basketballschulmannschaft Bezirkssieger in der Oberpfalz. Die Jungen der Wettkampfklasse III/1 besiegten im ersten Spiel das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf mit 69:16 und gewannen auch gegen das Robert-Schumann-Gymnasium Cham mit 65:23 Körben. Die Siegerehrung übernahm Herr Walter Ehardt, Regierungsfachberater für Sport bei der Regierung der Oberpfalz. Die Mannschaft ist somit Vertreter der Oberpfalz beim Nordbayerischen Qualifikationsturnier, das noch im Februar in Unterfranken stattfinden wird.
29.01.2019 – Spendenaktion für „Lichtblicke“
Das Weihnachtskonzert war ein großartiger Erfolg. So spendeten die Zuhörer in der vollbesetzten Stadthalle in Neustadt wiederum eine ansehnliche Summe, die von unserer Schule der Hilfsaktion „Lichtblicke“ des „Neuen Tages“ unter der Schirmherrschaft von Frau Elisabeth Wittmann zur Verfügung gestellt. Im Beisein zahlreicher Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen musikalischen Ensembles und im Beisein der Musiklehrkräfte, Wolfgang Gleixner und Jan Meusel, überreichte Schulleiter Dr. Hochberger den Spendenerlös an Frau Wittmann. Das Bild stammt von Frau Schönberger.
28.01.2019 – Regionalsieger im Basketball
Nach einem spannenden Spiel gewann unsere Basketballschulmannschaft mit 66:56 Korbpunkten in der Wettkampfklasse III/1 den Regionalentscheid gegen die Hans-Scholl-Realschule Weiden. Das Team hat sich damit für das Bezirksfinale qualifiziert, das am 5.2.2019 in unserer Turnhalle stattfinden wird.
25.01.2019 – Landeswettbewerb Mathematik
Bei der ersten Runde des 21. Landeswettbewerbs in Mathematik, an dem 1373 Schüler der bayerischen Gymnasien teilgenommen haben, haben auch unsere Schüler wieder hervorragend abgeschnitten. Insgesamt haben sich 9 Schüler den anspruchsvollen Aufgaben gestellt. Davon erreichten zwei Schüler einen 1. Platz und einer einen zweiten Platz. Schulleiter OStD Dr. Hochberger und OStR Strauß gratulieren den Preisträgern zu ihrem Erfolg und spornten sie an, sich auch weiterhin engagiert der Mathematik zu widmen.
25.01.2019 – Rhetorikseminar am Gymnasium
Was man auch heute noch von Cicero, dem Meister der antiken Rhetorik, lernen kann, erfuhren die Lateinschüler der Klassen 10a und 10b von Dr. Barbara Neuber, auf Einladung von Frau StRin Simon. Die Germanistin und Sprecherzieherin vermittelte den Zehntklässlern grundlegende Kenntnisse aus der antiken Rhetorik und verknüpfte dieses theoretische Wissen mit praktischen Tipps zur Vorbereitung und zum Aufbau von Vorträgen und Referaten. So lernten die Schüler auch, dass manchmal gerade die Einleitung für den weiteren Verlauf einer Rede entscheidend ist. Anschließend bot sich den Schülern die Gelegenheit, in Form von praktischen Übungen selbst einmal auszuprobieren, wie entscheidend die Gestaltung der Einleitung sowie der angemessene Einsatz von Stimme und Körpersprache sind.
24.01.2019 – Mathematische Knobelaufgaben statt Schokolade
Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab hat nach den positiven Erfahrungen im Vorjahr auch im Dezember 2018 am Wettbewerb „Mathe im Advent“ teilgenommen. Über 130 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen fünf bis neun haben ab dem 01. Dezember regelmäßig ein mathematisches Türchen geöffnet und sich mit viel Begeisterung mit den in zwei Altersklassen gestellten Knobelaufgaben beschäftigt. Der Wettbewerb Mathe im Advent fasziniert mit seinen weltweit mittlerweile 130.000 Teilnehmern offensichtlich Kinder und Jugendliche und motiviert zur Beschäftigung mit einem sonst bei vielen Schülerinnen und Schülern weniger beliebten Fach. Die von StR André Oppitz organisierte schulweite Teilnahme am Wettbewerb wurde vom Verein der Freunde des Gymnasiums und von der Sparkasse Neustadt unterstützt. Bei der schulinternen Preisverleihung wurden die besten 56 Teilnehmer mit Urkunden und die daraus wiederum erfolgreichsten Teilnehmer mit von der Sparkasse zur Verfügung gestellten Sachpreisen geehrt. Der Förderverein stellte die Startgebühr und bezuschusst zudem eine eintägige Preisfahrt für die beiden aktivsten Klassen.
23.01.2019 – Deutsch-Französischer Tag
Die Schüler des Gymnasiums Neustadt a. d. Waldnaab feierten am Dienstag, den 22.01.19 den 56. Jahrestag des Elysée-Vertrags, der den Beginn der deutsch-französischen Freundschaft besiegelte. Diese langjährige Freundschaft zwischen den beiden Nachbarländern wurde an diesem Dienstag mit der Unterzeichnung des Aachener Vertrags durch Angela Merkel und Emmanuel Macron erneuert und in einigen Punkten erweitert. Anlässlich dieses ganz besonderen Tags verkauften die Schüler der Französischkurse selbstgemachte französische Spezialitäten wie Quiches, Flammkuchen, Tartes au Chocolat, Croissants und Crêpes.
17.01.2019 – Sponsoring durch das IGZ in Falkenberg
Unsere Schule knüpft schon seit längerer Zeit Kontakte zum IGZ (Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme) im benachbarten Falkenberg. Am Donnerstag, den 17.01.2019 überbrachten nun der Geschäftsführer dieser weltweit agierenden IT-Firma, Herr Wolfgang Gropengießer, sowie die Marketingbetreuerin, Frau Stefanie Pressl, hochwertige nachträgliche Weihnachtsgeschenke, und zwar in Form von Robotik-Baukästen. Diese Baukästen können sehr sinnvoll in unserer neuen schulinternen „Humboldt-Akademie“ für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler zur Förderung technischer Fähigkeiten eingesetzt werden. Schulleiter Dr. Hochberger bedankte sich bei den beteiligten Lehrkräften, Herrn Karl, Herrn Oppitz und Herrn Dr. Uhl, sowie insbesondere bei Herrn Gropengießer für die großzügige Unterstützung.
16.01.2019 – Drei Ski-Langlauf-Mannschaften für das bayerische Landesfinale in Oberstdorf qualifiziert
Super Erfolge feierten unsere Schülerinnen und Schüler bei den Oberpfalz-Meisterschaften im Ski-Langlauf auf der Silberhütte. Die beiden Teams der Jungen (Wettkampfklasse III und IV) holten sich den Bezirkstitel. Die beiden Mädchenmannschaften holten die Silbermedaille (WK IV) und die Bronzemedaille (WK III). Dazu gab es einen 4. Platz in der Mixstaffel. Dabei zeigten schon viele Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen hervorragende Leistungen. Unsere Gymnasiasten ließen den aus Cham, Bad Kötzting und Lam angereisten Schulen keine Chance. Damit dürfen in diesem Jahr gleich 3 Mannschaften unserer Schule die Oberpfalz beim 3-tägigen Landesfinale im WM-Stadion von Oberstdorf vertreten.
21.12.2018 – Weihnachtsgottesdienst
Am letzten Schultag des Jahres feierte unsere Schule in der Stadtpfarrkirche „St. Georg“ einen ökumenischen Gottesdienst. Zahlreiche Schüler waren in die Gestaltung des Gottesdienstes mit eingebunden, den Pfarrer Dr. Wappmann und die Religionslehrkräfte, Frau Kuhbander, Frau Ruhland-Zahner und Frau Tenzer, planten und durchführten. Die Technikgruppe, geleitet von Michael Schraml und dem betreuenden Lehrer, Herrn Oppitz, sorgte für die technische Ausstattung für die Musiker, die in eindrucksvoller Art und Weise den Gottesdienst umrahmten und eine emotionale weihnachtliche Stimmung zauberten. Ein herzlicher Dank geht an Anna-Maria Kindl, Marco Langner, Markus Mathy, Paula Meiler, Annika Purucker, Florian Schieder, Hannah Schieder, Linus Schulze, Stella-Verona Ulrich und Tom Zilbauer für ihr musikalisches Engagement.
Die Schulleitung wünscht allen Schülern, Eltern und Lehrkräften
„Frohe Weihnachten“
21.12.2018 – Die „Kunstklasse“ startet ihr erstes Projekt
Am 19. und 20. Dezember kamen erstmals die 28 Schülerinnen und Schüler der neuen „Kunstklasse“ zusammen und wurden kreativ tätig. Die Schülerinnen der 6. Klassen gestalteten dabei Monotypien mit Hilfe des Druckens auf Gelatineplatten. Es entstanden sehr ansprechende Kunstwerke, bei denen die Schülerinnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse fertigten kleine Linoldrucke an. Nach der anstrengenden Bearbeitung der Platte rückte dann beim Drucken die individuelle Gestaltung in den Vordergrund. Die Schüler waren intensiv bei der Sache und genossen die Atmosphäre des freien Arbeitens unter der Anleitung von StRin Häupl, die das Projekt „Kunstklasse“ initiiert hat.
19.12.2018 – Weihnachtskonzert
Am Dienstag, den 18.12.2018 fand in der Stadthalle in Neustadt an der Waldnaab unser traditionelles Weihnachtskonzert statt. Von der Vielfalt der musikalischen Darbietungen war das Publikum restlos begeistert. Verschiedene kleinere Ensembles mit Violinen, Trompeten und Saxophonen zeigten im Wechsel mit den beiden Chören, dem Orchester und der Bigband ihre eindrucksvollen musikalischen Fähigkeiten und stimmten die Zuhörer gefühlvoll auf die Weihnachtszeit ein. Der Dank für das große Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung gilt den Instrumentallehrkräften, Herrn Bauer, Frau Elling, Herrn Kaes, Herrn König und Frau Luther, sowie den Musiklehrkräften, Herrn Gleixner und Herrn Meusel, und insbesondere allen beteiligten Schülerinnen und Schülern.
09.12.2018 – Weihnachtsmarkt am Stadtplatz in Neustadt an der Waldnaab
Unsere Schule beteiligte sich auch heuer wieder am Weihnachtsmarkt der Vereine am Neustädter Stadtplatz. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein großes Bläserensemble unserer Schüler unter der Leitung von Herrn Gleixner. Herr Estner, Frau Hammer, Frau Häupl, Frau Neuwirth boten in einem Verkaufsstand selbstgebackene Plätzchen an, die die Schüler zusammen mit den Lehrkräften gebacken hatten. Am Käsekrainerstand sorgten Frau Dr. Birner, Frau Simon, Frau Tenzer, Frau Hindringer und Frau Ruhland-Zahner mit deftigen Speisen für das leibliche Wohl. Ein herzlicher Dank geht an alle mitwirkenden Lehrkräfte, an die Organisatoren, Frau Häupl, Herrn Merkl, Herrn Oppitz und Frau Ruhland-Zahner, und ein herzlicher Dank geht insbesondere an alle Schülerinnen und Schüler, die sich bei der Vorbereitung und Gestaltung des Weihnachtsmarktes sehr viel Mühe gegeben haben.
