Indienaustausch

Indienaustausch

Am 1.Mai, war es soweit, die zehnköpfige Schülergruppe aus Gwalior, begleitet von Gopal Chaturvedi und Manoj Mishra, kam in München an, wo sie Frau P. Lehner mit zwei Schülerinnen vom Flughafen abholte. Mit der Bahn ging es dann nach Weiden. Gegen Mittag wurden die indischen Schüler von ihren Gasteltern abgeholt und durften sich bei ihren Gastfamilien erholen. Bereits am Abend tauchten einige unserer Gäste in die bayrische Lebensart ein und besuchten das Maibaumfest in Neustadt. Sehr schnell gewöhnten sie sich an Sitten und Gebräuche und sogar an die Blasmusik und hatten viel Spaß. Am Freitag wurde die Gruppe von OStD García bei uns am Gymnasium offiziell und ganz herzlich begrüßt. Nach einer Führung durch unsere Schule und der Übergabe von Geschenken nahmen die indischen Gäste gleich am Klassenunterricht der 11. Jahrgangsstufe teil. Am Abend wurde das am Donnerstag erworbene Fachwissen in Sachen Volksfest auf dem Weidener Frühlingsfest noch erweitert und vertieft!
Am Montag kam es dann zum ersten thematischen Höhepunkt: Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt hieß die Austauschgruppe im Feuerwehrhaus willkommen. Herr Huber sowie Herr und Frau Heydorn führten durch das Feuerwehrhaus und erklärten die Geschichte, die Aufgaben und die Ausrüstung der FFW Neustadt. Als besonderes Schmankerl wurden die Schüler dann in kleinen Gruppen mit der Feuerwehrleiter hochgefahren und konnten so einen ganz neuen Blick auf Neustadt werfen. Am Nachmittag gab es dann noch Sportunterricht gemeinsam mit der 11. Jahrgangsstufe.

Nach Teilnahme am Deutschunterricht am Dienstagvormittag, wurde es am Nachmittag ernst mit den Umweltprojekten. Nach einer kurzen Basketballpause mit den Schülern unseres Basketballstützpunktes, führte Dr. Uhl die indischen Austauschschüler sowie deren Austauschpartner zur Baustelle des anzulegenden Waldlehrpfades. Dankenswerterweise war der Weg als solcher bereits von den Arbeitern des Maschinenringes durchgefräst worden, so dass das Anlegen des Pfades nicht allzu schwerfiel. Pünktlich um 16.00 Uhr ging es dann zurück nach Hause.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des Landratsamtes. Gleich in der Früh wurde die Austauschgruppe, begleitet von Herrn Fleischmann, von Landrat Meier in der Kapelle des Landratsamtes empfangen. Nach einem kurzen Vortrag mit anschließender Diskussion ging es zurück zur Schule, wo gleich das nächste Projekt auf unsere Gäste wartete. Angeleitet von Frau Grygiel erarbeiteten Inder und Deutsche den Inhalt für ihre Podcasts zum Thema „ Breaking Stereotypes – Voices Across Cultures“. Nach dem Mittagessen wurden von Frau Griener vom Naturpark Nördlicher Oberpfälzerwald und Herrn Härtl vom Maschinenring Vorträge zum Wald in unserer Region gehalten. Schwerpunkte waren dabei der natürliche Bestand sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Nach den Vorträgen führte Herr Härtl die Schüler gleich am Waldlehrpfad in das Pflanzen von Bäumen ein. Sofort wurden die Austauschschüler aktiv und arbeiteten fleißig im Wald am gemeinsamen Projekt.

