Fachschaft Latein
Wählt Ihr Kind Latein als zweite Fremdsprache, steht ihm die Tür zu jeder unserer drei Ausbildungsrichtungen offen: zur musischen, zur naturwissenschaftlich-technologischen und natürlich auch – wenn Französisch als dritte Fremdsprache gewählt wird – zur sprachlichen Ausbildungsrichtung.
Keine andere Kultur hat Europa (Name aus der antiken Mythologie!) mehr geprägt als die der alten Römer: Theater, Literatur, Philosophie, Religion, Wissenschaft – die ganze europäische Geistes- und Naturwissenschaft basiert auf dem Lateinischen. Die römische Architektur, das römische Rechtsdenken, die römische Lebensart haben uns alle geprägt. Der Lateinunterricht vermittelt hier tiefgehende Einblicke und verhilft so zu einem besseren Verständnis unserer Herkunft – und unserer Zukunft!
Da sich zudem viele Fremdsprachen vom Lateinischen ableiten, erleichtern Lateinkenntnisse das Erlernen dieser Sprachen enorm. Besonders die romanischen Sprachen wie Italienisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch, aber auch die slawischen Sprachen weisen große Ähnlichkeiten mit dem Lateinischen auf!
Latein schult die Sprachkompetenz. Besonders das im Lateinunterricht erworbene vertiefte Wissen um den Aufbau von Sprache ermöglicht Einblicke in das Funktionieren von Sprache im Allgemeinen. Durch die weitgehende Übernahme der lateinischen Grammatik in die deutsche Sprache können die Schülerinnen und Schüler die in der 5. Klasse in Deutsch erlernten lateinischen Fachbegriffe anwenden und wiederholen.
Sprachkompetenz beinhaltet neben Grammatikkenntnissen aber immer auch die Fähigkeit, Texte zu verstehen, eigene Gedanken sinnvoll zu ordnen und angemessen auszudrücken. All das wird durch die intensive Beschäftigung mit lateinischen Texten entscheidend gefördert. Und natürlich hilft das Lateinische auch dabei, Fremd- und Lehnwörter besser zu verstehen!
Die lateinische Sprache ist sehr systematisch: Jede Endung beeinflusst den Sinn eines Wortes und somit eines Satzes. Dadurch lernen unsere Schülerinnen und Schüler, genau hinzuschauen und Wörter und grammatikalische Strukturen sorgfältig zu analysieren. Auch das logische Denken wird so gefördert.
Das Latinum ist noch immer eine wichtige Voraussetzung für viele Studiengänge. Bei uns wird es mit dem erfolgreichen Abschließen (mindestens Note 4) des Lateinunterrichts der 9. (gesicherte Kenntnisse, sog. „kleines“ Latinum) bzw. der 10./11. Jahrgangsstufe automatisch erworben.
Latein – ein verstaubtes Fach? Nicht bei uns!!!
Wir Lateiner des Gymnasiums Neustadt bemühen uns immer, den Unterricht motivierend, interessant und lebendig zu gestalten. Dabei ist uns die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler sehr wichtig. Intensivierungsstunden, Lerncoaches, und verschiedene digitale Tools wie der Latein-Bereich der Plattform Mathegym helfen uns, die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und zu fördern.
Zu einem gelungenen Unterricht gehören neben der Arbeit mit modernen Medien und vielen Bezügen zur heutigen Zeit natürlich auch verschiedene Aktionen, die den Schülerinnen und Schülern die Antike mit all ihren Facetten näher- bringen sollen. Beispiele hierfür sind
- der Römertag der 6. Klassen, bei dem wir einmal jährlich die verschiedensten Aktivitäten anbieten. So haben wir etwa schon Brot nach originalrömischem Rezept gebacken, Mosaike hergestellt, Ausflüge ins römische Regensburg unternommen oder eine Lesung mit dem Jugendbuchautoren Fabian Lenk organisiert.
- das Rhetorikseminar der 10. Klasse. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie das rhetorische Wissen Ciceros auch heute noch in die Praxis umsetzen und somit bessere Referate und Vorträge halten können.
- die Schnupperstunden für unsere Fünftklässler, mit denen wir ihnen vor der Wahl der zweiten Fremdsprache einen ersten Einblick in den Lateinunterricht bieten wollen.
- die regelmäßige (und auch immer wieder erfolgreiche!) Teilnahme an Wettbewerben wie dem Landeswettbewerb Alte Sprachen oder dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen.
- viele weitere Aktivitäten wie die Mitwirkung am Tag der offenen Tür mit Bastelecken, römischen Spielen oder auch digitalen Rätseln und Spielen, der Bau eines römischen Ofens mit Schülern der Oberstufe, das Kochen römischer Speisen usw.
Den Katalog der Grundkenntnisse für Latein finden sie hier.
Spracherwerbsphase (Jahrgangsstufen 6 bis 8)
Campus C neu, Bd. 1-3 (Buchner)
Lektürephase (Jahrgangsstufen 9 bis 11)
Lesebuch Latein neu (Buchner)
9. Jahrgangsstufe:
- Übergangslektüre (Texte verschiedener Autoren und Themen)
- Macht und Politik (v.a. Texte von und über Caesar)
- Liebe, Laster, Leidenschaft (Lyrik von Martial)
10. Jahrgangsstufe:
- Rede und Brief – Kommunikation in der Antike (v.a. Cicero und Plinius)
- Liebe und Leidenschaft (Catull und Ovid)
- Rom und Europa (Texte verschiedener nachantiker Autoren)
11. Jahrgangsstufe
- Politik in Krisenzeiten (Sallust und Cicero)
- Mythos – Verwandlung und Spiel (Ovid, Metamorphosen)
- Denken – ein Schlüssel zur Welt (Texte zu bedeutenden Philosophen)
12. / 13. Jahrgangsstufe:
- Philosophandum est – philosophische Haltungen (Cicero, Seneca, antike Philosophie)
- Difficile est saturam non scribere – römische Politik und Gesellschaft in satirischer Darstellung (Petron, Horaz, antike Satire)
- Imperium sine fine dedi – Literatur und Herrschaft im augusteischen Rom (Livius und Vergil)
- Res publica res populi – staatsphilosophische Betrachtungen (v.a. Cicero)



