06.12.2018 – Vorlesewettbewerb 2018
Der alljährliche Vorlesewettbewerb fand am Mittwoch, den 05.12. in unserer Schule statt. Beteiligt waren wie immer die Schüler der 6. Jahrgangsstufe. In jeder Klasse wurden jeweils drei Vorlesesieger ermittelt, die nun den Jahrgangsbesten ermittelten. Den dritten und zweiten Platz belegten Schülerinnen aus den Klassen 6a und 6b, die Schulsiegerin stammt aus der 6a. Organisiert wurde der Wettbewerb von OStRin Hoven in Zusammenarbeit mit StRin Arnold. Der Jury gehörten der Elternbeiratsvorsitzende, Herr Aichinger, Herr Bodner von der gleichnamigen Buchhandlung, sowie 6 Lehrkräfte an. Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte am Ende der Veranstaltung den Siegern.
06.12.2018 – Schüleraustausch mit dem Lycée Saint-Joseph in Bressuire
Von Montag, den 03.12.2018 bis Samstag, den 08.12.2018 besuchten uns 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Lycée Saint-Joseph in Bressuire in der Nähe von La Rochelle zu einem Schüleraustausch. Begleitet wurden sie von den Schulleitern Jean-Yves Charbonneau und Lionel Charrier sowie von den Lehrkräften Léna Aubry, Cassandra Pilarski und Damien Capdeville. Unsere Hauptorganisatorin, Frau StRin Bauer, hatte ein umfangreiches Besuchsprogramm vorbereitet, z.B. den Besuch des Weihnachtsmarktes im Schloss Thurn und Taxis in Regensburg, das alle begeisterte. Bei dem umfangreichen Programm wurde sie tatkräftig unterstützt von den Französischlehrkräften, Frau Dr. Birner, Frau Gräf, Frau Schneider und Frau Simon. Im April 2019 werden unsere Schüler mit Begleitlehrkräften nach Frankreich aufbrechen.
13.11.2018 – Erfolg beim Fotowettbewerb der „Vereinigten Sparkassen“
Bei einem Fotowettbewerb der „Vereinigten Sparkassen“ erzielten kürzlich Schülerinnen und Schüler der Q11 unserer Schule einen ersten Platz und konnten dafür einen Geldpreis in Höhe von 300 € entgegennehmen. Es ging darum, im Wettbewerb mit anderen Neustädter Schulen das beste Selfie zu produzieren. Die besten Fotos waren im Foyer der Neustädter Sparkasse ausgestellt. Die betreuende Lehrkraft, Herr StR Oppitz, sowie Schulleiter Dr. Hochberger begleiteten die Schüler bei der Preisübergabe und gratulierten zu dem Erfolg, der die künstlerische Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler belohnte.
12.11.2018 – Ausgezeichnete Ergebnisse bei DELF-Prüfungen
Im vergangenen Schuljahr legten 12 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die DELF-Prüfung in den Niveaustufen A2 bis B2 ab. Auf dieses französische Sprachdiplom, das sowohl eine schriftliche also auch eine mündliche Teilprüfung umfasst, hatten sich die Prüflinge mehrere Monate lang gemeinsam mit ihren Französischlehrerinnen vorbereitet. Dass sich dieses Engagement gelohnt hat, zeigt die Tatsache, dass alle 12 Schülerinnen und Schüler die Prüfung mit Bravour gemeistert haben. Ihnen allen konnten OStD Dr. Hochberger sowie die beiden DELF-Prüferinnen StRin Lucia Schneider und StRin Marlene Simon nun ihre Diplome feierlich überreichen.
26.10.2018 – Schüler forsten auf
Auch dieses Jahr pflanzten unsere Schüler der 10. Jahrgangsstufe Bäume, dieses Jahr erneut im Gemeindegebiet Floß. Forstoberinspektor Sebastian Höllerer holte die Schüler sowie die Lehrerinnen OStRin Evi Schuller und StRinTanja Schornbaum vom Bus ab und führte sie zum Einsatzort. Nach kurzer Besprechung wurden zwei Gruppen gebildet, von denen die Erste eine Windwurffläche räumte. Die zweite Gruppe pflanzte auf einer anderen Fläche, die aufgrund von Borkenkäferbefall abgeholzt werden musste, Stieleichen und Hainbuchen. Die Marktgemeinde Floß spendierte den fleißigen Helfern frisch im Wald zubereiteten Tee sowie warme Wurstsemmeln. Von Herrn Höllerer gab es zum Schluss noch kleine Präsente der Kommunalen Forstverwaltung. Er bedankte sich bei Schülern und Lehrern für die geleistete Arbeit. Auch im nächsten Schuljahr werden die Schüler der 10. Klassen im Zuge der Woche der Nachhaltigkeit eine Fläche in den Gemeindebereichen Floß, Flossenbürg und Waldthurn mit Bäumen bepflanzen.
25.10.2018 – Ein Iglu für die Grundschule Parkstein
Im Rahmen des P-Seminars „Schulhofgestaltung“ im Fach Kunst beschäftigen sich die Schüler der Q12 mit der Umgestaltung des Schulhofs der Grundschule in Parkstein. Einige Projekte – wie Rutsche, Hochbeet-Garten, Barfußpfad und Brunnen – werden im Laufe des nächsten Frühjahrs durch Firmen ausgeführt. Eine Gruppe konnte jedoch mit der Durchführung ihres Projektes bereits jetzt starten, nämlich mit der Erstellung eines Iglus aus Weidenstecklingen. Hierzu wurde von den Schülerinnen des P-Seminars zuerst eine Unterkonstruktion aus Bambus errichtet. Die Weidenstecklinge wurden dann in einem Gemeinschaftsprojekt mit den Schülern der 3. und 4. Klasse gepflanzt. Zur Abrundung des Projektes wurden von den Schülern der 1. und 2. Klasse Wimpel gestaltet, die dann um das Iglu drapiert wurden. Unser Dank gilt der Firma Punzmann, die das Projekt durch die Weidenspende unterstütze.
25.10.2018 – Siegerin des „S`Cool Award“ 2018
Im letzten Schuljahr konnten sich Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 beim „S ́Cool Award“ der C3 Werbeagentur in Tirschenreuth kreativ ausleben. Ausgangspunkt für die kreative Arbeit war dabei eine kleine Legobox, die von der Werbeagentur für jeden Schüler bereitgestellt wurde, und das eigene Handy. So entstanden viele unterschiedliche Arbeiten, und zwar zum einen durch Bildbearbeitung sowie zum anderen durch das Erstellen kurzer Slow-Motion Videos. Als Preis für die beste Umsetzung erhielt eine unserer Schülerinnen bei der Preisverleihung Ende Juli eine Leica-Sofortbildkamera.
19.10.2018 – Französisches Theater
„Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“, so lautet der deutsche Titel des mittlerweile zur beliebten Lektüre im Französischunterricht gewordenen Romans des Schriftstellers Eric-Emmanuel Schmitt. Die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der Q11/12 machten sich zusammen mit Frau Bauer am 18.10.2018 auf nach Neutraubling, um die Theateradaption des 2003 verfilmten Romans in seiner Originalsprache zu sehen. Das von der American Drama Group in Kooperation mit TNT Théâtre aufgeführte Stück bestach durch seine schülerfreundliche Darbietung des Entwicklungsromans, der die Geschichte des jüdischen Jungen Moïse und dessen Freundschaft mit dem türkischen Lebensmittelhändler Monsieur Ibrahim erzählt. Das Theaterstück spricht Themen wie Liebe, Freundschaft, Respekt und Toleranz an und lädt die Zuschauer ein, Moïse auf seiner Reise von Paris nach Istanbul zu begleiten und seine Entwicklung vom Jugendlichen zum Mann mitzuerleben.
17.10.2018 – Verleihung des Superpreises beim Wettbewerb „Experimente antworten“
Am Freitag, den 12. Oktober wurde eine Schülerin unseres Gymnasiums bereits zum dritten Mal mit dem Superpreis des Wettbewerbes „Experimente antworten“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Ehrensaal des Deutschen Museums in München durch die Staatssekretärin im Kultusministerium, Frau Carolina Trautner. Neben einer Urkunde erhielt unsere Siegerin auch einen hochwertigen Sachpreis. Um den Superpreis zu gewinnen, müssen die Teilnehmer in drei Wettbewerbsrunden ihre naturwissenschaftlichen Fähigkeiten nachweisen. Zusätzlich verlangt wird eine herausragende Dokumentation der Ergebnisse. Die neue Wettbewerbsrunde hat bereits begonnen. Die Unterlagen werden in den 5. und 6. Klassen durch die NuT-Lehrer verteilt. Die Fachschaften Biologie, Chemie und Physik hoffen auf eine rege Teilnahme.
04.10.2018 – „Kunstklasse“ als neues Unterrichtsangebot
Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab ist um ein Angebot für die Schülerinnen und Schüler reicher. Die musische Ausbildung erhält im bildnerisch-künstlerischen Bereich eine zusätzliche Profilbildung durch eine „Kunstklasse“. Es handelt sich bei der „Kunstklasse“ um eine aus verschiedenen regulären Klassen der Unterstufe stammende Gruppe künstlerisch interessierter Schüler. Mehrmals in Schuljahr werden sie im Rahmen eines Projekttages zusammengefasst, um an einem Projekt aus unterschiedlichen bildnerisch-künstlerischen Bereichen zu arbeiten. Auch Exkursionen, z.B. in Museen, werden stattfinden, um die Kunst auch anschaulich am Objekt zu erleben. Im Laufe der Jahre sollen Schüler aus allen Jahrgangsstufen diese „Kunstklasse“ besuchen. Das Bild zeigt die Schülerinnen und Schüler der ersten „Kunstklasse“ zusammen mit der Kunstlehrerin StRin Evelyne Häupl, die das Projekt ins Leben gerufen hat und künftig betreut, und dem Schulleiter Dr. Hochberger.
04.10.2018 – Crosslauf
Medaillenplätze für unsere Cross-Läuferinnen und Läufer beim Wettbewerb in Weiden: In der Altersklasse U12 erreichten beim Mannschaftswettbewerb (5 Läufer) unsere Jungs den 2. und den 10. Platz bei 48 gestarteten Mannschaften. Auch die Mädchen der U14 erkämpften sich die Silbermedaille. Mit dem 3. Platz waren in der Wettkampfklasse U12 unsere Mädchen bei 37 gestarteten Mannschaften ebenso sehr erfolgreich.