Eine Fahrt zur KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg stand am Donnerstag auf dem Programm. Begleitet von Frau Wawra machten sich die Schüler mit dem Bus auf den Weg. Frau Wawra führte dann auch über das Gelände und führte die indischen Schüler in die schwierige Thematik ein.
Nach dem Mittagessen ging es dann wieder in eine Deutschstunde. Nach einer kurzen Pause griffen die Schüler der Austauschgruppe wieder zu Spaten und Gießkanne. Der Freitag verlief bei normalem Klassenunterricht eher ruhig. Am Sonntag ging es mit den Familien nach Regensburg, wo auch gleich ein Fussballspiel des Jahn Regensburg angeschaut wurde. Das unterhaltsame Spiel gegen den KSC endete 2:2.
Nürnberg, die zentrale Metropole Nordbayerns war das Ziel des Ausfluges am Montag. Begleitet von Frau Lehner und Herrn Zimmermann wurde die Kaiserpfalz besichtigt und anschließend ein Bummel durch die Altstadt und das Handwerkerviertel gemacht. Nach Meinung der Schüler viel zu bald, ging es zurück nach Neustadt, wo die Busse um 16.00 Uhr gerade noch erreicht werden konnten.
Der Dienstag mit Klassenunterricht und Waldlehrpfadprojekt am Nachmittag diente der Erholung, bevor es am Mittwoch in die Landeshauptstadt München ging. Da einige Schüler der Austauschgruppe bereits am Wochenende mit ihren Familien München besucht hatten, ging es zum Deutschen Museum, das sämtlichen Schülern unbekannt war. Die informativen Ausstellungen gefielen allen sehr, sodass einige gerade noch rechtzeitig zur Heimfahrt das Museum verließen und zum Bahnhof gelangten. Die Rückfahrt mit der Bahn zog sich aufgrund eines Polizeieinsatzes am Gleis etwas hin, was aber der guten Laune keinen Abbruch tat.
Das Projekt von Frau Grygiel war dann am Donnerstag Thema. In Kleingruppen, deutsche und indische Schüler gemischt, ging es in unseren schallgeschützen Instrumentalräumen richtig zur Sache. Letztendlich waren zum Mittagessen alle Gruppen und auch Frau Grygiel zufrieden mit den Podcasts, so dass am Nachmittag ein weiteres Projekt angegangen werden konnte. Ausgestattet mit Insektennetzen machten sich die Schüler daran, heimische Insekten zu fangen und zu bestimmen. Wie auch in den letzten beiden Jahren soll an der Scindia School ein Booklet entstehen, das nach Heilpflanzen und Vögeln diesmal Insekten behandeln soll. Eingebunden wurden auch die Schülerinnen und Schüler der 10.Jahrgangsstufe, die selbst im Herbst nach Indien fliegen werden.
Am Freitag wurden die letzten Klassenprojekte beendet und die angehenden Indienfahrer erneut in Gruppenarbeiten mit den indischen Schülern bekannt gemacht. Am Nachmittag ging es dann noch in die Thermenwelt nach Weiden, um sich dort von den Strapazen der Woche zu erholen.

Die Abschlussfeier fand am Samstagabend im NuT-Saal unseres Gymnasiums statt. Herr Strauss, Herr Fleischmann und Herr Uhl grillten und bedienten Inder, Eltern und deutsche Schüler. Die Eltern unterstützen die Feier durch mitgebrachte Getränke, Salate, Beilagen und Nachtisch. Gegen 21.30 ging es dann nach Hause. Am Sonntag konnten die Inder mit unseren Austauschschülern noch Abschiedsausflüge machen, denn am Montag, nach der Verabschiedung durch unseren Schulleiter OStD García, ging es zum Bahnhof nach Altenstadt und von dort mit der Bahn zum Flughafen in München. Alles klappte vorzüglich und am Dienstagabend kam die Nachricht aus Indien, dass alle wohlbehalten angekommen seien.
Der Austausch ist als voller Erfolg zu werten. Indische und deutsche Schüler kamen ausgezeichnet miteinander aus. Sämtliche angedachten Projekte, namentlich das Anlegen eines Waldlehrpfades sowie das Aufnehmen der Podcasts konnten abgeschlossen werden. Auch die Deutschstunden, die von unserer Schule speziell für die indischen Schüler durchgeführt wurden, fanden großen Anklang. Sehr zufrieden war Herr Chaturvedi, der sich spezielle Grammatikinhalte für seine Schüler, die alle Deutsch sprechen, gewünscht hatte. Die verschiedenen Ausflüge wurden von unseren Gästen immer als viel zu kurz angesehen, was stark dafür spricht, dass sie ihnen gut gefallen haben.

Der Austausch wurde gefördert durch den PAD.

Weitere Beiträge

  • Indienaustausch

  • DENK.summit 2025

  • Straßburgfahrt der 9. und 10. Klassen