Ziele und Ausgestaltung unseres Sportunterrichts
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird grundlegend durch Bewegung beeinflusst, zu deren Wesen die unmittelbar empfundene Lebensfreude gehört. Mit unserem Sportunterricht versuchen wir, die Freude an der Bewegung und am Sport erhalten und zu fördern und damit gute Voraussetzungen für eine langfristige Bindung an gesundheitsrelevante sportliche Aktivitäten zu schaffen. Als einziges Bewegungsfach bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können.
Neben dem ‘Basissportunterricht’, den die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 – 10 zwei Stunden pro Woche erhalten, können sich die Kinder der Jahrgangsstufen 5 – 7 im Rahmen des ‚Erweiterten Basissportunterrichts’ in einer weiteren Sportstunde austoben. Die Schwerpunkte des Basissportunterrichts liegen in den Sportarten Große Sportspiele, Gymnastik und Tanz, Leichtathletik, Turnen an Geräten und Schwimmen. Über ‚Schnupperangebote’ geben die Sportlehrer ihnen auch einen Einblick in die möglichen Sportarten des Differenzierten Sportunterrichts: z.B. Tischtennis, Badminton, Fußball Mädchen, Tanz, Bewegungskünste, Aikido, Inline-Skaten, Radfahren oder auch Golf. Die Beteiligung an einem Differenzierten Sportunterricht können sich die Schüler und Schülerinnen als sog. ‚Profilstunde‘ anrechnen lassen, von denen sie fünf im Laufe ihrer gymnasialen Schulzeit nachweisen müssen.
In der Oberstufe des Gymnasiums suchen sich die Schüler und Schülerinnen drei Leitsportarten aus, die sie dann zusammen mit ebenso vielen Zusatzsportarten in jeweils zwei Wochenstunden bis zum Abitur betreiben. Die sogenannten W- und P-Seminare bieten den SchülerInnen weitere Möglichkeiten ihre Pflichtstunden mit sportlichen Handlungsfeldern abzudecken. Das Fach Sport kann sogar als Abiturprüfungsfach gewählt werden.
Den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Sportlehrkräften stehen eine großzügige Dreifach-Sporthalle und eine schön gegliederte, herrlich in die Natur eingebettete Außensportanlage zur Verfügung. Der angrenzende Wald wird gerne als zusätzliche Sportstätte genutzt und der ‚Bockl-Radweg’ erschließt der Schule Möglichkeiten zum Inline- Skaten und Radfahren praktisch ab der Haustüre.
In der Sportart Basketball werden besonders talentierte und interessierte Kinder in sogenannten ‘Sportarbeitsgemeinschaften’ und sogar in einer speziellen “Basketball-Klasse” (siehe unten ausführlich erläutert) betreut, deren Aufgabe es ist, sie in das örtliche Vereinsleben zu integrieren und ihnen die Wege zur Teilnahme an Verbandswettkämpfen zu eröffnen. Seit Jahren ist das Gymnasium Neustadt Stützpunktschule für die Sportart Basketball.
Auch in der Sportart Leichtathletik besteht seit vielen Schuljahren eine ‚Schulsportliche Arbeitsgemeinschaft’ (SAG) zwischen dem Gymnasium und der DJK Neustadt. Die rege Teilnahme an vielen Wettbewerben bis hin zu Landesmeisterschaften zeugen von der Leistungsfähigkeit unserer Schüler und der Beliebtheit des Faches Sport. Ungebrochener Tradition erfreuen sich die Schulskikurse des Gymnasiums Neustadt, in denen die Schülerinnen und Schüler, eingebettet in die Gruppengemeinschaft von Kameraden und Lehrern, im österreichischen Saalbach/Hinterglemm in die Grundlagen des Skilaufens und Snowboardens sowie den sorgsamen Umgang mit der Natur eingeführt werden. Ein Garant für die angenehme Atmosphäre während der Schulskikurse sind die Familien Müllauer und Altenberger, bei denen wir nun schon seit 34 Jahren Gast sein dürfen.
Weitere vielfältige Aktivitäten
Wintersport:
Im Rahmen von zwei Skikursen in Saalbach-Hinterglemm können die Schüler ihre Fähigkeiten im alpinen Skilauf erweitern und vertiefen. Einige Schüler können dabei sogar immer wieder recht erfolgreich an alpinen Skiwettkämpfen am Arber im Bayerischen Wald teilnehmen.
Auch im Bereich Skilanglauf nutzen unsere Schüler an Langlauftagen das nahegelegene Wintersportzentrum “Silberhütte”. Im Skilanglauf werden auf Kreisebene gute Erfolge bei Vergleichswettkämpfen erzielt.

Hallensport:
Neben dem Basketball sind im Bereich Tischtennis die Schüler ebenfalls recht erfolgreich, was der Oberpfalztitel der Jungen IV im Schuljahr 2010/2011 verdeutlicht. Als Wahlunterricht werden auch Badminton und Aikido angeboten. Eine Biathlonanlage erlaubt Biathlonwettkämpfe in der Turnhalle.


Sommersport:
Orientierungsläufe, Schwimmwettkämpfe, Leichtathletikwettkämpfe, Bundesjugendspiele, Sportprojekttage und insbesondere Triathlonveranstaltungen dominieren unseren Schulsport im Sommer.