02.10.2018 – Kin-Ball Turnier in Tschechien
Auch dieses Jahr war das Gymnasium Neustadt wieder beim Kin-Ball-Inter-G-Cup im tschechischen Hradec Králové vertreten, wo unsere Schülerinnen gegen tschechische, slowakische und französisch-deutsche Mixed-Teams ihr Bestes gaben. Abgerundet wurde die dreitägige Fahrt mit einem Kurztrip nach Prag mit einer Besichtigung der Altstadt und einem anschließendem Stadtbummel. Ahoj, bis zum nächsten Mal!
11.09.2018 – Neue Lehrkräfte
11 neue Kolleginnen und Kollegen haben ihren Dienst am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab angetreten. Dabei werden folgende Fachbereiche nun gut abgedeckt: Latein, Englisch, Deutsch, Mathematik, Chemie, Geographie, Wirtschaft/Recht, Sport männlich und weiblich, katholische Religionslehre, Kunst und Musik. Im Rahmen eines Kollegenausflug nach Waldsassen wurden die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich in das Lehrerkollegium aufgenommen.
01.08.2018 – Lauf gegen den Hunger
Die Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist in den letzten beiden Schulwochen nochmals aktiv geworden. Nach den Informationsveranstaltungen am 17.07. haben unsere Schüler und Schülerinnen mit vielen Runden (a 1,5 km) ein hervorragendes Spendenergebnis beim Lauf gegen den Hunger erzielt. Die „Aktion gegen den Hunger“ unterstützt in diesem Jahr besonders Kinder, die im Nord-Irak an Hunger leiden.
25.07.2018 – „Der kleine Prinz“
Auch heuer schloss die Schulspielgruppe unter der Leitung von Frau Ruhland-Zahner und von Frau Neuwirth mit einer eindrucksvollen Aufführung des „Kleinen Prinzen“ von Antoine de Saint-Exupery die Veranstaltungen des Schuljahres 2017/2018 ab. Mit wunderbaren Kostümen und professionellen schauspielerischen Leistungen setzten die Schülerinnen und Schüler die Intention des Stückes, nämlich den Widerstreit zwischen der Technikgläubigkeit und der Welt der Kunst, der Musik, der Emotion, glänzend um. “ Man sieht nur mit dem Herzen gut“ lautet die Kernbotschaft an uns alle.
25.07.2018 – Französische Gastschüler an unserer Schule
Derzeit haben wir zwei Gastschüler aus Frankreich am Gymnasium. Daniel Ivanov aus Le Mans besucht nach einem dreimonatigen Aufenthalt im vergangenen Schuljahr nun bereits zum zweiten Mal unsere Schule. Zuvor hatte seine Austauschpartnerin vier Monate in Le Mans verbracht. Valentin Barré aus Baye in der Champagne ist für zwei Monate zu Gast. Sein Austauschpartner wird Anfang September zum Gegenbesuch nach Frankreich aufbrechen. Beide nehmen am Brigitte-Sauzay-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks teil und haben sich bereits bestens in Neustadt eingelebt.
23.07.2018 – Sommerkonzert im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Neustadt
Heuer fand ein wunderbares gemeinsames Sommerkonzert mit der Realschule statt, und zwar im Rahmen der Festwoche zur Feier der Gründung Neustadts vor 800 Jahren. Bei sommerlichen Temperaturen vor der Stadthalle feierten etwa 1000 Festbesucher Realschüler und Gymnasiasten für ihre schwungvollen musikalischen Beiträge. Der Gemeinschaftschor zum Abschluss des Konzertes war eines der zahlreichen Highlights des Konzertabends.
23.07.2018 – Verabschiedung in den Ruhestand
Im Rahmen der Lehrerkonferenz verabschiedete Schulleiter Dr. Hochberger zwei verdiente Kollegen in den Ruhestand, den langjährigen Fachbetreuer für Chemie, Herrn StD Kruppa, und den langjährigen Fachbetreuer für Latein und kath. Religionslehre, Herr StD Wölfel. Der Schulleiter bedankte sich bei beiden Lehrkräften für ihr großes Engagement für das Gymnasium Neustadt.
17.07.2018 – Beste DELF-Prüfung in der Oberpfalz
Eine Schülerin des Gymnasiums Neustadt a.d. Waldnaab durfte sich zusammen mit OStD Dr. Hochberger und ihrer Lehrerin und Delf-Prüferin StRin Marlene Simon über ein fantastisches Ergebnis bei der DELF-Prüfung freuen. Obwohl die Zehntklässlerin mit B2 in einer Niveaustufe angetreten war, die laut Lehrplan eigentlich erst in der 11. bzw. 12. Klasse erlangt wird, erreichte sie das beste Ergebnis im Prüfungsbezirk Oberpfalz. OStD Dr. Hochberger gratulierte der Schülerin herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und überreichte ihr einen vom Institut Français München und dem Klettverlag gestifteten Buchpreis sowie eine Urkunde.
09.07.2018 – Ehemalige Schülerinnen und Schüler stellen Berufe vor
Am Donnerstag, den 5. Juli stellten zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler für die aktuellen Schüler der Q11 ihre Berufe vor: von Bundesbahn bis Tiermedizin. Initiiert und durchgeführt wurde dieser Berufsinformationstag von Herr Christ, dem zweiten Vorsitzenden des Förderverein, in Zusammenarbeit mit Frau OStRin Sertl, der Koordinatorin für Fragen der beruflichen Orientierung. Ein herzlicher Dank geht an die Ehemaligen für das Engagement für ihre Schule.
06.07.2018 – Vernissage im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Neustadt an der Waldnaab
Am Donnerstag, den 06.07.2018 traf sich unsere Schulfamilie im Rahmen einer Vernissage in den Räumen der Sparkasse Neustadt. Den Anlass bot die Ausstellung mit dem Titel „Schlaglichter aus der Geschichte Neustadts mit Neustadt-Bildern aus dem Kunstunterricht“. Die Organisatoren, Herr Langhammer und Herr Merkl, hatten zusammen mit weiteren Lehrkräften der Schule und zusammen mit zahlreichen Schülern sehr anschauliche, informative Stelltafeln mit historischen Themen aus der Stadtgeschichte zusammengestellt die nun präsentiert wurden. Im Beisein von zahlreichen Ehrengästen und mit musikalischer Umrahmung durch Schüler des musischen Zweiges wurde die Ausstellung feierlich eröffnet, die etwa zwei Wochen besucht werden kann.
02.07.2018 – Abiturfeier 2018
Am Freitag, den 29.06.2018 feierte die Schulgemeinschaft zusammen mit vielen Ehrengästen in der Stadthalle in Neustadt ihre Abiturientinnen und Abiturienten. Fünf Schüler mit Abiturschnitten zwischen 1,0 und 1,5 wurden von Landrat Andreas Meier und von der stellvertretenden Landrätin Margit Kirzinger mit Preisen bedacht. Ferner wurden für alle Fächer Schüler mit hervorragende Leistungen geehrt. Als Sponsoren fungierten dabei die Vereinigten Sparkassen (Herr Josef Pflaum), die Volksbank/Raiffeisenbank (Herr Norbert Kraus) sowie die Firma Fotopuzzle (Herr Norbert Weig). Die Feier wurde musikalisch ausgezeichnet umrahmt von der Schulbigband unter der Leitung von StR Gleixner sowie von zwei Abiturienten aus dem musischen Schulzweig: Mirijam Gläser (Klarinette) und Christan Hagn (Gitarre). Weitere Bilder von der Feier sehen Sie HIER.
28.06.2018 – Englisches Theater: Silver Jane trifft Romeo & Juliet
Wilde Bären, Weltraummonster und ein mutiges Mädchen mit Superkräften – das englische „White Horse Theatre“ verstand es wie jedes Jahr die 6. Klassen in seinen Bann zu ziehen. So konnten die Schüler nicht nur ein spannendes Theaterstück mit englischen Muttersprachlern erleben, sondern durften teilweise sogar selbst daran mitwirken. Doch auch die Schüler der 10. Jahrgangsstufe und die Q11 kamen auf ihre Kosten: Hier stand Shakespeares Klassiker „Romeo and Juliet“ auf dem Programm und entführte die Zuschauer direkt nach Verona zum wohl bekanntesten, aber auch tragischsten Liebespaar aller Zeiten. Nach beiden Aufführungen hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen, und es wurden eifrig Fragen gestellt. Alles in allem ein gelungener Theatervormittag!
25.06.2018 – Englischwettbewerb „The big challenge“
Am 3. Mai 2018 nahmen die beiden 6. Klassen mit ihren Lehrkräften Florian Baum und Dr. Irene Birner am Wettbewerb The Big Challenge in Englisch teil. In dem Test wurden Landeskunde, Geschichte, Wortschatz und Grammatik in Form von Multiple-Choice-Aufgaben abgefragt. Alle Schüler erhielten eine Urkunde und einen Sachpreis. Auf der Homepage des Ausrichters können die Schüler jetzt kostenlos weitere Tests und Übungen in Englisch machen. Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte den Schülern zu ihrem Erfolg.
25.06.2018 – P-Seminar Mountainbike
Sonntag, 24.06.2018, Unterrichtsbeginn 7:00 Uhr. Ein Teil des P-Seminars „Mountainbike“ startet zur großen Runde der Panoramatour. Nach 86 km und 1600 Höhenmeter ist um 13:00 Uhr Unterrichtsschluss.
21.06.2018 – „Experimente antworten“: Preisträger der 2. Wettbewerbsrunde
Nicht nur kleine Kinder haben ihren Spaß mit Seifenblasen, auch gestandene Wissenschaftler forschen daran. Dies inspirierte die Aufgabenersteller das Wettbewerbes „Experimente antworten“ für die Aufgaben der 2. Wettbewerbsrunde. Auch an dieser Runde beteiligten sich Schüler unseres Gymnasiums. Vier der Teilnehmer wurden vom ISB als besonders erfolgreich ausgezeichnet. Am Mittwoch wurden die Urkunden und Sachpreise für besonders gelungene Arbeiten vom Schulleiter OStD Dr. Hochberger an die Gewinner überreicht.
11.06.2018 – DELF 2018 – Félicitations!
Eine große Gruppe von Schülerinnen und Schülern hat beachtliche Erfolge bei der DELF-Prüfung 2018 erzielt. Das „DELF Scolaire“ wurde in den Niveaustufen A2, B1 oder B2 abgelegt und die fleißige Vorbereitung hat sich ausgezahlt: Alle angetretenen Schülerinnen und Schüler haben bestanden! Die lebenslang gültige, weltweit anerkannte Prüfung stellt nicht nur eine Voraussetzung für das Studium in Frankreich dar, sondern ist auch in vielen Berufen eine begehrte Zusatzqualifikation bei der Bewerbung. Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse konnten die Schüler auch ihre Zeugnisnoten aufwerten. Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte zusammen mit den Betreuungslehrerinnen StRin Simon und StRin Schneider zum Erfolg und überreichte die DELF-Zertifikate.
