Indien

MINT

Reisebericht

Podcasts

Nachhaltigkeit verbindet

Von Bayern nach Gwalior, Indien

Eine MINT-Partnerschaft mit Weitblick

Seit Jahren reisen Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe für drei Wochen in das jeweils andere Land – nicht nur um Englisch in authentischen Situationen anzuwenden, sondern vor allem, um zusammen mit den indischen Partnern an MINT-Projekten zu arbeiten. So verbringen Schüler der 11. Klasse jährlich mehrere Wochen an der Partnerschule und forschen gemeinsam im indischen Fort Biosphere – einem 65 Hektar großen Freiluftlabor für Biodiversität und Nachhaltigkeit.  

MINT in der Praxis

Biologie, Chemie, Technik und Mathematik verschmelzen zu echten Forschungsprojekten: 45 Insektenarten dokumentiert, 50 Heilpflanzen kartiert, Wassermanagement-Systeme analysiert, Biodiversitätsdaten statistisch ausgewertetund das ist nur ein kleiner Einblick in die Projekte. Die Ergebnisse werden in zweisprachigen Magazinen publiziert und die Arbeitssprache ist Englisch, wie in der internationalen Forschung üblich. 

Das Besondere

Keine Simulation, sondern echte Wissenschaft. Die Scindia School ist Indiens Nummer 1 der Green Schools, das Fort Biosphere ein funktionierendes Ökosystem mit messbaren Erfolgen. Deutsche und indische Schüler lernen nicht nur MINT-Inhalte, sondern arbeiten wie internationale Forschungsteams – und nehmen diese Erfahrung mit nach Hause.

Fort Biosphere Magazin

Umfassende Dokumentation des gesamten Nachhaltigkeitsprojekts mit allen fünf Säulen.

Fort Entomosphere

Zweisprachiges Magazin mit 45 dokumentierten Insektenarten aus der vergleichenden Biodiversitätsforschung.

Medicinal Plants of the Fort

Bestimmungsbuch mit 50 heimischen indischen Heilpflanzen.

Reisebericht

In ihrem digitalen Reisemagazin schildern unsere Schülerinnen und Schüler ihre spannenden Erlebnisse in Indien – von Marktbesuchen über Henna-Kunst bis hin zu interkulturellen Erfahrungen an der Scindia School. Wer mehr über diese besondere Reise erfahren möchte, findet im Bericht persönliche Eindrücke, Tipps und Einblicke in den Alltag vor Ort – in English, of course.

Stereotypes Unfiltered: Ein deutsch-indischer Podcast-Dialog

Was denken Inder über Deutschland? Welche Klischees haben Deutsche über Indien? Und was stimmt davon wirklich? Im Rahmen des deutsch-indischen Schüleraustauschs mit der Scindia School entwickelten Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe zusammen mit ihren indischen Austauschpartnern und Frau Grygiel englischsprachige Podcasts, die genau diese Fragen beantworten – authentisch, humorvoll und überraschend ehrlich.

Das Ergebnis

  • Authentische Einblicke in beide Kulturen
  • Praktische Tipps für künftige Austauschschüler
  • Training in Medienkompetenz und interkultureller Kommunikation
  • Englisch in seiner ganzen Vielfalt – von britisch bis indisch

Indisches Englisch als internationaler Vorteil

Ein weiterer Lerneffekt: Die Teilnehmenden erlebten hautnah, wie unterschiedlich Englisch klingen kann. Wer heute mit indischen Muttersprachlern arbeitet, lernt keine Lehrbuch-Perfektion, sondern flexible Kommunikationskompetenz in der Sprache der Wissenschaft und Wirtschaft – also die Kernkompetenz, die in der globalisierten Arbeitswelt zählt.

Podcasts als Austausch-Vorbereitung

Die entstandenen Audio-Beiträge dienen künftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Informationsquelle und bereiten gezielt auf die Reise zur Scindia School vor. Was solltest du wissen? Was erwartet dich wirklich? Die Antworten gibt es direkt von denen, die es selbst erlebt haben.

Reinhören lohnt sich!

Curry-Klischees, Pünktlichkeitsmythen und echte Aha-Momente – fünf Podcasts über Stereotype und kulturelle Unterschiede geben direkten Einblick in unsere ganz persönlichen Erfahrungen:

Der Podcast thematisiert typische Vorstellungen über Deutschland und das Denken in Stereotypen. Außerdem geht es um indisches Essen und beliebte Sportarten in Indien.

Der Podcast behandelt Stereotype über Indien und Deutschland, vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Länder und erklärt wichtige Do’s and Don’ts im Umgang miteinander.

Der Podcast spricht über stereotypische Vorstellungen von Deutschland und Indien, sowie kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bereichen wie Schule, Essen und Begrüßung. Außerdem werden Do‘s and Don’ts im Umgang miteinander besprochen und Tipps für zukünftige Austauschteilnehmer gegeben.

Im Podcast „Namaste and Hallo“ geht es um Stereotype über Deutschland und Indien, um Feste und Feiertage in beiden Ländern sowie um kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Außerdem werden wichtige Do’s and Don’ts im jeweiligen Land besprochen.

Der Podcast behandelt kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Indien. Dabei geht es um stereotype Vorstellungen, den Einfluss der Medien, das Familienleben und das Essen in beiden Ländern. Zum Schluss werden wichtige Do’s and Don’ts sowie Tipps für zukünftige Austauschteilnehmer gegeben.