Fachschaft Biologie

Die Biologie spielt eine zentrale Rolle in unserem Verständnis der Natur und der Lebensprozesse. An unserer Schule wird die Bedeutung der Biologie nicht nur im Unterricht vermittelt, sondern auch durch zahlreiche spannende Projekte, die unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihr Wissen praktisch anzuwenden und aktiv zum Umweltschutz beizutragen, gelebt. Nachfolgend sind einige unserer herausragenden Projekte, die die Relevanz der Biologie unterstreichen und selbstverständlich ihre Basis in unserem Lehrplan haben.

Jedes Jahr organisieren wir eine Baumpflanzaktion, bei der unsere Schüler gemeinsam mit dem örtlichen Förster mehrere hundert Bäume pflanzen. Dieses Projekt fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern lehrt die Schüler auch die Bedeutung von Bäumen für das Ökosystem, die Luftqualität und den Klimaschutz. Durch die aktive Teilnahme erfahren die Schüler, wie sie direkt zur Verbesserung ihrer Umgebung beitragen können. Diese Veranstaltung gibt es seit 2011 und findet in guter Zusammenarbeit mit dem AELF und den umliegenden Gemeinden statt.

Unsere sehr aktive Aquariengruppe bietet den Schülern die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Aquaristik zu erkunden. Hier sammeln sie Erfahrung mit unseren Hausaxolotl und deren Lebensräume und lernen viel über die Bedeutung von Wasserökosystemen und den Schutz aquatischer Lebensräume. Die Pflege der Aquarien fördert Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit.

Das Schulgartenteam gestaltet und pflegt unseren Schulgarten. Dabei machen die Schüler Erfahrungen mit Pflanzenwachstum und Biodiversität und lernen über nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Das Projekt verbindet Theorie und Praxis und zeigt, wie wichtig gesunde Nahrungsmittel und der respektvolle Umgang mit der Natur sind. Das Schulgartenteam arbeitet eng mit der Kreisgartenfachberatung und dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau zusammen. Unsere Schule ist eine der wenigen „Blühpakt-Schulen“ in Bayern.

Im Rahmen der Bioniktage führen wir Workshops für umliegende Grundschulen durch. Die jüngeren Schüler lernen, wie biologische Prinzipien in der Technik Anwendung finden. Diese Veranstaltungen fördern das Interesse an Naturwissenschaften und zeigen die Verbindung von Biologie und Technik. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Verein MINTerMacher Nordoberpfalz und dem Bildungsteam des Landkreises statt.

In dieser AG erarbeiten die Schüler Beiträge für den Wettbewerb „Schüler experimentieren“. Sie entwickeln eigene Forschungsprojekte und präsentieren ihre Ergebnisse. Dies fördert wissenschaftliches Denken, Kreativität und Teamarbeit. Die AG wird unterstützt durch die OTH Weiden/Amberg und besonders die IGZ.

Die Biologie ist ein unverzichtbares Fach, das weit über das Klassenzimmer hinausgeht. Durch unsere vielfältigen Projekte lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretische Grundlagen, sondern setzen dieses Wissen auch praktisch um. Sie entwickeln ein Bewusstsein für Umwelt- und Gesundheitsthemen und werden zu aktiven Mitgestaltern ihrer Zukunft.

Schüler der 11. Klasse arbeiten mehrere Wochen mit indischen Partnern an echten MINT-Forschungsprojekten im Fort Biosphere. Ergebnisse werden zweisprachig veröffentlicht, Arbeitssprache ist Englisch. Das Besondere: Keine Simulation, echte Wissenschaft! Deutsche und indische Schüler forschen gemeinsam wie internationale Teams.

Eindrücke