01.06.2018 – Auf gute Nachbarschaft: Sport und Kultur verbinden tschechische und bayerische Schülerinnen und Schüler
Unter der Leitung von StD Merkl fand wieder ein interessanter Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Sokolov statt. Die beiden Schülergruppen besuchten die romanische Burg Loket (Ellbogen), in der sich auch schon Kaiser Karl IV. aufgehalten hat. Der Fluß Eger, der durch den gleichnamigen Ort fließt, beschreibt dort einen „Ellbogen“. Sportlich ging es weiter. Überraschend gewann die Fußballmannschaft des Gymnasiums mit 7:5 Toren, nachdem es in den letzten Jahren jeweils deutliche Niederlagen gegeben hatte. Auch die Basketballer(innen) gewannen sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen. Im Florball setzte es jedoch für das Gymnasium deutliche Niederlagen. Und auch im Volleyball verloren die Mädchen sehr deutlich, während die Jungen ganz knapp gewannen. Aber unabhängig von den Ergebnissen bringen die Sportwettkämpfe regelmäßig die Jungen und Mädchen aus Tschechien und Bayern einander näher, sodass auch Freundschaften entstehen. Finanziell gefördert wurde der Austausch von der Euregio Egrensis (vgl. das Logo auf der Startseite unserer Homepage) und vom Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
18.05.2018 – Musical-Fahrt nach Regensburg
„Willkommen, Bienvenue, Welcome!“ So begrüßte der Conferencier die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe sowie des Vokal- und Instrumentalensembles der Q11/12 beim Musical „Cabaret“ im Velodrom in Regensburg. Zusammen mit dem Musiklehrer StR Gleixner sowie StD Hößl und StRin Tenzer wurden die Schüler in das schrille und wilde Nachtleben im Berliner Kit KAt Club zu Beginn der 1930er Jahre entführt und erlebten, wie sich diese Welt mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus radikal verändert hat. Ein herzlicher Dank für die Bezuschussung der Fahrt geht auch an den Elternbeirat unter dem Vorsitz von Herrn Aichinger.
17.05.2018 – Besuch von französischen Schulleitern
Am Donnerstag, den 17.05.2018 besuchten uns die Schulleiter Jean-Yves Charbonneau und Delphine Grellier vom Lycee Saint- Joseph in Bressuire in der Nähe von La Rochelle. Schulleiter Dr. Hochberger sowie die Französischlehrkräfte Bauer, Dr. Birner, Simon und Schneider knüpften in einer sehr freundschaftlichen Atmosphäre erste Kontakte, um eine Schulpartnerschaft mit gemeinsamen kulturellen und sportlichen Projekten einzugehen.
16.05.2018 – Elternbeirat als Sponsor
Der bayerische Landessportverband veranstaltet jedes Jahr einen „Trikot-Tag“. Im Rahmen dieser Veranstaltung hat unsere Schule dankenswerterweise Trikots erhalten, denen jedoch noch ein Aufdruck fehlte. Damit die Schüler bei künftigen Fußballwettkämpfen das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab repräsentieren können, hat der Elternbeirat einen entsprechenden Aufdruck gesponsert. Ein herzlicher Dank geht an den Elternbeirat unter dem Vorsitz von Armin Aichinger.
14.05.2018 – Cambridge Certificate 2018
Congratulations! Fünf Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr erfolgreich die Prüfung des Cambridge Certificate in Advanced English (kurz: CAE) absolviert, zwei von ihnen mit der Bestnote „A“. Erstmalig konnte die Prüfung in Kooperation mit dem Testcenter Amberg direkt am Gymnasium Neustadt abgelegt werden. Das CAE ist ein lebenslang gültiges und weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat, das bei entsprechender Punktzahl das Sprachniveau „C2“ bescheinigt und als „Eintrittskarte“ für viele englischsprachige Universitäten bzw. Colleges auf der ganzen Welt dienen kann. Auch von vielen Unternehmen im In- und Ausland wird dieses Zertifikat als Bestandteil einer Bewerbung gerne gesehen. Zusätzlich konnten die fünf Neustädter Absolventen aber auch ihre Englischnote kurz vor dem Abitur noch weiter verbessern – schließlich hatten sie schon vor den Abi-Prüfungen ein Sprachniveau bestätigt bekommen, das weit über das Englischabitur hinausreicht. OStD Dr. Hochberger und StRin Schneider gratulierten herzlich.
24.04.2018 – Olympiasieger Eric Frenzel besucht unser Gymnasium
Seit 2013 ist Eric Frenzel unser Schulpate im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus“, ein Sportler der nahezu das ganze Jahr weltweit unterwegs ist und viele Kulturen kennengelernt hat. Nun kehrte er als zweifacher Olympiasieger aus Südkorea auch wieder an unsere Schule zurück. Am Montag, den 23.04.2018 erzählte er in der Sporthalle vor allen Schülern und Lehrkräften von seinen Erlebnissen während der olympischen Spiele. Die Schüler stellten dabei auch eifrig Fragen an ihn. Anschließend konnten sich Schüler und Lehrkräfte Autogramme abholen, wobei sie auch voller Ehrfurcht eine seiner Goldmedaillen bestaunen bzw. auch anfassen konnten. Weitere Bilder zum Besuch von Eric Frenzel finden Sie HIER.
10.04.2018 – Elternbeirat und Verein der Freunde des Gymnasiums spenden Schachbretter
Der Elternbeirat und der Verein der Freunde des Gymnasiums Neustadt a. d. Waldnaab stifteten der Schachgruppe unter der Leitung von Herrn StD Horst Dippold neue, hochwertige Schachbretter. Die Schachspieler am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab treffen sich am Montag nach dem Unterricht um zu üben. Die Schüler können sich aber auch in der Mittagspause und in Zwischenstunden die Schachbretter im Sekretariat abholen, um sich geistig-sportlich zu entspannen. In etlichen Wettbewerben konnte die Schachgruppe schon überzeugende Leistungen aufweisen. Schulleiter Dr. Hochberger dankte den Sponsoren, vertreten durch den Elternbeiratsvorsitzenden Armin Aichinger und den 2. Vorsitzenden des Vereins der Freunde des Gymnasiums Wolfgang Christ.
10.04.2018 – Mathematische Nachwuchsförderung
Mit der finanziellen Förderung des Vereins der Freunde des Gymnasiums konnten die Schüler an einer „geistigen Sportart“ teilnehmen. Circa 200 Schüler strapazierten ihre Köpfe unter der Leitung von StR André Oppitz in einem schulinternen Mathematikwettbewerb. 8 Schüler erzielten dabei die maximal mögliche Wertung. Sie erhielten als Preise Computersticks in Form eines Goldbarren, welche die Sparkasse Neustadt gestiftet hat. Alle Schüler erhielten eine Urkunde, und für weitere gute Ergebnisse konnten Sparbüchsen in Form von Goldbarren verteilt werden. Schulleiter Dr. Hochberger dankte den Schülern, den Lehrkräften, dem Sponsor Sparkasse Neustadt sowie dem 2. Vorsitzenden des Vereins der Freunde des Gymnasiums Wolfgang Christ für das Engagement zugunsten unseres Gymnasiums.
23.03.2018 – Grundschüler lernen die Naturwissenschaften kennen
Wie jedes Jahr führte unser Gymnasium für die Grundschule Neustadt einen „Bionik-Tag“ durch. In drei Stationen konnten die Viertklässler mikroskopieren, Brücken konstruieren und eine Lochkamera bauen. Die 62 Grundschüler der Klassen 4a, 4b und 4c wurden von ihren Lehrerinnen Frau Ertl, Frau Freitag und Frau Schneck zu unserer Schule geführt. Nach der Begrüßung durch den Biologie-Fachbetreuer Dr. Uhl wurde die Betreuung der Kinder durch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9p unter der Aufsicht von Herrn Oppitz übernommen. In zwei spannenden Stunden konnten sowohl die „Kleinen“ als auch die „Großen“ viel lernen. Bei der Verabschiedung erfolgte die Einladung an die Lehrkräfte der Grundschule im nächsten Jahr wieder mit den Vierten Klassen zum Bionik Tag zu kommen. Frau Ertl bedankte sich bei den Organisatoren Herrn Oppitz und Dr. Uhl sowie bei den Schülern der Klasse 9p mit kleinen Präsenten.
22.03.2018 – 3. Platz beim Nordbayernfinale im Basketball
Sehr erfolgreich waren die Mädchen der Wettkampfklasse IV unserer Schule im Basketball, die gestern als Bezirkssieger der Oberpfalz am Nordbayerischen Qualifikationsturnier in Neustadt/WN teilnahmen. Sie besiegten das Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach mit 30:15 Punkten und belegten hinter dem Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg und dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg den 3. Platz. Damit gelang den Mädchen unseres Gymnasiums im Basketball erneut eine sehr gute Platzierung unter den besten Schulmannschaften Bayerns.
21.03.2018 – Französischer Abend der Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der Q11 und Q12
Essen wie Gott in Frankreich – das wollten die Gäste des Französischen Abends, den der Französischkurs der Q11/12 zusammen mit den Schülern des P-Seminars „Französische Küche“ der Q12 am 19.03.2018 organisierte. Während ein Teil der Schüler gemeinsam mit Herrn Füssl das 4-Gänge Menü in seinem Lokal „D´Wirtschaft“ in Altenstadt kochte, deckten die restlichen Schüler die Tische der Gastwirtschaft ein und übernahmen den Service. Die Eltern und Lehrer, die der Einladung der Schüler gefolgt sind, wurden mit einem Aperitif begrüßt und von den Schülern zu ihren Plätzen geführt. Nach einer kurzen Begrüßung durften sich die Gäste endlich von den Kochkünsten der Schüler überzeugen. Alles in allem war es ein interessanter, unterhaltsamer und kurzweiliger Tag, der den Schülern einen Einblick in die Gastronomie ermöglichte und eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag bot.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Füssl, der den Schülern nicht nur seine Küche und seinen Saal zur Verfügung stellte, sondern sich auch den ganzen Nachmittag und Abend Zeit genommen hat, die Schüler anzuleiten und mit ihnen zu kochen.
19.03.2018 – Kooperation mit der Forstverwaltung Floß
Gerhard Hösl, der zuständige Chef des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, zeichnete unsere Schule für 5 Jahre Zusammenarbeit mit der kommunalen Forstverwaltung in Floß aus. Forstoberinspektor Sebastian Höllerer, der die Urkunde überbrachte, bedankte sich bei der Schulleitung und den Schülern für die hervorragende Zusammenarbeit in den letzten Jahren. So konnten in den Gemeindewäldern von Floß, Flossenbürg und Waldthurn nicht nur über 2000 Bäume gepflanzt, sondern auch große Mengen von Müll entfernt werden. Diese Aktionen zeigen die Verbundenheit des Gymnasiums mit den umliegenden Gemeinden. Für die Schüler der 10. Klassen stellt die „Waldaktion“, die immer im Rahmen der „Woche der Nachhaltigkeit“ stattfindet, ein wesentliches Element eines Schuljahres dar. Dr. Hochberger bedankte sich für die Auszeichnung und erklärte, dass hoffentlich noch viele Waldaktionen in den nächsten Jahren stattfinden werden.
