“Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt” (Ludwig Wittgenstein)

“Sprachen sind bei weitem das wichtigste Vehikel kultureller Entfaltung und zugleich das wichtigste Element nationaler – übrigens auch persönlicher – Identität.” (Altbundeskanzler Helmut Schmidt)

Die Sprache ist der Schlüssel, um die Welt für sich aufzuschließen. Sie ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben und für ein Leben in der Gemeinschaft. Die Sprache ist auch einem stetigen Wandel unterworfen, um sich an die aktuellen Enwicklungen anzupassen. Die Sprache basiert auf einem zu erlernenden Regelwerk und die Sprache verleiht der Phantasie Flügel.

Beide Aspekte – Regelwerk und Phantasie – werden im Deutschunterricht am Gymnasium Neustadt intensiv bearbeitet. Einerseits steht das Erlernen von Grundlagen unserer Muttersprache im Vordergrund – Grammatik und Rechtschreibung sind die Basis für die weitere Arbeit.

Andererseits sollen sich die Schüler und Schülerinnen schon frühzeitig mit literarischen und sachlichen Texten auseinandersetzen. Nach und nach erhalten sie einen immer tieferen Einblick in die deutsche Literatur, ihre Tradition und ihre Entwicklung. Außerdem erwerben sie Wissen über die verschiedenen Textarten und darüber, wie man diese erschließen, d. h. analysieren und interpretieren kann. So gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit Texten und lernen, auch zwischen den Zeilen zu lesen.

In diesem Bereich werden die Schülerinnen und Schüler durch die Lektüre von Geschichten im Unterrichtsalltag in Schulbüchern sowie durch die Behandlung von “Ganzschriften”, d.h. von kompletten Erzählungen, Romanen oder Theaterstücken, in theoretischer Weise geschult. Aber das Fach Deutsch ist bei weitem nicht nur theoretisch ausgerichtet. Am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab erhalten unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder zahlreiche Möglichkeiten, aktiv und vor allem kreativ mit der Sprache umzugehen. So gestalten sie selbstständig lyrische Texte, schreiben Märchen und andere Erzählungen zum Beispiel für Wettbewerbe, erstellen Comics nach literarischen Vorlagen, stellen wichtige Textstellen in Standbildern dar, gestalten Szenen aus oder schreiben literarische Texte um. Auch Rollenspiele im Unterricht bieten die Möglichkeit kreativ tätig zu sein und dabei auch den behandelten Unterichtsstoff zu intensivieren.

Die Schülerzeitung eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich sprachlich als angehender Journalist zu verwirklichen. Kommentare, Reportagen und Glossen gehören dabei zum Repertoire, um das Schulleben unserer Schule in angemessener Form abzubilden und zu begleiten.

Bei dem neu eingeführten Poetry Slam erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst erstellte Texte einem interessierten Publikum in einer Art “Dichterwettkampf” vorzuführen.

Sehr wichtig ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und Phantasie auch auf der Theaterbühne umsetzen können. Aufführungen der Schultheatergruppe bieten dazu die Möglichkeit. Literarische Texte können dabei in adäquater Weise interpretiert und einem öffentlichen Publikum dargeboten werden. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies eine Ausbildung in vierschiedenen wichtigen Kompetenzbereichen. Denn zum Einen werden auf der Theaterbühne die Konzentrationsfähigkeit, das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit gestärkt. Zum anderen werden die Schülerinnen und Schüler konsequent im Bereich der ästhetischen Bildung geschult, indem sie den Wert literarischer Werke definiert zu bewerten und zu beurteilen lernen.

Darüber hinaus soll das Fach Deutsch die Schülerinnen und Schüler aber auch auf die Lebens- und Berufswelt „da draußen“ vorbereiten, wozu sie in Rhetorik, Präsentationstechniken und in einer Art “Sprachwerkstatt” im sachlichen und kreativen Schreiben unterwiesen werden. Dies sind Schlüsselkompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im G8 in allen Fächern benötigen. Die Effektivität des Umgangs mit der eigenen Sprache kann hierbei anschaulich demonstriert werden. Dabei wird die Informations- und Kommunikationstechnologie systematisch genutzt und die Auseinandersetzung mit der Mediengesellschaft gepflegt.

 

Ziele und Grundlagen des Faches Deutsch

 

http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26358