Fachschaft Geografie
Das Fach Geographie nimmt am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab einen wichtigen Platz im Fächerkanon ein. Es vermittelt nicht nur grundlegende Kenntnisse über unseren Planeten, sondern schult auch das räumliche Denken sowie das Verständnis für komplexe Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt.
Ein fester Bestandteil des Unterrichts ist immer noch der Erwerb von Orientierungskompetenz mit Hilfe des Atals oder anderen Hilfsmitteln, der die Schülerinnen und Schüler befähigt, geografische Informationen selbstständig zu erschließen. Ergänzt wird der Unterricht durch Wettbewerbe wie den Diercke-Wissenstest, an dem regelmäßig Schülerinnen und Schüler erfolgreich teilnehmen.
Besondere Bedeutung kommt auch dem außerschulischen Lernen zu: So ermöglicht eine Exkursion zum Geozentrum KTB in Windischeschenbach spannende Einblicke in die Plattentektonik und geologische Prozesse direkt vor Ort. Ein weiteres Highlite ist die Gesteinsbestimmung in der 5. Klasse, bei der selbstmitgebrachte Steine bestimmt werden. Beim Thema Naturrisiken in den Alpen findet auch ein kleiner Einstig in die LVS-Suche statt, bei der Schüler*innen einen ersten Umgang mit Lawinensuchgeräten erhalten. Solche praxisnahen Erfahrungen machen Geographie erlebbar und schaffen eine tiefere Verbindung zu den Unterrichtsinhalten.
Die Fachschaft Geographie – bestehend aus OStR Tobias Trottmann, OStRin Christine Schindler, StR Philipp Melzner, StRin Julia Narr, StR Matthias Konrad und StR Christoph Schröck – engagiert sich dafür, den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes geografisches Wissen mit auf den Weg zu geben, das sie in einer sich wandelnden Welt verantwortungsvoll anwenden können.