13.03.2018 – Preisträger beim Wettbewerb „Experimente antworten“
„Backe, Backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen“, wer kennt nicht diesen Kinderreim? Dieses Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler durch den Wettbewerb Experimente antworten an das Backen und die Eigenschaften von Hefepilzen herangeführt. 20 Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe des Gymnasiums Neustadt nahmen an der ersten Runde dieses Wettbewerbes teil, experimentierten zu Hause in ihrer Freizeit und verfassten ihre ersten wissenschaftlichen Arbeiten. Bei 5 Schülerinnen und Schülern waren diese so gelungen, dass sie mit einem ersten Preis, einem Gärröhrchen, und einer Urkunde ausgezeichnet wurden. OStD Dr. Hochberger verlieh den Schülern ihre Urkunden und Preise und bedankte sich bei den betreuenden Lehrkräften OStRin Schuller, StRin Neuwirth und StR Dr. Uhl.
20.02.2018 – Bezirksfinale Ski Alpin
Schüler aus der ganzen Oberpfalz lieferten sich am Dienstag, den 20.02.2018, spannende Alpinrennen am Großen Arber. Bei guten Witterungsverhältnissen erlangten unsere Schüler zwei dritte Plätze (Jungen IV und Mädchen IV) und einen respektablen vierten Platz (Jungen III) auf der Weltcupstrecke im beliebten Skigebiet im Bayerischen Wald. Nicht zu schlagen waren dieses Jahr die Schüler der Realschule Bad Kötzting, die in allen Wettkampfklassen ganz oben auf dem Stockerl landeten. Im Anschluss an die Siegerehrung konnten wir die gut präparierten Pisten noch für einige freie Abfahrten nutzen, bevor wir wieder die Heimreise antraten.
09.02.2018 – Aktion „Lichtblicke“
Auch in diesem Schuljahr hat das Gymnasium Neustadt die Aktion „Lichtblicke“ unterstützt. In den Klassen wurde vor Weihnachten fleißig gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a waren dabei die Spitzenreiter. Ferner geht auch wieder der Spendenerlös des Weihnachtskonzertes in der Stadthallte an diese segensreiche Spendenaktion. Frau Wittmann, die Schirmherrin, und Schulleiter Dr. Hochberger bedankten sich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei Frau StRin Arnold, Herrn StR Gleixner und Herrn StD Wölfel für ihr Engagement. (Bild: Schönberger)
02.02.2018 – Landesfinale Skilanglauf
Unsere Skilangläufer hatten beim Landesfinale im Bayerischen Wald (29.01. – 31.01.) gegen die „Profis“ aus den Skigymnasien (Allgäu und Oberbayern) trotz sehr guten Leistungen keine Chance auf den Sieg. Dafür waren das Erlebnis und der Spaß um so größer! Als Vertreter der Oberpfalz erreichten die Jungen in der Wettkampfklasse IV auf den Loipen in Mauth-Finsterau (bei Grafenau) einen 6. Platz. Die Mädchen sammelten erste Erfahrungen bei einem großen Wettkampf und belegten den achten Platz.
24.01.2018 – Deutsch-Französischer Tag
Die Schüler des Gymnasiums Neustadt a. d. Waldnaab feierten am Montag, den 22.01.18 den 55. Jahrestag des Elysée-Vertrags, der 1963 zwischen dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris geschlossen wurde. Das war der Startschuss für den Beginn der deutsch-französischen Freundschaft. Anlässlich dieses besonderen Tags verkauften die Schüler des P-Seminars „Französische Küche“ sowie einige Schüler der 10. Klasse selbstgemachte französische Spezialitäten wie Quiches, Flammkuchen, verschiedene Tartes, Mousse au Chocolat und Croissants.
20.01.2018 – Herzlichen Glückwunsch unseren Ski-Langläufern
Am Donnerstag, 18.01.2018, fand das Bezirksfinale am Arbersee im Ski-Langlauf Leistungszentrum statt. Bei heftigem Schneefall und starkem Wind erzielten in der Wettkampfklasse Jungen IV und Mädchen IV unsere Schüler und Schülerinnen tolle Ergebnisse. Die Jungen wurden überlegen Bezirksmeister vor der Mittelschule aus Lam. Die Mädchen erkämpften die Silbermedaille hinter der Realschule aus Weiden. Damit sind beide Mannschaften für das Landesfinale vom 29.01. – 31.01. in Mauth-Finsterau qualifiziert.
16.01.2018 – Erfolgreiche Schüler im Landeswettbewerb Mathematik
Bei der ersten Runde des 20. Landeswettbewerbs in Mathematik, an dem 1222 Schüler der bayerischen Gymnasien teilgenommen haben, haben auch unsere Schüler wieder hervorragend abgeschnitten. Insgesamt haben sich 10 Schüler den anspruchsvollen Aufgaben gestellt. Davon erreichte ein Schüler einen 1. Platz, vier einen zweiten Platz und zwei einen dritten Platz. Schulleiter OStD Dr. Hochberger und StR Strauß gratulieren den Preisträgern zu ihrem Erfolg und spornten sie an, sich auch weiterhin engagiert der Mathematik zu widmen
11.01.2018 – Kreisfinale im Skilanglauf
Am Mittwoch, 10.01.2018, fand auf der Silberhütte auf der 2 km-Loipe bei strahlendem Sonnenschein das Kreisfinale im Ski-LL der Kreise Neustadt/WN, Weiden und Tirschenreuth statt. Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ galt es, sich in den Wettkampfklassen III (Jahrgänge 2003 – 2006) und IV (Jahrgänge 2005 – 2008) für das Bezirksfinale am Arber zu qualifizieren. In der WK IV trat das Gymnasium bei den Jungen mit 2 Mannschaften an. Bei diesem Wettbewerb werden die drei schnellsten Zeiten des 5er Teams zur Mannschaftszeit dazu addiert. Die erste Mannschaft gewann überlegen den Wettbewerb und selbst die zweite Mannschaft erreichte als dritte einen Platz auf dem Stockerl. Dabei waren die Mannschaften auch schneller unterwegs als die Teams aus Weiden und Tirschenreuth. Auch bei den Mädchen gewannen in dieser Altersklasse die Schülerinnen des Gymnasiums. Somit ist unsere Schule am 18.01.2018 mit 2 Mannschaften beim Bezirksfinale am Arbersee im Landesleistungszentrum vertreten. In der WK II, bei der es leider nur den Kreisentscheid gibt, gewannen bei den Jungen ebenfalls unsere Schüler. Hier unterstützten Mädchen die Mannschaft, um die krankheitsbedingten Ausfälle kompensieren zu können. Weitere Bilder finden Sie HIER.
20.12.2017 – Weihnachtskonzert 2017
Am Dienstag, den 19. Dezember 2017 fand in der vollbesetzten Stadthalle in Neustadt an der Waldnaab unser traditionelles Weihnachtskonzert statt. Die musikalische Vielfalt der Darbietungen (Unterstufenchor, Großer Chor, Orchester, Bigband, Gitarren-, Querflöten- und Saxophonensemble) zeigte eindrucksvoll, wie breit gefächert die musikalische Ausbildung an unserer Schule aufgestellt ist. Ein Highlight des Abends war sicherlich das Stück “ A Boomwhacker Christmas“ des Orchesters, beim dem die Köpfe von Gästen und Lehrkräften, mit Bauhelmen versehen, als Musikinstrumente eingesetzt wurden. Ein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, den Instrumentallehrkräften Marion Elling, Melanie Häckel und Markus König sowie insbesondere dem Gesamtorganisator Wolfgang Gleixner.
19.12.2017 – Kreisentscheid der Schulen im Basketball in Neustadt
Begeisternden Basketballsport zeigten die Teams der Realschule und des Gymnasiums Neustadt beim Kreisentscheid der Schulen im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Die Jungenmannschaften beider Schulen kämpften mit großem Einsatz und beachtlichem Können in den Wettkampfklassen II und III/1 um den Kreismeistertitel und die Teilnahme am Regionalentscheid. Sieger der äußerst fair ausgetragenen Begegnungen, in der immer wieder auf beiden Seiten sehenswerte Wurf- und Passkombinationen gezeigt wurden, blieben in diesem Schuljahr beide Male die Pennäler des Gymnasiums. Sie gewannen bei den 15 – 16-Jährigen mit 84 : 55 und bei den 13 – 14-Jährigen mit 81 : 73 Punkten.
Bei der Siegerehrung erhielten die teilnehmenden Mannschaften, die von den Sportlehrern Florian Zippe und Wilhelm Merkl betreut wurden, eine Urkunde und die beiden Siegermannschaften des Gymnasiums bekamen vom Sponsor der Schulsportwettbewerbe, den Vereinigten Sparkassen im Landkreis Neustadt a.d. WN, einen Satz T-Shirts überreicht.
18.12.2017 – Schulsportbegegnung in Sokolov
Am Montag, den 18. Dezember 2017 fand eine weitere Schulsportbegegnung mit unserer tschechischen Partnerschule in Sokolov statt, an der 36 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe mit ihren Sportlehrkräften teilnahmen. Zur Austragung kamen dieses Mal Wettspiele in den Sportarten Basketball, Fußball, Floorball und Volleyball. Obwohl unsere Teams sehr großen Einsatz zeigten und couragiert um jeden Ball kämpften, gewannen dieses Mal in allen vier Sportarten unsere tschechischen Partner von der Zakladni Skola. Die Niederlagen waren aber bereits beim gemeinsamen Mittagessen in der dortigen Schulkantine vergessen. Abgerundet wurde die Begegnung mit einem Besuch des Handwerkszentrum ,,Statek Bernard“. Dort befindet sich u. a. eine mithilfe europäischer Fördermittel konzipierte Ausstellung über den Fluss Eger, die das Flussgebiet von der Quelle des Flusses im bayerischen Fichtelgebirge bis zum Zusammenfluss der Eger mit der Elbe in Leitmeritz (Litomerice) vorstellt.
11.12.2017 – Weihnachtsmarkt der Neustädter Vereine und des Gymnasiums
Am Sonntag, den 10.12.2017 beteiligte sich unser Gymnasium am Weihnachtsmarkt der Neustädte Vereine vor dem Landratsamt in Neustadt an der Waldnaab. In den zwei Verkaufsbuden unserer Schule gab es selbstgebastelte Weihnachtssterne und Knackersemmeln zu kaufen. Trotz des stürmischen Schneefalls an diesem Nachmittag trat zweimal eine große Blechbläsergruppe unserer Schülerinnen und Schüler auf, die die Besucher mit weihnachtlichen Klängen erfreute. Ein herzlicher Dank geht an unsere Organisatoren StD Merkl, StR Oppitz und StRin Ruhland-Zahner.
