Croissants, bayerische Brotzeiten und Völkerverständigung
Croissants, bayerische Brotzeiten und Völkerverständigung
„Croissants, bayerische Brotzeiten und Völkerverständigung“ – Besuch der französischen Partnerschule am Gymnasium Neustadt
Endlich wieder bonjour! und servus!: Nach pandemiebedingter Pause konnte der Frankreichaustausch des Gymnasiums Neustadt an der Waldnaab mit dem Lycée Saint-Joseph aus Bressuire in diesem Jahr erstmals wieder stattfinden. Zehn deutsche und zwölf französische Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren wagten sich an das Abenteuer Völkerverständigung – mit einem Programm, das zwischen Kultur, Geschichte und Kulinarik so ziemlich alles bot.
Schon am Montag herrschte in Neustadt gespannte Aufregung: Nach einer langen Anreise trafen die zwölf französischen Schülerinnen und Schüler und ihre beiden Begleitlehrerinnen endlich ein und wurden herzlich von ihren Gastfamilien begrüßt.
Kaum angekommen, hieß es am Dienstag: en route! – und zwar zunächst nach Cham. Dort wandelten die Jugendlichen bei einer unterhaltsamen Stadtallye auf den Spuren des Grafen Luckner, eines waschechten Chamers, der im 18. Jahrhundert in der französischen Armee Karriere machte. Schließlich wurde ihm vom Verfasser sogar die französische Nationalhymne gewidmet. Besonderes Highlight war daher die Marseillaise, die täglich um 12.05 Uhr im Glockenspiel des Chamer Rathauses zu Ehren des Marschalls ertönt. Natürlich ließen es sich die französischen Gastschüler hier nicht nehmen, lautstark mitzusingen. Anschließend führte der Weg nach Regensburg, wo die deutsch-französische Gruppe ihre gemeinsamen römischen Wurzeln entdeckte und zusammen mit der Stadtmaus auch das mittelalterliche Regensburg erkundete.
Der schulfreie Buß- und Bettag stand ganz im Zeichen der Gastfamilien. Ob gemeinsame Shoppingtouren in Weiden, Ausflüge nach Bayreuth oder ein Bowlingabend – der Tag verging (fast) ohne Sprachbarrieren.
Beim Besuch im Landratsamt am darauffolgenden Tag begrüßte Landrat Andreas Meier die Gäste aus Bressuire herzlich und lobte das Engagement beider Schulen für den europäischen Austausch. Meier betonte dabei die Bedeutung des europäischen Miteinanders gerade in heutiger Zeit und forderte die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich trotz – oder gerade wegen – ihres jungen Alters auch jenseits des Austauschs sozial und politisch einzusetzen. Der Weg zurück vom Landratsamt zur Schule bot dann eine besondere Überraschung für die französischen Gäste aus dem etwas wärmeren Südwesten Frankreichs: Schnee! Die Jugendlichen waren von der weißen Pracht so begeistert, dass viele überlegten, ihren Aufenthalt noch bis Weihnachten zu verlängern.
Natürlich konnten die französischen Schüler und ihre Lehrer im Anschluss auch in den deutschen Unterrichtsalltag eintauchen und live erleben, wie deutsche Schüler lernen und arbeiten, bevor sie schließlich auch von Schulleiter Francisco Garcia und Stellvertreter Michael Werner herzlich willkommen geheißen wurden.
Am Freitag beschäftigten sich die Jugendlichen mit einem ernsten Kapitel der europäischen Geschichte: Die Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg erinnerte eindrücklich daran, dass Frieden und Freiheit in Europa keine Selbstverständlichkeit sind. Betroffen und nachdenklich kehrten die Schülerinnen und Schüler zurück – mit vielen Fragen, aber auch dem festen Willen, die gemeinsame Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.
Zum Abschluss wurde es dann wieder fröhlich: Beim geselligen Abend in der Zoiglstub’n Zum Brucksaler traf bayerische Kultur auf französische Lebensfreude. Außerdem wurden die Preise für den Fotowettbewerb verliehen und die Gewinnerinnen konnten sich über eine Überraschungstüte freuen. Auch die Gewinner der Stadtrallye in Cham bekamen ein kleines Andenken an die Lucknerstadt. Zusätzlich gab für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen noch eine süße Überraschung der Französischfachschaft und seitens der Schulleitung. Bei exzellenten bayerischen Schmankerln wurde geredet, gelacht und vielleicht auch die eine oder andere Abschiedsträne verdrückt.
Am Ende war man sich einig: Die Woche war ein voller Erfolg – mit neuen Freundschaften, erweiterten Sprachkenntnissen und der Erkenntnis, dass Europa nicht nur auf Landkarten existiert, sondern vor allem in den Herzen junger Menschen.
- On y va!
- Chamer Biertor
- Luckner parmi les filles
- Graf Luckner mit Verstärkung
- Maréchal Luckner est partout
- Shopping
- un bon repas bavarois
- Regensburg
- Regensburg
- sortir ensemble
- Regensburg
- Regensburg
- Empfang beim Landrat
- Empfang beim Landrat
- Pause in der Mensa
- Gemeinsame Projektarbeit
- Kleine Pause
- Projektarbeit
- Hospitation im Unterricht
- Winter in Neustadt
- Sortir ensemble
- Sieger Fotowettbewerb: Le pont du coucher du soleil
- Sieger Fotowettbewerb: L’amitié franco-bavaroise au musée de la céramique
- Besuch in Flossenbürg
- La surprise de la neige
- Abschlussabend beim Brucksaler
- Vive l’amitié franco-allemande!



