11.12.2017 – Gymnasium Neustadt an der Waldnaab: eine „Umweltschule“
Das Gymnasium Neustadt ist erneut Umweltschule in Europa. Am 07.12. 2017 wurden die Zertifikate für die Umweltschulen in der Landgraf-Ulrich-Schule in Pfreimd vom Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Herrn Dr. Barth verliehen. Zum zweiten Mal beteiligte sich unser Gymnasium und wurde erneut als Umweltschule ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden dabei die Waldpartnerschaft mit der Stadt Neustadt, die langjährige Kooperation mit der kommunalen Forstverwaltung, mit den Gemeinden Floss, Flossenbürg und Waldthurn sowie das Engagement unserer Schüler in der AG „Schulgarten“. Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern sowie Herrn Dr. Uhl und Frau Schuler für die erbrachten Leistungen!
29.11.2017 – DELF 2017
Wie seit etlichen Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler beachtliche Erfolge bei der DELF-Prüfung erzielt. Die lebenslang gültige, weltweit anerkannte Prüfung stellt eine Voraussetzung für das Studium in Frankreich dar und kann somit die „Eintrittskarte“ für französische Universitäten und Bildungseinrichtungen sein. Doch auch bei Bewerbungen jeglicher Art ist das DELF-Diplôme in der heutigen Berufswelt ein begehrtes Zertifikat, um sprachliche Qualifikation nachzuweisen und sich von Mitbewerbern positiv abzuheben. Alles in allem haben sich die Mühen für die Neustädter Gruppe (vorbereitet durch unseren kanadischen Fremdsprachenassistenten Gabriel Rivet) mehr als gelohnt! Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte zusammen mit Fachbetreuerin StRin Bauer und DELF-Beauftragter StRin Schneider zum Erfolg und überreichte die offiziellen Zertifikate des französischen Bildungsministeriums.
09.11.2017 – Brotzeit für die Umzugshelfer der Q12
Die 67 Schüler der damals 11. Klassen hatten auf ihre „Faschingsferien“ verzichtet und stattdessen fleißig beim Umräumen ihrer Schule geholfen. Denn bereits vor Beginn der Generalsanierung des Gymnasiums war viel Arbeit zu bewältigen. Deshalb leisteten sie freiwillig viele Arbeitsstunden und trugen Tische, Stühle und Pulte aus den Klassenzimmern und räumten Schränke aus oder brachten Bücher in ein neues Depot. Der Landkreis Neustadt/WN als Sachaufwandsträger für alle weiterführenden Schulen zeichnet für die laufende Generalsanierung des Gymnasiums verantwortlich. Landrat Andreas Meier freute sich über das vorbildliche Engagement der Schülerinnen und Schüler und versprach damals eine Brotzeit für jeden Beteiligten. Das Versprechen wurde letzten Dienstag mit Leberkäsesemmeln und Getränken eingelöst. An diesem Tag hatten die angehenden Abiturienten ihre sogenannten „W-Seminararbeiten“ abgegeben. Diese „wissenschaftspropädeutischen Arbeiten“ zielen auf wissenschaftlich orientiertes Lernen und Arbeiten ab. Nach dieser besonderen Herausforderung freuten sich die Schülerinnen und Schüler umso mehr über die nun wohlverdiente Brotzeit. Silke Kneidl vom Landratsamt, Schulleiter Dr. Anton Hochberger sowie die Lehrkräfte Frank Uhl und Evelyne Schuller eröffneten die „Brotzeit“ mit einer kurzen Ansprache und bedankten sich im Namen des Landrats bei den Schülern für den geleisteten Einsatz.
27.10.2017 – Q11/12 Exkursion zur IGZ in Falkenberg
Die Informatikerinnen und Informatiker der elften und zwölften Jahrgangsstufe konnten heute in Falkenberg im Landkreis Tirschenreuth einen Einblick in das Berufsleben bei der Firma IGZ gewinnen. Als führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich automatisierte Logistikprozesse sind die Ingenieursleistungen der IGZ weltweit gefragt. Nach einem vielfältigen und schmackhaften Mittagsbuffet wurden die Schüler von Frau Preßl durch die „Software-Scheunen“ geführt. Anhand praktischer Vorführungen wurde den Schülern der Mehrwert automatisierter, softwaregestützter Kommissionierungssysteme aufgezeigt, das Gestenerkennungssystem „pick by motion“ vorgestellt und die zugrundeliegenden Mechanismen und Prozesse erläutert. Ob Studium, Ausbildung oder Praktikum, die Wege, in einem Unternehmen der IT-Branche Fuß zu fassen, sind vielfältig, wie die abschließende Fragerunde aufzeigte. Mit positiven Eindrücken und kleinen Präsenten traten die Schüler schließlich die Heimreise an.
24.10.2017 – Nachhaltiges Umweltengagement: Schüler pflanzen 200 Bäume
Bereits seit fünf Jahren engagieren sich unsere Schüler im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit für die Erhaltung unserer Wälder. Unter fachkundiger Anleitung von Forstamtmann Sebastian Höllerer von der Forstdienststelle in Floß pflanzten 39 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9+ und 10 unter Begleitung der Lehrkräfte Evi Schuller und Dr. Frank Uhl 200 Bäume. Herr Bürgermeister Günter Stich bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz mit einer Brotzeit als Stärkung, die von Sigi Schell direkt im Wald zubereitet wurde. Die Schulleitung und die Lehrkräfte der Biologie bedankten sich ebenso bei den Schülern und insbesondere bei Herrn Höllerer für die Organisation dieser inzwischen schon traditionellen Baumpflanzaktion.
23.10.2017 – „Notre Dame de Paris“ hautnah
Der wohl berühmteste Roman der französischen Literatur von Victor Hugo ist uns Deutschen wohl eher unter dem Titel „Der Glöckner von Notre Dame“ bekannt. Die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der Q11/12 machten sich zusammen mit Frau Bauer am 19.10.2017 auf nach Neutraubling, um diesen Klassiker in seiner Originalsprache zu sehen. Das von der American Drama Group in Kooperation mit TNT Théâtre aufgeführte Stück bestach durch seine schülerfreundliche Darbietung des gesellschaftskritischen Romans, der in und um die Kathedrale Notre Dame spielt. Der Truppe gelang es, die tragische Liebesgeschichte des buckligen Quasimodo zur Zigeunerin Esmeralda, die durch eine Intrige des ebenfalls in sie verliebten Domprobst Claude Frollo zum Tode verurteilt wird, mit nur wenigen Requisiten fabelhaft umzusetzen.
12.10.2017 – Ehrung im Deutschen Museum in München
Unsere drei Superpreisgewinner des Wettbewerbes „Experimente antworten“ haben ihre Urkunden und Preise im Ehrensaal des Deutschen Museums in München erhalten. Katharina Baierl, Lukas und Hannes Gollwitzer konnten die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal entgegennehmen. Der Schulleiter Dr. Hochberger, der ebenfalls zur Preisverleihung gereist war, gratulierte den Preisträgern. Nach der Preisverleihung wurde noch beim Stehempfang gefeiert, bevor es wieder nach Hause ging. Die Lehrkräfte des MINT-Bereichs hoffen, dass sich zahlreiche Schüler unserer Schule ein Beispiel an den erfolgreichen Jungforschern nehmen und sich ebenfalls am Wettbewerb „Experimente antworten“ beteiligen. Der Abgabetermin für die erste Wettbewerbsrunde ist der 4. Dezember. Die Aufgaben gibt es im Internet (HIER) oder bei den Biologielehrern.
28.09.2017 – „Superpreis“ bei dem Wettbewerb „Experimente antworten“
„Experimente sind nicht nur die Grundlage von Forschertätigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, sie sind auch Ausdruck von Neugierde und vom Spaß am Entdecken. Das Anliegen des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ist daher, die Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken und den Nachwuchs für andere Wettbewerbe, wie z. B. für die naturwissenschaftlichen Olympiaden, zu gewinnen.“ So steht es auf der Homepage des ISB. Im letzten Schuljahr hatten sich weit über 100 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Experimente antworten“ beteiligt, drei davon waren in allen drei Wettbewerbsrunden erfolgreich und werden in München mit dem Superpreis belohnt. Für Katharina Bayerl, Lukas Gollwitzer und Hannes Gollwitzer ist es nicht das erste Mal, dass es nach München in den Ehrensaal des Deutschen Museums geht. Die drei sind jetzt Doppelpreisträger! Der Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte den Jungforschern und überreichte die Gewinn-Benachrichtigungen. Die Fachschaften Biologie und NuT, Chemie und Physik hoffen, dass sich möglichst viele Schüler der Unter- und Mittelstufe ein Beispiel an unseren Preisträgern nehmen und auch im neuen Schuljahr wieder zahlreich am Wettbewerb „Experimente antworten“ teilnehmen.
20.09.2017 – Pädagogischer Tag des Lehrerkollegiums in der Burg und im IGZ in Falkenberg
Zu Beginn des neuen Schuljahres traf sich unser Lehrerkollegium wie jedes Schuljahr zu einem Pädagogischen Tag. Das Thema war heuer, zwei außerschulische Lernorte ganz in der Nähe der Schule kennenzulernen, die der Vertiefung und Veranschaulichung des Unterrichts dienen können. Im benachbarten Falkenberg im Landkreis Tirschenreuth erhielten wir von Frau Schabl zunächst eine sehr informative Führung in der dortigen Burganlage. Das Fach Geschichte stand hierbei im Fokus. Danach erfolgte durch Frau Preßl eine fachkundige Führung durch das IGZ, ein weltweit agierendes Software-Unternehmen. Im Gespräch mit Frau Preßl bei einer abschließenden tollen Bewirtung der Lehrkräfte konnten bereits Besuchspläne für Schülergruppen erörtert werden, die die Fächer Informatik, Wirtschaft und Recht sowie die Berufs- und Studienorientierung in der Q11 betreffen. Der Pädagogische Tag war also ein äußerst gelungener Einstieg in das neue Schuljahr.
07.08.2017 – Zum Schulfest „Der Besuch der alten Dame“
Bevor sich die Schulfamilie beim Grillen versammelte, führte die Schulspielgruppe vor ca. 200 Eltern, Gästen, Schülern und Lehrkräften die anspruchsvolle, groteske Komödie „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt auf. Die Schüler vermittelten die absurde Tragik dieses Stückes in beachtlicher Weise. Das Publikum bedankte sich mit einem großen Applaus für die eindringliche schauspielerische Leistung.
03.08.2017 – Bayerischer Tag
Die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 10 übernahmen am Freitag, den 21. Juli in der Pause die Essensversorgung ihrer Mitschüler und Lehrkräfte. In Tracht und mit bayerischer Musikuntermalung wurden Weißwürste mit Brezen angeboten, die sich sowohl die Mitschüler als auch die Lehrkräfte gut schmecken ließen.
26.07.2017 – Kulinarische Exkursion des P-Seminars „Französische Küche“ nach Erlangen
Am Montag, den 24.07.17 machte sich das P-Seminar „Französische Küche“ unter der Leitung von Frau Bauer auf den Weg nach Erlangen, um dort an einem Kochkurs für französische Spezialitäten in französischer Sprache teilzunehmen. Die Teilnehmer des P-Seminars von Frau Bauer kochten verschiedene Mini-Quiches sowie Verrines, in Gläsern angerichtete Vorspeisen, unter der Anleitung von Michèle Menuet vom Deutsch-Französischen Institut Erlangen. Danach stand noch der Besuch der Crêperie sowie die Erkundung der Stadt auf dem Programm. Abschließend waren sich alle einig: Erlangen ist definitiv eine kulinarische Reise wert.
21.07.2017 – Verabschiedung: StDin Endres und StD Köcher
Am Donnerstag, den 20. Juli 2017 verabschiedete OStD Dr. Hochberger im Rahmen der Lehrerkonferenz Frau StDin Endres und Herrn StD Köcher. Frau Endres unterrichtete 38 Jahre lang Biologie und Chemie und hat in der Schulleitung die Bereiche Ganztag, Inklusion, Probeuntericht und Organisation der Jgst. 5 sehr erfolgreich betreut. Herr Köcher unterrichtete 37 Jahre lang Geographie und Sport. Er betreute ebenso sehr erfolgreich die Fachschaften Sport und Geographie. Schulleiter Dr. Hochberger bedankte sich im Namen der Schulgemeinschaft für das bewundernswerte Engagement der beiden Lehrkräfte.
21.07.2017 – Sommerkonzert unserer Schule: 10 Jahre Bigband
Das Sommerkonzert unserer Schule bot ein vielfältiges, mitreißendes Programm des Orchesters, des Unterstufenchores, des Querflötenensembles und eines virtuosen Klaviertrios. Den zweiten Programmteil gestalteten der große Chor sowie die Bigband, die heuer ihr zehnjähriges Bestehen feierte. Für die über 50 Auftritte in den vergangenen Jahren bei schulischen Anlässen sowie bei außerschulischen Veranstaltungen in der Region bedankten sich der Elternbeitrat sowie Schulleiter Dr. Hochberger bei den ehemaligen und aktiven Bigbandmitgliedern und insbesondere beim Bandleader OStR Roland Assion.
22.06.2017 – Deutsch-französisches Kin-Ball-Turnier mit der Französischen Schule aus München
Kin-Ball – eine Sportart, die verbindet. Anlass dieser Verbindung war der Besuch von 16 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Kollegen, Sébastien Fraleux und Valérie Kaas, vom Lycée „Jean Renoir“ aus München, mit denen StD Köcher und StRin Arnold sowie Schülerinnen der 7. Klassen unseres Gymnasiums ein Kin-Ball-Turnier veranstalteten. Ziel war es, im Sinne dieser sozial-integrativen Sportart mit per Los eingeteilten deutsch-französischen Mannschaften zu spielen und durch entsprechende taktische Absprachen der eigenen Mannschaft zum Erfolg zu verhelfen. Sechs Mannschaften spielten dabei gegeneinander, am Ende konnte den „Rainbow Unicorns“ zum ersten Platz, den „Slobbery Rattlesnakes“ und den „Snappy Hornets“ jeweils zum zweiten Platz gratuliert werden. Nach dem Turnier wurden die Franzosen vom P-Seminar „Französische Küche“ von StRin Bauer in „D´Wirtschaft“ in Altenstadt mit einem Drei-Gänge-Menü verwöhnt und bekamen anschließend am Parkstein als eines der 100 schönsten Geotope Deutschlands eine Vulkanführung von Herrn Köcher, der ihnen unter anderem die Entstehung dieses Vulkans näher brachte. Vielen Dank allen Sportlern, Helfern und Mitorganisatoren, die diese Begegnung zu dem gemacht haben, was sie ist – une connexion pacifique des hommes avec nationalités differentes.
19.06.2017 – Überreichen der DELF-Zertifikate 2017
Sieben Schülerinnen und Schüler haben beachtliche Erfolge bei der DELF-Prüfung 2017 erzielt. Die Gruppe hatte sich mit unserem Sprachassistenten Gabriel Rivet aus Montreal sehr gut vorbereitet. Die lebenslang gültige, weltweit anerkannte Prüfung stellt nicht nur eine Voraussetzung für das Studium in Frankreich dar, sondern ist auch in vielen Berufen ein begehrtes Zertifikat um sprachliche Qualifikation nachzuweisen. Aufgrund der guten Ergebnisse konnten die Schüler außerdem ihre Zeugnisnote aufwerten. Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte zusammen mit Fachbetreuerin Barbara Bauer und DELF-Beauftragter Lucia Schneider zum Erfolg und überreichte die Urkunden des französischen Bildungsministeriums.
31.05.2017 – Gymnasium Neustadt mit vielen Gewinnern bei „Experimente antworten“
Wie funktioniert das mit der Photosynthese? Wie machen die Pflanzen das und was haben wir Menschen davon? Diesen und noch mehr Fragen mussten sich die Teilnehmer von „Experimente antworten“ in der zweiten Wettbewerbsrunde stellen. Mehr als dreißig Schüler beteiligten sich an der Runde und konnten am Montag, den 29. Mai ihre Urkunden vom Schulleiter Dr. Hochberger entgegen nehmen. Neun Arbeiten waren so gut, dass die Jungforscher mit einem Sachpreis belohnt wurden.
Die dritte Wettbewerbsrunde läuft im Augenblick. Der Abgabetermin für die fertigen Arbeiten ist der Montag nach den Pfingstferien.
31.05.2017 – Basketballturnier für die Grundschulen am Gymnasium
Der Basketballstützpunkt an unserem Gymnasium hat die umliegenden Grundschulen zu einem Basketballturnier eingeladen. Mit großem Einsatz kämpften die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen aus Altenstadt, Neustadt, Parkstein und Püchersreuth um den Siegerpokal. Frau Schulrätin Hillburger beglückwünschte nach der Veranstaltung alle Schülerinnen und Schüler für ihr sportliches Engagement. Als bestes Team erwiesen sich letztlich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Parksten. Souverän organisiert und veranstaltet wurde der Wettkampf von Herrn StD Merkl mit seinen zahlreichen Helfern.
18.05.2017 – Abschiedsabend für die ungarischen Gäste
Seit vielen Jahren verbindet uns ein herzliches Verhältnis mit unserer Partnerschule in Gödöllö in der Nähe von Budapest. Auch heuer hat uns wieder eine Delegation mit altbekannten und hochgeschätzten Lehrkräften besucht, die mit ihren Schülern in unseren Gastfamilien untergebracht waren. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Gasteltern. Herr StD Staschewski hat auf unserer Seite mit zahlreichen Programmpunkten und Exkursionen den Austausch wieder hervorragend organisiert. Beim Abschlussabend am Schafferhof klang das Programm in freundschaftlicher Atmosphäre aus.
18.05.2017 – Preisträger im Bundeswettbewerb „Fremdsprachen“ 2017
Im Bundeswettbewerb „Fremdsprachen“ in der Kategorie „Solo“ haben sich 6 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums besonders gut engagiert. Für ihre erfolgreiche Teilnahme erhielten sie Urkunden, die ihnen Schulleiter OStD Dr. Hochberger überreichte. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau StRin Schneider.
30.04.2017 – Der Elternbeirat bedankt sich bei Schülern und Lehrkräften
Im Rahmen der Generalsanierung der Schule waren in den letzten Wochen zahlreiche Umzugsaktionen von einem Gebäudeteil zum anderen notwendig. Die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte haben immer wieder tatkräftig mitgeholen, um die Aktionen zu erledigen. Der Elternbeirat hat sich am Mittwoch, den 26. April dafür sehr nett bedankt, indem er den Vorbereich der Turnhalle zu einer Eisdiele umgestaltete, wo die Schulgemeinschaft von Elternbeiratsmitgliedern mit zahlreichen Eissorten verwöhnt wurde. Schüler und Lehrkräfte sagen herzlichen Dank für diese großzügige Spende.
28.04.2017 – „Französischer Abend der Q11“
Am 25.04.2017 veranstaltete das P-Seminar „Französische Küche“ unter der Leitung von Frau Bauer den mittlerweile traditionellen französischen Abend. Während ein Teil der Schüler gemeinsam mit Herrn Füssl das 4-Gänge Menü in seinem Lokal „D´Wirtschaft“ in Altenstadt kochte, dekorierte und deckte der andere Teil der Schüler die Tische mit Hilfe von zwei Angestellten der Gastwirtschaft. Die Eltern, Lehrer und Mitschüler wurden mit einem Aperitif begrüßt und von den Schülern zu ihren Plätzen geführt. Nach einer kurzen Ansprache von zwei Schülerinnen und der Kursleitung wurde der erste Gang serviert. Auch die weiteren drei Gänge wurden von den Schülern vorbereitet und zu den Gästen gebracht. Die Stimmung war super und die meisten Gäste ließen den Abend mit einem guten Glas Wein ausklingen. Alles in Allem war es ein schöner, aber auch anstrengender Tag. Das P-Seminar bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Füssl, der den Schülern nicht nur seine Küche und seinen Saal, sondern auch sein Wissen und sein Material zur Verfügung gestellt hat.
12.04.2017 – Schüleraustausch mit dem Collège Jeanne d’Arc in Aulnoye Aymeries
Nachdem die französischen Schüler des Collège Jeanne d’Arc in Aulnoye Aymeries bereits im Dezember in Neustadt/WN waren, machten sich die deutschen Schüler am 31. März in Begleitung von StRin Barbara Bauer und unserem kanadischen Fremdsprachenassistenten Gabriel Rivet zum langersehnten Gegenbesuch nach Frankreich auf. Die Schüler der 9ac verbrachten eine Woche bei ihren französischen Austauschpartnern in Aulnoye Aymeries im Norden Frankreichs, unweit der belgischen Grenze und der Stadt Lille. Neben einem kurzen Zwischenstopp in Paris und einem Tagesausflug nach Lille und dem Freizeitpark ValJoly, wo sich die Schüler im Hochseilgarten vergnügen konnten, hatten die deutschen Schüler ausreichend Gelegenheit, den französischen Schulalltag kennenzulernen. Außerdem standen auch eine Stadtrallye in Aulnoye Aymeries, ein Empfang im Rathaus und eine Einladung zu einem 3-Gänge-Menü im Schulrestaurant der angegliederten Hotelfachschule auf dem Programm. Am 07. April hieß es dann Abschiednehmen bis zur Neuauflage des Schüleraustauschs im nächsten Jahr.
15.02.2017 – P-Seminar Kin-Ball von Staatssekretär Sibler gewürdigt
Das P-Seminar Kin-Ball unter der Leitung von StD Köcher wird am 6. März in einer Feierstunde als ein besonders nachhaltig und innovativ angelegtes Projekt geehrt. Dieser P-Seminar-Preis wird ausgelobt von den MB-Dienststellen in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie mit der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft. Herr Staatssekretär im Kultusministerium Bernd Sibler hat vorab in einem Schreiben an den Schulleiter den Schülern und dem Kursleiter für ihr großes Engagement gedankt.
09.02.2017 – Kin-Ball-Workshops an Schulen in Neustadt und der Region
Am 30. und 31.01.2017 wurden für Schülerinnen und Schüler der 6., 7., 9. und 11. Klassen unseres Gymnasiums Workshops in der kanadischen Trendsportart Kin-Ball angeboten. Pierre Julien Hamel, Präsident des weltweiten Kin-Ball Verbandes, und Armel Pineau, europäischer Koordinator der FIKB, konnten als Referenten gewonnen werden, die nicht nur an unserer Schule die Workshops durchführten, sondern auch an einigen Grundschule der Region. Die meisten unserer Schüler sind schon länger im Rahmen des Sportunterrichts mit dieser sozialintegrativen Spielsportart vertraut. Sie konnten bei „kleinen Spielen mit dem großen Ball“ ihre technisch-taktischen Fertigkeiten weiter vertiefen und sie bei einem anschließenden Turnier unter Beweis stellen. Für die P-Seminaristen der Q12, betreut von StD Köcher, gab es ein Abschlusstraining mit anschließendem Spiel. Die Initiatoren dieser internationalen Begegnung, StD Köcher und StRin Arnold, lieferten sich zusammen mit den Seminarteilnehmern schweißtreibende und spannende Matches. Ein herzlicher Dank geht an alle Unterstützer und Helfer, die diese besondere Sportveranstaltung am Gymnasium Neustadt möglich gemacht haben.
27.01.2017 – Preisträger beim Landeswettbewerb Mathematik
Beim 19. Landeswettbewerb Mathematik, an dem 1109 Schüler aus 274 bayerischen Gymnasien teilgenommen haben, haben auch unsere Schüler wieder hervorragend abgeschnitten. Insgesamt haben sich 7 Schüler den anspruchsvollen Aufgaben gestellt. Zwei Schüler erreichten einen 1. Platz, drei einen zweiten Platz und zwei einen dritten Platz. StD Hecht und Schulleiter Dr. Hochberger gratulieren den Preisträgern.
20.01.2017 – 1. Platz in Bayern: AOK-Schulmeister
In einem bundesweiten Online-Quiz der AOK hat sich das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab gegen alle bayerischen Konkurrenten durchgesetzt und wurde bayerischer AOK-Schulmeister. Im Frühjahr wird uns das AOK-Schulmeister-Mobil besuchen, das zusammen mit unseren Schülern einen Sportwettkampf durchführt. Ein Vertreter der AOK überreichte am 20. Januar den Schüler einen Siegerpokal und eine Urkunde.
20.01.2017 – Bayerischer AOK-Schulmeister
In einem bundesweiten Online-Quiz der AOK hat sich das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab gegen alle bayerischen Konkurrenten durchgesetzt und wurde bayerischer AOK-Schulmeister. Im Frühjahr wird uns das AOK-Schulmeister-Mobil besuchen. Es wird ein Wettkampfparcous organisiert, bei dem etwa 40 Schülerinnen und Schüler ihre Teamfähigkeit, Cleverness und Fitness beweisen können. Auch eine Nachwuchsband wird dabei auftreten. Der Titel AOK-Schulmeister in Bayern wird verliehen. Für die Schule, die beim Parcours am besten abschneidet, winkt im Juni ein Schulfestival.
23.12.2016 – Großartiges Weihnachtskonzert in der Neustädter Stadthalle
Die vollbesetzte Stadthalle in Neustadt bedankte sich mit minutenlangem Applaus bei den Schülern und Musiklehrkräften für die dargebotene musikalische Vielfalt. Orchester, Unterstufenchor, Großer Chor, Bigband und verschiedene Ensembles mit Querflöten, Gitarren und Saxophonen begeisterten das Publikum. Lars Amann brillierte am Klavier mit der Prelude in cis-moll von Sergej Rachmaninoff.
23.12.2016 – „Hilfe, die Herdmanns kommen“
Unsere Schulspielgruppe führte am Donnerstag, den 22. 12.16 in der Schulaula für unsere Unterstufenschüler das Weihnachtsstück „Hilfe, die Herdmanns kommen“ auf. Als Gäste waren auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule Neustadt an der Waldnaab anwesend. Frau OStRin Ruhland-Zahner hat zusammen mit Frau StRin Neuwirth das Stück mit den Schülern einstudiert. Am Mittwoch, den 11.01.2017 findet eine Abendvorstellung statt.
22.12.2016 – Gymnasium Neustadt/Waldnaab als Umweltschule ausgezeichnet
Das Gymnasium Neustadt ist Umweltschule in Europa. Am 21.12. 2016 wurden die Zertifikate für die Umweltschulen in der Hans-Scholl Realschule in Weiden von Frau Staatsministerin Ulrike Scharf verliehen. Zum ersten Mal beteiligte sich unser Gymnasium und wurde prompt als Umweltschule ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden dabei die Waldpartnerschaft mit der Stadt Neustadt, die Kooperation mit der kommunalen Forstverwaltung sowie den Gemeinden Floss, Flossenbürg und Waldthurn sowie das Engagement unserer Schüler im Schulgarten. Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern sowie Herrn Dr. Uhl und Frau Schuler für die erbrachten Leistungen!
19.12.2016 – Weihnachtsbasar
Traditionell fand in der Schulaula wieder unser Weihnachtsbasar statt. Das Technikteam organisierte den Aufbau der weihnachtlich geschmückten Stände, an denen die Klassen vorbereitete Bastelarbeiten anboten. Auch für Speis und Trank war gesorgt. So bot zum Beispiel der Elternbeirat Gulaschsuppe für die Besucher an. Die Bigband unter der Leitung von OStR Assion und der Unterstufenchor unter der Leitung von StR Gleixner umrahmten die Veranstaltung musikalisch. Organisiert wurde der Weihnachtsbasar von Herrn StR Oppitz und Frau OStRin Ruhland-Zahner.
12.12.2016 – Schüleraustausch mit dem College Jeanne d´Arc
Nach langem Suchen ist es nun endlich gelungen, ein Schüleraustauschprogramm mit einer französischsprachigen Schule zu starten, und zwar mit dem College Jeanne d´Arc in Aulnoye Aymeries. Der Ort liegt im Norden von Frankreich in der Region Nord-Pas-de-Calais in der Nähe von Lille. Vom Mittwoch, den 07. Dezember bis Dienstag, den 13. Dezember trafen die französischen Schülerinnen und Schüler mit zwei Begleitlehrkräften bei uns ein. Sie waren in Gastfamilien untergebracht. Organisiert und durchgeführt hat den Austausch in Zusammenarbeit mit der Französischfachschaft Frau StRin Barbara Bauer. Maßgeblich war auch ein P-Seminar, das Frau Bauer leitet, an dem Austauschprogramm beteiligt. Die Schulleitung sagt herzlichen Dank dafür.
07.12.2016 – Vorlesewettbewerb in der Jgst. 6
Am 07. Dezember 2016 fand wieder der alljährliche Vorlesewettbewerb statt, bestens vorbereitet und durchgeführt von unserer Grundschullotsin, Frau Ertl. Aus dem Kreis der drei Klassensieger aus den Klassen 6a, 6b und 6c wurden dann die drei Schulsieger Eleni Hahn, Elias Kleber und Rosa Zahner ermittelt. Als Jury fungierten die Deutschlehrer der 6. Klassen Frau Zintl, Herr Weiß und Herr Dr. Hochberger, ferner Frau Ertl, Frau Kreuzpaintner, Frau Hoven sowie Herr Bodner von der gleichnamigen Buchhandlung. Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte den Schulsiegern und überreichte ihnen Urkunden sowie Büchergutscheine, die vom Elternbeirat gesponsert wurden.
18.11.2016 – Zum Bezirksschülersprecher der Gymnasien in der Oberpfalz gewählt
Auf der Aussprachetagung der Schülersprecher der Gymnasien in der Oberpfalz wurde Moritz Punzmann aus Neuhaus, Klasse 9a unserer Schule, der als Schülersprecher die Belange der Schüler des Gymnasiums Neustadt vertritt, nun auch zum 1. Bezirksschülersprecher der Oberpfälzer Gymnasien gewählt. Trotz seines jugendlichen Alters hat er durch sein überzeugendes Auftreten auf der Aussprachetagung die übrigen Schülersprecher, die meist Oberstufenklassen besuchen, von seiner Kompetenz überzeugt. Die MB-Dienststelle, vertreten durch Herrn StD Siebauer, gratulierte Moritz sowie dem Gymnasium Neustadt/Waldnaab für diese Auszeichnung. Und Schulleiter Dr. Hochberger gratulierte Moritz ebenso zu dieser interessanten und verantwortungsvollen Aufgabe. Moritz Punzmann wird nun die Gymnasien der Oberpfalz in der bayerischen Landesschülerkonferenz vertreten. Die erste Einladung liegt schon vor.
11.11.2016 – Verleihung von DELF-Zertifikaten
„Toutes nos félicitations!“ – Gratulation zum international anerkannten Französischzertifikat. Schulleiter Dr. Anton Hochberger und StRin Barbara Bauer gratulierten sechs Schülerinnen und Schülern der Q11 zur bestandenen DELF-Prüfung, die sie im vergangenen April absolviert haben, und überreichten den Jugendlichen das „Diplôme d‘Etudes en Langue Française“. Das Zertifikat, das den Schülerinnen und Schülern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten im schriftlichen und mündlichen Bereich der französischen Sprache bestätigt, wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt.
18.10.2016 – 25 Jahre Schüleraustausch mit Gödöllö
Im Jahr 1991 startete kurz nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ in Osteuropa unsere Schulpartnerschaft mit dem Török-Ignaz Gymnasium in Gödöllö in der Nähe von Budapest. Um diese lange Partnerschaft gebührend zu feiern, war eine ungarische Delegation, mit dem Schulleiter Herrn Bertalan an der Spitze, zu Besuch in Neustadt. Am Dienstag, den 18. Oktober fand in der Schulaula ein gemeinsames Konzert von ungarischen und bayerischen Schülern statt, das mit großem Applaus bedacht wurde.
14.10.2016 – Baumpflanzaktion
Wie in jedem Jahr findet die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ statt, die das Verständnis der Schüler zu einem vernünftigen Umgang mit ihrer Umwelt und ihrer Gesundheit fördern soll. Daher hatte die Fachschaft Biologie die Idee, in Zusammenarbeit mit der hiesigen Forstverwaltung in Waldthurn ein Stück Wald aufzuforsten. Die Schüler wurden vom Bürgermeister für ihr Engagement mit einer Brotzeit belohnt.
07.10.2016 – Superpreis beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“
Gemeinsam mit 53 anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Bayern wurde eine unserer Schülerinnen aus der Jgst. 7 am Freitag, den 07.10.16 im Ehrensaal des Deutschen Museums in München von Ministerialdirgent W. Gremm mit dem Superpreis geehrt. Sie erhielt eine Urkunde und eine Heimlaborausstattung.
Um den Superpreis zu erringen, mussten drei Wettbewerbsrunden erfolgreich absolviert werden, an denen insgesamt 3400 Schüler teilgenommen hatten.